MacPherson-Federbein

Das MacPherson-Federbein ist Teil einer Radaufhängung an Automobilen, die nach dem US-amerikanischen Ingenieur Earle S. MacPherson benannt ist und auf die er 1949 ein Patent erhielt.

Es ähnelt Konstruktionen an Flugzeugfahrwerken. Er entwickelte sein Federbein während des Zweiten Weltkrieges für den Chevrolet Cadet, ein Kleinwagenprojekt von General Motors (GM). Als das Projekt 1947 gestoppt wurde, verließ er GM und ging zu Ford. Dort wurde sein Konzept verwirklicht.

In Europa wurde die MacPherson-Federbein-Radaufhängung ab 1950 und zuerst im britischen Ford Consul an der Vorderachse angewendet.

Die MacPherson-Achse entspricht kinematisch einer Doppelquerlenkerachse, bei der der obere Dreieckslenker durch ein aus Kolben und Kolbenstange des Stoßdämpfers gebildetes Drehschubgelenk ersetzt wurde. Der Stoßdämpfer ist so ein Teil der Radführung. Bei der ursprünglichen Konstruktion war der Arm des U-förmigen Stabilisators Teil des unteren Dreieckslenkers. Über die Spurstange wird bei Vorderachsen die Lenkbewegung eingeleitet, bei Hinterachsen bestimmt sie die Spurwinkeländerung beim Federn und wird zur Spureinstellung genutzt. Der Radträger ist fest mit dem Dämpferzylinder verbunden. Er ist entweder angeschweißt, oder mit ihm verschraubt, dann kann der Radsturz einstellbar sein. Der Querlenker ist mit dem Radträger in der Regel über ein Kugelgelenk verbunden. Anstelle eines Querlenkers kann auch ein Schräg- oder Längslenker verwendet werden (Tatra 603).

Um den Lenkrollradius zu verkleinern, kann der (Dreiecks)querlenker in zwei Lenkerstäbe aufgelöst sein, die einzeln am Radträger angelenkt sind. Wegen des geringen Abstandes können die beiden Gelenke in der Höhe leicht versetzt angeordnet werden.

 

 

Zur Federung des Autos ordnete MacPherson um den Stoßdämpfer herum eine Schraubenfeder an, die schräg gestellt wird, um das Biegemoment im Federbein infolge der Radlast zu kompensieren. Später gab es auch Radaufhängungen mit integriertem Stoßdämpfer, bei denen die Feder nicht am Stoßdämpfer sitzt (z. B. Mercedes-Benz W 201), dann spricht man von Dämpferbeinen.

Das obere Lager am Kotflügel heißt Domlager und besteht aus einem geringfügig schwenkbaren Gummilager, das auch Schwingungen von der Karosserie fernhält, und einem Wälzlager, durch das sich die Schraubenfeder beim Einschlagen der Lenkung mit dem Rad drehen kann.

Durch den Wegfall des oberen Lenkers ist die MacPherson-Achse vergleichsweise einfach aufgebaut und eignet sich insbesondere bei beengten Platzverhältnissen, etwa für Fahrzeuge mit quer eingebauter Motor-Getriebe-Einheit. Aber es gibt auch für diesen Fall Beispiele mit Doppelquerlenkerachse, etwa den Austin Mini.

Nachteilig an der MacPherson-Achse ist, dass auf das Federbein mehrere Normalkräfte wirken, die sich auch bei durchdachter Konstruktion nicht gänzlich vermeiden lassen. Sie bewirken radiale Kräfte zwischen Kolben und Zylinder sowie Kolbenstange und deren Führung und damit erhöhte Reibung. Daraus resultiert ein nicht optimales Ansprechen der Federung, insbesondere bei kleinen Bodenunebenheiten. Deshalb wird die MacPherson-Achse bei Fahrzeugen der Oberklasse bis heute seltener eingesetzt. Ein weiterer Nachteil ist das erschwerte Austauschen der Stoßdämpfer.

Schau mal hier: >>> MacPherson-Federbein <<< - Dort wird jeder fündig.

Bei mobilverzeichnis.de finden Sie fast alles, was mit Autopreisen, Fahrzeugdaten, Baureihen, oder Codes zu tun hat. - Datenbank für Automobile, Gebrauchtwagen, Oldtimer, Youngtimer und Nutzfahrzeuge.

Alle verwendeten Logos, Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum Ihrer Inhaber.

Teilweise werden auf unseren Seiten Texte, Abschnitte oder einzelne Passagen aus "Wikipedia – Die freie Enzyklopädie" verwendet.

Autoteile-Preiswert Autokatalog | VIN Decoder | Kfz-Versicherung | Auto-Preislisten zum kostenlosen DownloadPressemeldungen | Webverzeichnis | Oldtimer Wertgutachten |