Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) (engl.: Vehicle identification number – VIN) ist die international genormte, 17-stellige Nummer, mit der ein Kraftfahrzeug eindeutig identifizierbar ist. Die frühere Bezeichnung Fahrgestellnummer ist überholt, da Automobile in der Regel selbsttragende Karosserien besitzen. Sie besteht aus einer Herstellerkennung (World Manufacturer Identifier), zum Beispiel W0L für Opel, WDB für die Daimler AG, WVW für Volkswagen, WF0 für Ford (Deutschland) oder VF7 für Citroën, einem herstellerspezifischen Schlüssel und einer meist vom Baujahr abhängigen, fortlaufenden Nummer. Manchen Herstellern sind mehrere Herstellerkennungen zugeordnet.
Vor 1981 gab es keine allgemeinverbindlichen Normen für diese Nummer, so dass Fahrzeughersteller damals individuell vergebene Fahrgestellnummern benutzten. Heute besteht sie aus 17 Zeichen, gesperrt sind jedoch die Buchstaben I, O und Q aufgrund der hohen Verwechslungsgefahr mit den Ziffern 0 und 1.
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ersetzt die frühere, bei jedem Fahrzeughersteller individuell vergebene Fahrgestellnummer.
Beispiel einer FIN für einen Opel: W0L000051T2123456.
Inhaltsverzeichnis
|
Aufbau der FIN
Es gibt zwei verschiedene Normen für die FIN. Hersteller in den Ländern der Europäischen Union verwenden die ISO-Norm 3779, während nordamerikanische Hersteller ein strengeres, aber mit der ISO-Norm konformes System nutzen:
Stelle | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beispiel | S | B | 1 | 6 | 4 | A | B | N | 1 | 0 | E | 0 | 8 | 2 | 9 | 8 | 6 | ||
ISO 3779 |
Welt-Herstellercode (World manufacturer identification WMI) |
Baureihe und Motortyp (Vehicle descriptor section VDS) |
fortlaufende Nummer (Vehicle indicator section VIS) |
||||||||||||||||
Nordamerika | Welt-Herstellercode | Baureihe, Motortyp und Ausstattung | Prüfziffer | Modelljahr | Herstellerwerk | fortlaufende Nummer |
Zulässige Zeichen
Nur die folgenden arabischen Ziffern und lateinischen Großbuchstaben dürfen in einer FIN verwendet werden: 1234567890ABCDEFGHJKLMNPRSTUVWXYZ
Die Buchstaben I, O und Q sollen nicht verwendet werden.
Europäische FIN ab 1981
Stelle | Bedeutung |
---|---|
1–3 | Welt-Hersteller-Code (WMI) |
4–9 | Baureihe: Kann vom Hersteller festgelegt werden. Nicht benutzte Zeichen sind mit Buchstaben oder Ziffern (nach Wahl des Herstellers) zu besetzen. Bei VW/Audi z. B. werden die normalerweise nicht benutzten Stellen 4–6 mit ZZZ gefüllt, bei Opel die Stellen 4–7 mit.0000. |
10 | Modelljahrescode: Das Produktionsjahr wird durch die ISO-Norm 3779-1983 festgelegt. Die Zeichen 123456789ABCDEFGHJKLMNPRSTVWXY kodieren jeweils 30 Jahre, beginnend 1971. Eine 3 bedeutet also 1973 oder 2003. Die Zeichen I, O, Q, U und Z sind wegen Verwechslungsgefahr übersprungen. Der Modelljahrescode stimmt nicht unbedingt mit dem Herstellungsjahr überein: Das Modelljahr beginnt z. B. bei VW normalerweise mit den Werksferien des Vorjahres, ein im Oktober 2005 produziertes Fahrzeug bekommt damit die Modelljahresnummer 6. |
11 | Herstellerwerk: Bei VW z. B. W=Wolfsburg, E=Emden, M=Puebla (Mexiko), bei Opel z. B. 1=Rüsselsheim, 2=Bochum |
12–14 | zweiter Teil der WMI, bei WMIs deren 3. Stelle 9, sonst Teil der fortlaufenden Nummerierung |
12–17 | fortlaufende aufsteigende Nummer |
Die Stellen 4–9 werden für Exportfahrzeuge in die USA den dortigen Richtlinien angepasst.
Die Fahrzeug-Identnummer wird in Europa nach der Richtlinie 76/114/EWG vergeben.
Beispiel bei Mercedes-Benz:
WDD 169 007-1J-236589
Im WDD ist das Kennzeichen für Deutschland (W) und für den Hersteller Mercedes-Benz (DD, bei anderen Modellen auch WDC/WDB) enthalten. Die darauffolgenden drei Ziffern stehen hier für die Modellreihe 169 (A-Klasse). 007 ist hier das Kennzeichen für Karosserieform, Motor und beispielsweise Allradantrieb etc. J bezeichnet die Produktionsstätte (hier Rastatt, bei anderen Modellen auch F, B etc). Danach folgen die 6 fortlaufenden Ziffern.
Beispiel bei Volkswagen:
WVWZZZ1JZ3W386752
- WVW – bedeutet deutscher Hersteller Volkswagen
- ZZZ – bleibt ungenutzt
- 1JZ – bezeichnet Motor und Modell (hier Golf IV)
- 3 – Modelljahr 2003
- W – Wolfsburg
- 386752 – ist die Nummer des im Modelljahr 2003 hergestellten Golfs.
Amerikanische VIN ab 2003
Die US-VIN wird in den USA, Kanada, Brasilien, Korea, Mexiko, Saudi-Arabien und Jordanien verwendet, in Israel ist eine Mischform aus US- und europäischer Norm in Gebrauch.
Stelle | Bedeutung |
---|---|
1–3 | Welt-Hersteller-Code |
4 | Baureihe: A=450 (city-coupé), B=452 (roadster/roadster-coupé) |
5 | Karosserieform: J=3 (Coupé), K=4 (Cabrio/Roadster) |
6+7 | Motor: 00=30 kW Dieselmotor, 30=37 kW Ottomotor, 32=45 kW Ottomotor, 33=35 kW Ottomotor, 34=60 kW Ottomotor, 35=40 kW Ottomotor |
8 | Rückhaltesysteme: E=ohne Seitenairbag, F=mit Seitenairbag |
9 | Prüfziffer |
10 | Modelljahrescode: Das Produktionsjahr wird durch die ISO-Norm 3779-1983 festgelegt. Die Zeichen 123456789ABCDEFGHJKLMNPRSTVWXY kodieren jeweils 30 Jahre, beginnend 1971. Eine 3 bedeutet also 1973 oder 2003. Die Zeichen I, O, Q, U und Z sind wegen Verwechslungsgefahr übersprungen. |
11 | Herstellerwerk |
12–17 | fortlaufende aufsteigende Nummer |
Weltherstellercode (WMI)
Die ersten drei Ziffern der FIN identifizieren eindeutig den Hersteller laut des Weltherstellercode (engl.: World Manufacturer Identifier, WMI). Ein Hersteller mit einer Produktionsrate von weniger als 500 Fahrzeugen jährlich verwenden die Ziffer 9 an der dritten Stelle und die 12.–14. Stelle der FIN als zweiten Teil der Identifikationsnummer. Einige Hersteller codieren mit der 3. Stelle der FIN den Fahrzeugtyp (z. B. Bus oder Lkw), einen Bereichsteil des Unternehmens oder beides kombiniert. Beispiel: der Hersteller General Motors, Herstellercode 1G, benutzt den Code 1G1 für die Marke Chevrolet (Pkw), 1G2 für die Marke Pontiac (Pkw) und 1GC wieder für Chevrolet, allerdings wird dieser Code nur an Lkw vergeben.
WMI-Regionen
Der erste Buchstabe des Weltherstellercodes gibt die Region des Herstellers an. In der Praxis ist jeder einzelne auf das Herstellerland zugewiesen. Hersteller, die gemeinsam grenzüberschreitend produzieren, sind gekennzeichnet.
WMI | Region | Bemerkungen |
---|---|---|
A–H | Afrika | AA–AH = Südafrika |
J–R | Asien |
J = Japan KL–KR = Südkorea L = VR China MA–ME = Indien MF–MK = Indonesien ML–MR = Thailand PA–PE = Philippinen PL–PR = Malaysia |
S–Z | Europa |
SA–SM = Vereinigtes Königreich SN–ST = Deutschland SU–SZ = Polen TA–TH = Schweiz TJ–TP = Tschechische Republik TR–TV = Ungarn VA–VE = Österreich VF–VR = Frankreich VS–VW = Spanien VX–V2 = Jugoslawien W = Deutschland XS–XW = UdSSR X3–X0 = Russland YA–YE = Belgien YF–YK = Finnland YS–YW = Schweden ZA–ZR = Italien |
1–5 | Nordamerika |
1, 4, 5 = USA 2 = Kanada 3 = Mexiko |
6–7 | Australien/Ozeanien |
6A–6W = Australien 7A–7E = Neuseeland |
8-0 | Südamerika |
8A–8E = Argentinien 8X–82 = Venezuela 9A–9E = Brasilien 9F–9J = Kolumbien 93–99 = Brasilien |
Liste von gemeinsamen WMI
Die Society of Automotive Engineers vergibt die WMI an Länder und Hersteller. Die folgende Liste zeigt eine kleine Auswahl von gemeinsam genutzten Weltherstellercodes.
WMI | Hersteller |
---|---|
JA | Isuzu |
JF | Fuji Heavy Industries (Subaru) |
JH | Honda |
JMB | Mitsubishi |
JMZ | Mazda |
JN | Nissan |
JS | Suzuki |
JT | Toyota |
KL | Daewoo |
KMH | Hyundai (Korea) |
KN | Kia |
KPT | Ssangyong |
SAJ | Jaguar |
SAL | Land Rover |
SAR | Rover |
SCC | Lotus Cars |
TMA | Hyundai (Tschechien) |
TMB | Škoda |
TRU | Audi |
UU | Dacia |
VF1 | Renault |
VF3 | Peugeot |
VF7 | Citroën |
VSS | Seat |
WAU | Audi |
WAP | ALPINA |
WBA | BMW |
WBS | BMW M GmbH |
WDB | Mercedes-Benz |
WDC, WDD | DaimlerChrysler/Daimler AG |
WEB | EvoBus |
WF0 | Ford |
WGF | GFB GmbH |
WKK | Kässbohrer Fahrzeugwerke |
WLA | Langendorf GmbH |
WMA | MAN |
WME | Smart |
WMW | MINI |
WP0 | Porsche |
WP1 | Porsche Cayenne |
WVG | Volkswagen |
WVM | VW-MAN |
WVW | Volkswagen |
WV1 | Volkswagen Nutzfahrzeuge |
WV2 | Volkswagen Nutzfahrzeuge |
W0L | Opel |
W09 | deutsche Hersteller < 500 Fz. |
YK1 | Saab |
YS3 | Saab |
YV1 | Volvo Cars |
ZAR | Alfa Romeo |
ZDF | Ferrari Dino |
ZFA | Fiat |
ZFF | Ferrari |
ZHW | Lamborghini |
ZLA | Lancia |
1C | Chrysler |
1F | Ford Motor Company |
1G | General Motors |
1GC | Chevrolet |
1GM | Pontiac |
1H | Honda USA |
1J | Jeep |
1L | Lincoln |
1M | Mercury |
1N | Nissan USA |
1VW | Volkswagen USA |
1YV | Mazda USA |
2F | Ford Motor Company Kanada |
2G | General Motors Kanada |
2G1 | Chevrolet Kanada |
2G1 | Pontiac Kanada |
2HM | Hyundai Kanada |
2M | Mercury |
3F | Ford Motor Company Mexiko |
3G | General Motors Mexiko |
3VW | Volkswagen Mexiko |
4F | Mazda USA |
4M | Mercury |
4S | Subaru of Indiana Automotive |
4US | BMW USA |
5L | Lincoln |
6F | Ford Motor Company Australien |
6H | General Motors-Holden |
6MM | Mitsubishi Motors Corporation Australien |
6T1 | Toyota Australien |
9BW | Volkswagen Brasilien |
Für die dritte Stelle wird eine 9 vergeben, wenn es sich um einen kleinen Hersteller handelt. In Deutschland ist der Herstellercode dann W09. Der Hersteller wird dabei in den Stellen 12–14 codiert.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Fahrzeug-Identifizierungsnummer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Auf dieser Seite sind auch Versionen und Autorenangaben verzeichnet.