
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Mercedes-Benz S-Klasse (140) (1991-1998)
Die Mercedes-Benz Baureihe 140 bezeichnet Fahrzeuge der Oberklasse, die im März 1991 als Nachfolger der Baureihe 126 auf dem Genfer Automobilsalon debütierte.
Sie wurde unter der Bezeichnung Mercedes-Benz S-Klasse zwischen Juli 1991 und September 1998 gebaut.
Das Fahrzeug wurde als Limousine (W 140), verlängerte Limousine (V 140) und als Coupé (C 140) angeboten. Von der Limousine wurden 406.717 Stück hergestellt, vom Coupé 26.025. Für Papst Johannes Paul II. wurde 1997 eine Sonderanfertigung ausgeliefert, ein S 500 lang Landaulet. Darüber hinaus existierte eine Pullman-Limousine des Herstellers als Repräsentationsfahrzeug.
Auf dem Genfer Auto-Salon im März 1994 präsentierte Mercedes-Benz das überarbeitete Modell der Baureihe 140.
Der Einzug der unteren Partien der Stoßfänger und Flankenschutzflächen war ausgeprägter, zudem wurde beides durch eine umlaufende Sicke horizontal gegliedert. Das Kühlerschutzgitter und die Scheinwerfer wurden verändert, sie erschienen breiter. Die Sechszylinder- und Achtzylindermodelle erhielten ein neu gestaltetes Kühlergitter mit einer vertikalen Knickkante in der Mitte. Für die V12-Motoren kam gleichzeitig eine eigenständige Ausführung mit verchromten Querlamellen und deutlich verbreitertem Chromrahmen zum Einsatz. Auch die Heckpartie wurde überarbeitet: Das Heck erschien insgesamt breiter und niedriger. Einige Monate nach der Präsentation des Faceliftmodells wurden auch die Außenspiegel leicht abgerundet und mit einer horizontal verlaufenden Sicke versehen.

GONEO Typ 2 Ladekabel 11kW 7M 16A Ladekabel Elektroauto Typ 2 3 Phasig für E Auto EV/PHEV Typ 2 auf Typ 2 Mode 3 Ladekabel mit Tasche Geeignet für S/3/X/Y e-Golf ID.3 i3/i8 (Anzeige)
Eine zweite Überarbeitung gab es im Juni 1996. Einige Anbauteile, die zuvor in Kontrastfarbe gehalten waren, waren nun in Wagenfarbe erhältlich. Zudem erhielten die in die Rückleuchten integrierten Blinker eine weiße Abdeckung. Weitere Veränderungen waren:
Das 5-Gang-Automatikgetriebe mit Wandler-Überbrückungskupplung und elektronischer Steuerung war nun bei allen Typen (außer beim S 280) Serienausstattung.
Die Antriebsschlupfregelung (ASR) war nun serienmäßig
Serienmäßige Ausrüstung aller Modelle mit seitlichen Airbags für Fahrer und Beifahrer
Sitzbelegungserkennung für die Auslösung des Beifahrer-Airbags
Regensensor, der das Wischintervall abhängig von der Regenmenge regelt
Gepäcknetze im Kofferraum und Beifahrerfußraum
Xenon-Scheinwerfer (nur für Abblendlicht) mit Scheinwerfer-Reinigungsanlage und dynamischer Leuchtweitenregulierung (Sonderwunsch)
Schau mal hier: >>> MERCEDES-BENZ S-Klasse <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Mercedes-Benz S-Klasse (140) neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
Mercedes-Benz S-Klasse 140 Baumuster
1991-06_preisliste_mercedes-benz_s-klasse.pdf (5.62 MB)
![]() |
Hier bieten wir originale Preislisten und Ausstattungslistennach Marken, Typen und Modelljahren sortiert zum kostenlosen Download an. |
![]() |
|
Blukar Handyhalterung Auto, Handyhalter für Autos Lüftung mit Upgraded Stabilere Version & EIN-Knopf-Release, 360° Drehbar KFZ Autohalterung für iPhone, Galaxy und Andere Android Smartphone (Anzeige) |

- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Mercedes-Benz S-Klasse (220) (1998-2005)
Die Mercedes-Benz Baureihe 220 (S-Klasse) löste die Baureihe 140 ab und wurde von Oktober 1998 bis August 2005 angeboten.
Die S-Klasse wurde als Limousine in zwei Radständen gebaut. Das entsprechende Coupé ist die CL-Klasse (C 215).
Die S-Klasse war in vielen Ländern lange Zeit Marktführer im Segment der Oberklasse-Limousinen, wurde in ihrem letzten Produktionsjahr 2004 jedoch vom BMW 7er auf dem deutschen Markt abgelöst. Seit 1998 wurden 485.000 Fahrzeuge des Baumusters W 220 produziert. Der S 320 CDI war dabei das meistverkaufte Modell. Nachfolgemodell ist die Baureihe 221.

GONEO Typ 2 Ladekabel 11kW 7M 16A Ladekabel Elektroauto Typ 2 3 Phasig für E Auto EV/PHEV Typ 2 auf Typ 2 Mode 3 Ladekabel mit Tasche Geeignet für S/3/X/Y e-Golf ID.3 i3/i8 (Anzeige)
Folgende Änderungen wurden im Rahmen der Modellpflege im Oktober 2002 umgesetzt:
neue Frontschürze und größerer Kühlergrill
Klarglasscheinwerfer, Blinker im Außenspiegel in Klarglas und Heckleuchten mit vier weißen Streifen
neue Leichtmetallfelgen
edlere Materialien im Innenraum sowie neue, hochwertiger gestaltete Mittelkonsole mit vergrößertem Monitor (16,5 cm Diagonale)
modifizierte Vordersitze, optional als fahrdynamische Multikontursitze (Serie für AMG-Modelle)
Notbremsassistent Pre-Safe serienmäßig
Überrollsensor (zur Auslösung der Kopfairbags bei einem Überschlag) und modifizierte Zündung des Beifahrer-Airbags
verbesserte, vollautomatische Active Body Control-Fahrwerksabstimmung
optional permanenter Allradantrieb 4MATIC für die Modelle S 350, S 430 und S 500
Neue oder modifizierte Motoren ersetzen die bisherigen Aggregate, ausgenommen S 430 und S 500.
Im S 430 und S 500 werden die Fünfgang- durch Siebengang-Automatikgetriebe ersetzt.
Schau mal hier: >>> MERCEDES-BENZ S-Klasse <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Mercedes-Benz S-Klasse (220) neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
Mercedes-Benz S-Klasse 220 Baumuster
1998-09_preisliste_mercedes-benz_s-klasse.pdf (4.25 MB)
![]() |
Hier bieten wir originale Preislisten und Ausstattungslistennach Marken, Typen und Modelljahren sortiert zum kostenlosen Download an. |
![]() |
|
Blukar Handyhalterung Auto, Handyhalter für Autos Lüftung mit Upgraded Stabilere Version & EIN-Knopf-Release, 360° Drehbar KFZ Autohalterung für iPhone, Galaxy und Andere Android Smartphone (Anzeige) |

- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Mercedes-Benz S-Klasse (221) (2005-2013)
Die Mercedes-Benz Baureihe 221 ist ein Fahrzeug der Oberklasse von Mercedes-Benz, das zwischen September 2005 und Juni 2013 gebaut wurde.
Sie trat die Nachfolge der Baureihe 220 an, deren Produktion Anfang 1998 begann und deren Verkauf Ende 2005 eingestellt worden war, und stellt die neunte Generation der S-Klasse dar.
Der Öffentlichkeit wurde sie erstmals auf der IAA im September 2005 präsentiert und wurde ab Herbst 2005 ausgeliefert. Im Mai 2009 erfuhr sie eine Modellpflege. Seit ihrem Erscheinen bis zur Ablösung war die Baureihe 221 weltweit durchgehend Marktführer im Segment der Oberklasse-Limousinen.
Nach insgesamt 537.519 produzierten Exemplaren endete die Produktion im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen am 3. Juni 2013. Das letzte produzierte Fahrzeug der Baureihe 221 war ein obsidianschwarzer S500 4matic, der in die Sammlung des Mercedes-Museums übergeben wurde. Am 15. Mai 2013 wurde mit der Baureihe 222 das Nachfolgemodell vorgestellt.
Im Juni 2009 wurde die S-Klasse sowohl technisch als auch optisch überarbeitet. Das Exterieur wurde dabei in folgenden Details modifiziert: Die Form der Außenspiegel wurde verändert und an die Optik der Baureihen 212 und 207 angepasst, die Frontscheinwerfer erhielten eine neue Grafik, der vordere Stoßfänger wurde überarbeitet und bekam eckigere Lufteinlässe und kleinere Nebelscheinwerfer bzw. Tagfahrleuchten in LED-Technik. Weitere Merkmale sind ein gepfeilter und kantigerer Kühlergrill, Rückleuchten mit LEDs ohne in Wagenfarbe lackierte Elemente. Der neue Heckstoßfänger inklusive Heckschürze mit angedeutetem Diffusor wurde durch sichtbare, trapezförmige Endrohre ergänzt. Ebenso wurden die Fahrerassistenzsysteme optimiert. Die Pre-Safe-Bremse bietet nun eine vollautomatische Notbremsfunktion bis zum Stillstand, und der Nachtsicht-Assistent wurde verbessert.

GONEO Typ 2 Ladekabel 11kW 7M 16A Ladekabel Elektroauto Typ 2 3 Phasig für E Auto EV/PHEV Typ 2 auf Typ 2 Mode 3 Ladekabel mit Tasche Geeignet für S/3/X/Y e-Golf ID.3 i3/i8 (Anzeige)
Der Adaptive Fernlichtassistent (Adaptive Hell-Dunkel-Grenze) aus der E-Klasse sorgt seit der Modellpflege auch in der S-Klasse für eine optimierte Ausleuchtung der Straße bei Nacht: die Leuchtweite wird immer so eingestellt, dass der Lichtkegel vor dem Stoßfänger des vorausfahrenden oder entgegenkommenden Fahrzeuges endet. Wenn kein anderer Verkehrsteilnehmer erkannt wird, wird das Fernlicht mit einem weichen Übergang aktiviert. Ebenfalls aus der E-Klasse bekannt ist die Verkehrsschilderkennung, die Geschwindigkeitsbeschränkungen erkennt und dem Fahrer in einem Bildschirm anzeigt, oder der Spurassistent, der vor ungewolltem Abkommen von der Straße mittels einer Lenkradvibration warnt. Darüber hinaus gibt es seit der Modellpflege einen Seitenwindassistenten, der verhindert, bei starkem Seitenwind aus der Spur zu geraten. Dieses System wurde weltweit erstmals in der S-Klasse verbaut und war nur in Verbindung mit dem Active-Body-Control-Fahrwerk zu bekommen.
Die serienmäßige Sicherheitsausstattung wurde durch den Aufmerksamkeits-Assistenten ergänzt, der eine Reihe von Messgrößen überwacht wie beispielsweise das Lenkverhalten des Fahrers, und er warnt bei drohender Übermüdung. Entgegen allen Erwartungen wurde bei den Motoren der S 350 mit 200 kW (272 PS) nicht durch den Direkteinspritzer S 350 CGI mit 215 kW (292 PS) abgelöst. Zudem wurde ab Juni 2009 der S 400 HYBRID angeboten, der 205 kW (279 PS) aus einem Ottomotor und 15 kW (20 PS) aus einem Elektromotor leistet. Die Motorenpalette wurde 2011 nach unten durch den S 250 CDI BlueEFFICIENCY mit 150 kW (204 PS) abgerundet, der schon in der C- und E-Klasse Verwendung fand.
Schau mal hier: >>> MERCEDES-BENZ S-Klasse <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Mercedes-Benz S-Klasse (221) neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
Mercedes-Benz S-Klasse 221 Baumuster
2009-04_preisliste_mercedes-benz_s-klasse.pdf (10.95 MB)
![]() |
Hier bieten wir originale Preislisten und Ausstattungslistennach Marken, Typen und Modelljahren sortiert zum kostenlosen Download an. |
![]() |
|
Blukar Handyhalterung Auto, Handyhalter für Autos Lüftung mit Upgraded Stabilere Version & EIN-Knopf-Release, 360° Drehbar KFZ Autohalterung für iPhone, Galaxy und Andere Android Smartphone (Anzeige) |

- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Mercedes-Benz S-Klasse (222) (2013-2020)
Die Mercedes-Benz Baureihe 222 ist die zehnte Generation der in der Oberklasse bzw. Luxusklasse angesiedelten S-Klasse der Marke Mercedes-Benz.
Die Weltpremiere fand am 15. Mai 2013 in Hamburg statt. Die Produktion lief am 12. Juni an, während die Markteinführung auf den 20. Juli festgesetzt war.
Die Limousine der Baureihe 222 tritt die Nachfolge der Baureihe 221 an. Das Coupé (C 217) löste ab Spätsommer 2014 den CL ab und wird als S-Klasse Coupé vermarktet. Im Februar 2015 erschien mit dem Mercedes-Maybach S 400 (China, Russland), S 500 und S 600 eine nochmals verlängerte Variante (X 222). Anfang 2016 wurde der Mercedes-Maybach S 600 Pullman (VV 222) eingeführt, eine nochmals auf 6,50 m verlängerte Pullman-Limousine.
Der Einstiegspreis der Baureihe 222 lag zur Markteinführung bei rund 80.000 Euro.

GONEO Typ 2 Ladekabel 11kW 7M 16A Ladekabel Elektroauto Typ 2 3 Phasig für E Auto EV/PHEV Typ 2 auf Typ 2 Mode 3 Ladekabel mit Tasche Geeignet für S/3/X/Y e-Golf ID.3 i3/i8 (Anzeige)
Die Baureihe 222 basiert auf dem Vorgängermodell, der Baureihe 221, hat die gleiche Bodengruppe und dessen Typenzulassung (Carry-Over-Prinzip). Damit ist das neue Modell formal betrachtet eine Variante der Baureihe 221. Die Übernahme der Typenzulassung ist auch juristisch von Bedeutung, da weiterhin das Kältemittel R134a verwendet werden kann, das für Autos, die ihre Typenzulassung nach 2011 erhielten, unzulässig ist. So konnte das unter Sicherheitsaspekten umstrittene, aber weniger klimaschädliche Kältemittel R1234yf vermieden werden. Zum Zeitpunkt der Markteinführung war Kältemittel R1234yf die einzige technisch mögliche Alternative für neue Typenzulassungen. Die Radstände sind infolge der Übernahme der Bodengruppe identisch mit denen des Vorgängermodells.
Die Entwickler betonen, dass im Gegensatz zu den Vorgängergenerationen bei diesem Modell die Langversion (V 222) das Ausgangsmodell der Entwicklung war, wovon die Normalversion (W 222) abgeleitet wurde. Dies kann allerdings durch verschiedene Aussagen beispielsweise durch Bruno Sacco zur Baureihe 140 widerlegt werden, bei der von Anfang nur eine Version mit langem Radstand geplant war und erst gegen Ende der Entwicklung auch eine Version mit kurzem Radstand entstand.[2] Grund jedenfalls für die Entscheidung den Fokus wieder auf die Langversion zu legen, sei die schwindende Bedeutung von Oberklasselimousinen in Europa durch gesunkene Absatzzahlen. Gleichzeitig wachsen der amerikanische und der chinesische Markt, der zu Beginn des zweiten Jahrzehnts der 2000er-Jahre sogar der bedeutendste des S-Klasse-Absatzes geworden ist. Auf diesen Märkten werden vorrangig die Langversionen als Chauffeurslimousinen abgesetzt, sodass der Schwerpunkt der Entwicklung auf der Langversion lag.
Nach Produktionseinstellung der bisher über der S-Klasse angesiedelten Maybach-Limousinen gibt es neben den bisherigen Radständen (normal: W 222, lang: V 222) eine extralange Variante, die unter der Submarke Mercedes-Maybach geführt wird. Intern wird dieses Modell als X 222 bezeichnet.
Schau mal hier: >>> MERCEDES-BENZ S-Klasse <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Mercedes-Benz S-Klasse (222) neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
2013-05_preisliste_mercedes-benz_s-klasse.pdf (10.52 MB)
![]() |
Hier bieten wir originale Preislisten und Ausstattungslistennach Marken, Typen und Modelljahren sortiert zum kostenlosen Download an. |
![]() |
|
Blukar Handyhalterung Auto, Handyhalter für Autos Lüftung mit Upgraded Stabilere Version & EIN-Knopf-Release, 360° Drehbar KFZ Autohalterung für iPhone, Galaxy und Andere Android Smartphone (Anzeige) |

- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Die Mercedes-Benz Baureihe 223 ist die elfte Generation der Oberklasse-Limousine S-Klasse der Marke Mercedes-Benz und das Nachfolgemodell der Baureihe 222.
Die zweitürigen Varianten der Baureihe 217 wurden ersatzlos eingestellt.
Vorgestellt wurde die neue S-Klasse am 2. September 2020. Die Markteinführung soll im Dezember 2020 erfolgen.
Zum Marktstart wird die S-Klasse nur mit Sechszylinder-Otto- oder Dieselmotoren und kurzem (W 223) oder langem (X 223) Radstand angeboten. Die Reihensechszylinder-Ottomotoren M 256 sind durch einen elektrischen Zusatzverdichter als Mild-Hybrid ausgeführt. Später sollen V8-Motoren und ein Plug-in-Hybrid mit einer elektrischen Reichweite von rund 100 km sowie Derivate von Mercedes-AMG und Mercedes-Maybach folgen. Außerdem ist eine batterieelektrisch angetriebene Version unter der Submarke Mercedes-Benz EQ geplant. Einen ersten Ausblick darauf zeigte die Daimler AG auf der IAA im September 2019 mit dem Konzeptfahrzeug Mercedes-Benz Vision EQS.
Schau mal hier: >>> MERCEDES-BENZ S-Klasse <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Mercedes-Benz S-Klasse (223) neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
2022-10_preisliste_mercedes-benz_s-klasse-limousine.pdf (8.59 MB)
![]() |
Hier bieten wir originale Preislisten und Ausstattungslistennach Marken, Typen und Modelljahren sortiert zum kostenlosen Download an. |
![]() |
|
Blukar Handyhalterung Auto, Handyhalter für Autos Lüftung mit Upgraded Stabilere Version & EIN-Knopf-Release, 360° Drehbar KFZ Autohalterung für iPhone, Galaxy und Andere Android Smartphone (Anzeige) |
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Mercedes-Benz S-Klasse 140 Baumuster
Modellübersicht / Typenübersicht / PKW-Modelle / Baumuster (Baumustercodes)
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Mercedes-Benz S-Klasse 220 Baumuster
Modellübersicht / Typenübersicht / PKW-Modelle / Baumuster (Baumustercodes)
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Mercedes-Benz S-Klasse 221 Baumuster
Modellübersicht / Typenübersicht / PKW-Modelle / Baumuster (Baumustercodes)
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Mercedes-Benz S-Klasse BR 140 Radkombinationen
Mercedes-Benz S-Klasse BR 140 Rad-/Reifenkombinationen ab Werk
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Mercedes-Benz S-Klasse BR 220 Radkombinationen
Mercedes-Benz S-Klasse BR 220 Rad-/Reifenkombinationen ab Werk
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Mercedes-Benz S-Klasse BR 221 Radkombinationen
Mercedes-Benz S-Klasse BR 221 Rad-/Reifenkombinationen ab Werk

- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Mercedes-Benz S-Klasse Coupe / Cabrio (217) (2014-2020)
Die Mercedes-Benz Baureihe 217 umfasst Coupé und Cabriolet der Oberklasse-Baureihe S-Klasse des deutschen Automobilherstellers Mercedes-Benz.
Sie basiert auf der Plattform der Mercedes-Benz Baureihe 222.
Vorgestellt wurde das S-Klasse Coupé auf dem Genfer Auto-Salon im März 2014. Die Markteinführung erfolgte am 27. September 2014, nachdem die Produktion am 11. Juni 2014 begann. Die Vorgänger wurden von Mitte 1996 bis Ende 2013 als CL-Klasse bezeichnet.
Die Vorstellung des S-Klasse Cabriolets folgte im September 2015 auf der IAA. Damit ist erstmals seit dem 1971 eingestellten Mercedes-Benz W 111 wieder ein Cabriolet der S-Klasse erhältlich.
Eine Weltneuheit im Automobilbau ist die Kurvenneigetechnik des Magic Body Control Fahrwerks (vorausschauende Version von Active Body Control mit Road Surface Scan). Das S-Klasse Coupé ist seit Ende 2016 zudem als weltweit erstes Serienfahrzeug mit einer Klimaanlage mit dem Kältemittel R744 (Kohlenstoffdioxid) ausgestattet.

GONEO Typ 2 Ladekabel 11kW 7M 16A Ladekabel Elektroauto Typ 2 3 Phasig für E Auto EV/PHEV Typ 2 auf Typ 2 Mode 3 Ladekabel mit Tasche Geeignet für S/3/X/Y e-Golf ID.3 i3/i8 (Anzeige)
Zur Markteinführung wird ausschließlich ein V8-Ottomotor mit 4,7 Liter Hubraum, doppelter Turboaufladung und einer Leistung von 335 kW (455 PS) angeboten. Dieser Motor ist bereits aus dem Vorgängermodell bekannt.
Als Getriebe gibt es bis Dezember 2014 ausschließlich das Siebengang-Automatikgetriebe 7G-Tronic Plus, seit Januar 2015 wird das S 500 Coupé mit der Neungang-Automatik 9G-Tronic ausgeliefert. Das Modell wird zu Beginn nur mit dem Allradantrieb 4MATIC angeboten, während im Januar 2015 das hinterradgetriebene Pendant auf den Markt kommt. LED-Scheinwerfer mit maskiertem Fernlicht sind serienmäßig.
Im September 2014 kam das S 63 AMG 4MATIC Coupé auf den Markt. Auf Wunsch kann die serienmäßige Luftfederung Airmatic durch das bereits aus der S-Klasse bekannte Magic-Body-Control-Fahrwerk, das im C 217 um die Kurvenneigefunktion erweitert worden ist, ersetzt werden. Diese Kurvenneigefunktion reduziert die auf die Insassen wirkende Querbeschleunigung. Allerdings gibt es das System nicht in Verbindung mit dem 4Matic-Allradantrieb.
Seit Oktober 2015 gibt es analog zur Limousine den 400 4MATIC als Einstiegsbenziner. Als Antrieb dient hier der Dreiliter-V6 mit 270 kW (367 PS), der mit dem Allradantrieb 4MATIC kombiniert wurde.
Schau mal hier: >>> MERCEDES-BENZ S-Klasse <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Mercedes-Benz S-Klasse Coupe / Cabrio (217) neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
2014-04_preisliste_mercedes-benz_s-klasse-coupe-edition-1.pdf (3.03 MB)
![]() |
Hier bieten wir originale Preislisten und Ausstattungslistennach Marken, Typen und Modelljahren sortiert zum kostenlosen Download an. |
![]() |
|
Blukar Handyhalterung Auto, Handyhalter für Autos Lüftung mit Upgraded Stabilere Version & EIN-Knopf-Release, 360° Drehbar KFZ Autohalterung für iPhone, Galaxy und Andere Android Smartphone (Anzeige) |
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Technische Daten Mercedes-Benz 250 S W108
Technische Daten Mercedes W108 250 S
250 S

GONEO Typ 2 Ladekabel 11kW 7M 16A Ladekabel Elektroauto Typ 2 3 Phasig für E Auto EV/PHEV Typ 2 auf Typ 2 Mode 3 Ladekabel mit Tasche Geeignet für S/3/X/Y e-Golf ID.3 i3/i8 (Anzeige)
Konstruktionsbezeichnung W 108 II
Baumuster 108.012
Produktionszeitraum 07.1965 / 09.1965 - 03.1969
Produktionsbeginn Vorserie / Hauptserie - Produktionsende
Technische Daten Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 108 I / 108.920
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 82 x 78,8 mm
Gesamthubraum 2496 ccm (nach Steuerformel 2470 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,0
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 130 PS bei 5400 /min
Drehmoment / bei 19,8 mkg bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung 2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 11,4 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 44 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 490 W
Anlasser elektrisch / 0,8 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung Membranpumpe
Fahrwerk & Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit hydropneumatischer Ausgleichfeder und Niveauregulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 22,8:1 / 4,1 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 17,2:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen 7,35 H 14 oder 185 H 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe & Fahrleistungen
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Lenkradschaltung oder Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 4,05; II. 2,23; III. 1,40; IV. 1,0; R. 3,58
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 12,8 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 11,7 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,52; III. 1,58; IV. 1,0; R. 4,15
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 175 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 12,9 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 11,7 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen & Gewichte
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1485 mm
Länge 4900 mm
Breite 1810 mm
Höhe 1440 mm
Kleinster Wendekreis 11,5 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1440 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1940 kg
Zul. Achslast vorne 885 kg
Zul. Achslast hinten 1055 kg
Zuladung 500 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl 74.677
Preise
08.1965: DM 15.300,00
04.1966: DM 15.800,00
01.1968: DM 16.115,00
07.1968: DM 16.261,50
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Technische Daten Mercedes-Benz 250 SE W108
Technische Daten Mercedes W108 250 SE
250 SE

GONEO Typ 2 Ladekabel 11kW 7M 16A Ladekabel Elektroauto Typ 2 3 Phasig für E Auto EV/PHEV Typ 2 auf Typ 2 Mode 3 Ladekabel mit Tasche Geeignet für S/3/X/Y e-Golf ID.3 i3/i8 (Anzeige)
Konstruktionsbezeichnung W 108 III
Baumuster 108.014
Produktionszeitraum 08.1965 / 09.1965 - 01.1968
Produktionsbeginn Vorserie / Hauptserie - Produktionsende
Technische Daten Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 129 I / 129.980
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 82 x 78,8 mm
Gesamthubraum 2496 ccm (nach Steuerformel 2470 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,3; ab 09.1966: 9,5
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 150 PS bei 5500 /min
Drehmoment / bei 22,0 mkg bei 4200 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt;~Bosch 6-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 11,4 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 490 W
Anlasser elektrisch / 0,8 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk & Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit hydropneumatischer Ausgleichfeder und Niveauregulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 22,8:1 / 4,1 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 17,2:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen 7,35 H 14 oder 185 H 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe & Fahrleistungen
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,52; III. 1,58; IV. 1,0; R. 4,15
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 12 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 11,7 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Lenkradschaltung oder Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 4,05; II. 2,23; III. 1,40; IV. 1,0; R. 3,58
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 11,8 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 11,7 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,52; III. 1,58; IV. 1,0; R. 4,15
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 12 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 11,7 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen & Gewichte
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1485 mm
Länge 4900 mm
Breite 1810 mm
Höhe 1440 mm
Kleinster Wendekreis 11,5 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1480 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1980 kg
Zul. Achslast vorne 910 kg
Zul. Achslast hinten 1070 kg
Zuladung 500 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl 55.181
Preise
08.1965: DM 16.850,00
04.1966: DM 17.350,00
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Technische Daten Mercedes-Benz 280 S W108
Technische Daten Mercedes W108 280 S
280 S

GONEO Typ 2 Ladekabel 11kW 7M 16A Ladekabel Elektroauto Typ 2 3 Phasig für E Auto EV/PHEV Typ 2 auf Typ 2 Mode 3 Ladekabel mit Tasche Geeignet für S/3/X/Y e-Golf ID.3 i3/i8 (Anzeige)
Konstruktionsbezeichnung W 108 V 28
Baumuster 108.016
Produktionszeitraum 11.1967 / 01.1968 - 09.1972
Produktionsbeginn Vorserie / Hauptserie - Produktionsende
Technische Daten Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 130 V 28 / 130.920
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 86,5 x 78,8 mm
Gesamthubraum 2778 ccm (nach Steuerformel 2748 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,0
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 140 PS bei 5200 /min
Drehmoment / bei 22,8 mkg bei 3600 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung 2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT mit Startautomatik
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10,5 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 490 W; ab 12.1970: 770 W
Anlasser elektrisch / 1,4 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung Membranpumpe
Fahrwerk & Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit hydropneumatischer Ausgleichfeder und Niveauregulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 22,8:1 / 4,1 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 17,2:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, ab 08.1970 auf Wunsch Leichtmetallräder
Felgen Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen 7,35 oder 185 H 14 (6 PR)
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe & Fahrleistungen
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie (bis 05.1969)
Schaltung Lenkradschaltung oder Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 4,05; II. 2,23; III. 1,40; IV. 1,0; R. 3,58
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 12,5 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,3 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie (ab 05.1969)
Schaltung Lenkradschaltung oder Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,96; II. 2,34; III. 1,43; IV. 1,0; R. 3,72
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 12,5 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,3 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch (ab 05.1969)
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - V
Getriebe-Übersetzung I. 3,96; II. 2,34; III. 1,43; IV. 1,0; V. 0,87; R. 3,72
Achsantriebsübersetzung 4,08; später 3,92
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 12,5 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,3 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch (bis 05.1969)
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,52; III. 1,58; IV. 1,0; R. 4,15
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 12,5 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,3 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch (ab 05.1969)
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,39; III. 1,46; IV. 1,0; R. 5,47
Achsantriebsübersetzung 3,92; später 3,69
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 12,5 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,3 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen & Gewichte
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1485 mm
Länge 4900 mm
Breite 1810 mm
Höhe 1440 mm
Kleinster Wendekreis 11,68 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1470 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1970 kg
Zul. Achslast vorne 900 kg
Zul. Achslast hinten 1070 kg
Zuladung 500 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl 93.666
Preise
01.1968: DM 16.995,00
07.1968: DM 17.149,50
11.1969: DM 18.037,50
08.1970: DM 18.814,50
01.1971: DM 19.758,00
01.1972: DM 20.590,50
05.1972: DM 21.223,20
- Technische Daten Mercedes-Benz 280 SE 3,5 W108
- Technische Daten Mercedes-Benz 280 SE 4,5 W108
- Technische Daten Mercedes-Benz 280 SE W108
- Technische Daten Mercedes-Benz 280 SEL 3,5 W108
- Technische Daten Mercedes-Benz 280 SEL 4,5 W108
- Technische Daten Mercedes-Benz 280 SEL W108
- Technische Daten Mercedes-Benz 300 SEb W108
- Technische Daten Mercedes-Benz 300 SEL 3,5 W109
- Technische Daten Mercedes-Benz 300 SEL 4,5 W109
- Technische Daten Mercedes-Benz 300 SEL 6,3 W109
- Technische Daten Mercedes-Benz 300 SEL W109 (109.015)
- Technische Daten Mercedes-Benz 300 SEL W109 (109.016)