TVR
TVR war ein britischer PKW-Hersteller mit Sitz in Blackpool, England. Der Name TVR leitet sich von dem Vornamen des Unternehmensgründers Trevor Wilkinson ab (Trevor). TVR produzierte Leichtbau-Sportwagen, die aus einem Stahlrohr-Rahmen mit GFK-Karosserie aufgebaut sind. Als Antrieb werden zunächst Sechszylindermotoren von Ford und Achtzylindertriebwerke von Rover verwendet; seit den 1990er-Jahren wurden sie zunehmend durch Eigenkonstruktionen von TVR ersetzt. Die Automobilproduktion kam, nachdem ein russischer Investor das Unternehmen übernommen hatte, in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts zum Erliegen. Das weitere Schicksal des traditionsreichen Sportwagenherstellers war einige Jahre lang unsicher, bis der Eigentümer im Juli 2012 endgültig den Betrieb stillegte.
Geschichte
TVR unter Wilkinson
TVR wurde 1947 vom jungen Ingenieur Trevor Wilkinson gegründet, welcher sich zuvor ein extraleichtes Spezialfahrzeug auf einer „Alvis Firebird“ Basis gebaut hatte. Das erste Fahrzeug mit eigens konstruiertem TVR-Gitterrohrrahmenchassis wurde – damals noch mit einem Ford-Motor – 1949 gebaut.
Der erstmalige Verkauf in die USA erfolgte 1956, es handelte sich dabei um TVR-Modelle mit Glasfaserkarosserie und „Coventry Climax“-Motoren. In den folgenden Jahren wurde der TVR Grantura entwickelt, welcher für damalige Verhältnisse sehr schnell und agil war. Dabei entwickelte sich ein einfaches Konstruktionsschema, das bis heute fortgeführt wird: Gitterrohrrahmen mit einer Glasfaserkarosserie und einem starken Motor.
1962 nahm TVR mit zwei Fahrzeugen an den 24-Stunden-Rennen in Sebring und Le Mans teil. Im Jahr darauf präsentierte das Unternehmen den ersten TVR Griffith, der eigentlich ein Grantura war, mit einem modifiziertenChassis und einem großen amerikanischen V8 unter der Haube. Die Leistung dieses Fahrzeug bewegte sich in der AC-Cobra-Liga, konnte also durchaus mit damaligen Jaguars und Ferraris mithalten.
Wachstum ab 1970: Die Martin-Lilley-Ära
Unter der Führung von Martin Lilley wurde die Firma, die bis 1966 nur zwei Aktionäre hatte, standfester. Über die nächsten paar Jahre erfuhr TVR ein enormes Firmenwachstum, nicht zuletzt wegen der Ablösung des Grantura durch den Vixen und der des Griffith durch den Tuscan V8. 1970 verlegte TVR seinen Produktionssitz an die Bristol Avenue, dem heutigen Standort. 1972 wurde die M-Serie vorgestellt, welche sich in den 70er Jahren gut verkaufte. Der M wurde als Coupé, 3-Türer, Cabriolet und mit Turboaufladung verkauft, wobei der Turbo M das erste britische Serienfahrzeug mit Turbolader war. 1980 wurde der Tasmin vorgestellt, welcher im Gegensatz zu seinen Vorgängern deutlich moderner aussah. Die Kraft stammte von einem Ford-2.8-Aggregat. Es gab ihn sowohl als Coupé wie auch als Cabriolet zu kaufen.
Die Peter-Wheeler-Ära
1982 übernahm Peter Wheeler die Firma. Er begann sofort mit der Entwicklung des ersten mit einem Rover V8 motorisierten TVR, dem 350i. Ein neues Kapitel in der TVR Geschichte begann fünf Jahre später mit der Präsentation des S. Obwohl der S oberflächlich der M-Serie ähnelte, handelte es sich um ein komplett neues Auto, das aufgrund seines günstigen Preises den TVR-Jahresausstoß binnen kurzem verdoppelte. 1988 wurde als Weiterentwicklung des Tasmin der 450 SEAC vorgestellt. Er wurde von einem 236,5 kW (324 PS) starken, von TVR modifizierten 4500 cm³-V8 angetrieben und besaß eine Kevlar-Karosserie, durch die man eine Gewichtsersparnis von 150 kg erreichte.
Die erste TVR Tuscan Challenge wurde 1989 in Donington durchgeführt. Der erste moderne Griffith wurde 1992 ausgeliefert. Er war so erfolgreich, dass bei seiner ersten Motorshow durchschnittlich alle 8 Minuten eine Bestellung einging. Im Folgejahr ging der TVR Chimaera in Produktion. Er gilt als der populärste TVR von allen, da inzwischen mehr als 10.000 Exemplare gebaut und verkauft wurden.
Der erste TVR mit einem selbst konstruierten und gebauten Motor, der Cerbera, wurde 1996 eingeführt. Dank fünfjähriger Entwicklungszeit und zwei Jahren voller intensiver Tests auf der Rennstrecke hat der „Speed Eight“-Motor die höchste Leistung und das höchste Drehmoment bei geringstem Eigengewicht von allen Saugmotoren, die je für ein Straßenfahrzeug gebaut wurden.
TVR baute 1997 mit dem „Speed Six“ (ein Sechszylinder Reihenmotor) einen zweiten Motor. Man nutzte dabei die neuesten Technologien aus dem Motorsport. Im Jahr darauf wurde der mächtige „Speed Twelve“, ein dritter Motor, gebaut, mit dem TVR in der britischen GT1 Klasse startete. Der Saugmotor mit 7,7 Liter Hubraum leistet 640 kW (880 PS).
Nachdem 2000 die Auslieferungen des neuen Tuscan begannen, wurde er schnell zum bestverkauften TVR überhaupt. Der Cerbera Speed Twelve wurde als Rennversion vorgestellt, wobei er in Silverstone bereits in seiner ersten Saison einen Sieg einfuhr. Der Tamora wurde 2001 lanciert. Er sollte mit seinem günstigeren Preis breitere Kundenkreise für TVR gewinnen. Eine neue Generation der TVR Coupés wurde 2002 auf der „British International Motorshow“ präsentiert. Der T350, wie auch der T400R und der T440R, bringen TVR in neue Marktsegmente.
Turbulenzen unter Smolenski
Peter Wheeler verkaufte TVR im Jahr 2004 an den damals 24-jährigen russischen Unternehmer Nikolai Smolenski, blieb aber zunächst als Berater im Unternehmen tätig. Der Sagaris mit 294 kW (400 PS) wurde vorgestellt, ein Coupé auf der Basis des T350, dessen Rennfassung bei Langstreckenrennen eingesetzt werden sollte.
Im Jahr 2006 gab es einige Irritationen über die Zukunft des Unternehmens. Ende April 2006 erklärte Smolenski zunächst, dass der Produktionsstandort Blackpool möglicherweise aufgegeben und die Produktion nach Osteuropa, eventuell in Smolenskis Heimatland Russland verlagert werde. Mitte Juni war dagegen von einem Verbleib des Unternehmens in Großbritannien die Rede. Im Oktober 2006 erklärte Smolenski allerdings erneut die Verlagerung der gesamten Produktion ins osteuropäische Ausland. Danach kam es zu einer Protestfahrt von TVR-Besitzern durch London.
Seit Herbst 2006 ruhte die Produktion, kurz darauf, im Dezember 2006 wurde die TVR-Fabrik Blackpool Automotive unter Zwangsverwaltung, eine Form des britischen Insolvenz-Rechts, gestellt. Im Oktober 2007 wurde angekündigt, dass die Produktion wieder aufgenommen werde, wobei die Endmontage bei Bertone in Italien erfolgen solle. Nach gescheiterten Übernahmeverhandlungen mit zwei US-Amerikanern gab Smolenski Ende 2007 auf.[1]
In Österreich ließ Smolenski 2008 drei Prototypen neuer Modelle aufbauen, die mit unterschiedlichen Motoren ausgestattet waren, darunter ein Modell mit Elektroantrieb. Der kalkulierte Verkaufspreis lag je nach Modell zwischen 100.000 und 120.000 £. Smolenski war der Auffassung, dass sein Unternehmen mit diesen Preisen nicht am Markt würde bestehen können. Im Juli 2012 verkündete Smolenski schließlich das endgültige Aus für TVR als Automobilhersteller. Er plane, den Markennamen künftig für Turbinen zu verwenden.[2]
Im Juni 2013 berichteten britische Medien übereinstimmend, dass die Namensrechte an TVR durch den bisherigen Eigner Smolenski an ein britisches Konsortium unter Leitung des Unternehmers Les Edgar verkauft wurden. In einem Interview mit dem Automagazin AutoExpress bestätigte Edgar, dass die neugeschaffene TVR Automotive Ltd. die Einführung neuer Modelle plane und über das Recht verfüge, Teile für bereits existierende Fahrzeuge herzustellen. Über den Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht.[3]
Modelle
Modell |
Baujahr |
Motor |
Hubraum |
|
Ära Trevor Wilkinson |
||||
TVR Jomar1 |
1957-1959 |
Coventry Climax |
1098 cm³ |
|
TVR Grantura I |
1958-1960 |
CoventryClimax |
1098 cm³ |
|
TVR Grantura II |
1960-1961 |
CoventryClimax |
1098 cm³ |
|
TVR Grantura IIa |
1961-1962 |
CoventryClimax |
1098 cm³ |
|
TVR Grantura III |
1962-1964 |
CoventryClimax |
1098 cm³ |
|
TVR Grantura 1800S |
1964-1966 |
BMC B-Serie |
1798 cm³ |
|
TVR Griffith 2001 |
1963-1964 |
Ford Windsor V8 |
4727 cm³ |
|
TVR Griffith 4001 |
1964-1967 |
Ford Windsor V8 |
4727 cm³ |
|
TVR Griffith 6001 |
1964-1967 |
Ford Windsor V8 |
4727 cm³ |
|
TVR Trident2 |
1965 |
Ford Windsor V8 |
4727 cm³ |
|
Ära Martin Lilley |
||||
TVR Grantura IV 1800S |
1966-1967 |
BMC B-Serie |
1798 cm³ |
|
TVR Tina2 |
1967 |
Hillman Imp R4 |
875 cm³ |
|
TVR Vixen S1 |
1967-1968 |
Ford Kent |
1599 cm³ |
|
TVR Vixen S2 |
1968-1969 |
Ford Kent |
1599 cm³ |
|
TVR Tuscan Se |
1969 |
Ford Windsor V8 |
4727 cm³ |
|
TVR Tuscan V6 |
1969-1971 |
Ford Essex V6 |
2994 cm³ |
|
TVR Tuscan V8 |
1970 |
Ford Windsor V8 |
5300 cm³ |
|
TVR Zante SM |
1970-1971 |
Triumph R6 |
2498 cm³ |
|
TVR Vixen S3 |
1970-1972 |
Ford Kent |
1599 cm³ |
|
TVR Vixen 1300 |
1971-1972 |
Triumph R4 |
1296 cm³ |
|
TVR Vixen 2500 |
1971-1972 |
Triumph R6 |
2498 cm³ |
|
TVR Vixen S4 |
1972 |
Ford Kent |
1599 cm³ |
|
TVR 1600M |
1972-1973 |
Ford Kent |
1599 cm³ |
|
TVR 2500M |
1972-1977 |
Triumph R6 |
2498 cm³ |
|
TVR 3000M |
1972-1979 |
Ford Essex V6 |
2994 cm³ |
|
TVR 3000M Turbo |
1975-1979 |
Ford Essex V6 |
2994 cm³ |
|
TVR Taimar |
1976-1979 |
Ford Essex V6 |
2994 cm³ |
|
TVR Taimar Turbo |
1976-1979 |
Ford Essex V6 |
2994 cm³ |
|
TVR 5000M |
1978 |
|
5000 cm³ |
|
TVR 3000S |
1978-1979 |
Ford Essex V6 |
2994 cm³ |
|
TVR 3000S Turbo |
1978-1979 |
Ford Essex V6 |
2994 cm³ |
|
TVR Tasmin 200i |
1979-1984 |
Ford Pinto R4 |
1993 cm³ |
|
TVR Tasmin 280i |
1980-1984 |
Ford-Köln V6 |
2792 cm³ |
|
Ära Peter Wheeler |
||||
TVR 280i |
1984-1987 |
Ford-Köln V6 |
2792 cm³ |
|
TVR 350i |
1983-1985 |
TVR/Rover V8 |
3528 cm³ |
|
TVR 350SX |
1985-1989 |
TVR/Rover V8 |
3528 cm³ |
|
TVR 400SX |
1989 |
TVR/Rover V8 |
3948 cm³ |
|
TVR 350SE |
1990-1991 |
TVR/Rover V8 |
3947 cm³ |
|
TVR 390SE |
1984-1988 |
TVR/Rover V8 |
3905 cm³ |
|
TVR 400SE |
1988-1991 |
TVR/Rover V8 |
3948 cm³ |
|
TVR 420SE |
1986-1987 |
TVR/Rover V8 |
4228 cm³ |
|
TVR 450SE |
1989-1990 |
TVR/Rover V8 |
4441 cm³ |
|
TVR 420SEAC |
1986-1988 |
TVR/Rover V8 |
4228 cm³ |
|
TVR 450SEAC |
1988-1989 |
TVR/Rover V8 |
4441 cm³ |
|
TVR S |
1986-1988 |
Ford-Köln V6 |
2792 cm³ |
|
TVR S2 |
1989-1990 |
Ford-Köln V6 |
2933 cm³ |
|
TVR S3(C) |
1991-1992 |
Ford-Köln V6 |
2933 cm³ |
|
TVR S4C |
1993-1993 |
Ford-Köln V6 |
2933 cm³ |
|
TVR V8S |
1991-1993 |
TVR/Rover V8 |
3948 cm³ |
|
TVR Griffith |
1992-2002 |
TVR/Rover V8 |
3948 cm³ |
|
TVR Chimaera |
1992-2001 |
TVR/Rover V8 |
3948 cm³ |
|
TVR Cerbera |
1996-2003 |
TVR Speed Eight |
4185 cm³ |
|
1996-2003 |
TVR Speed Six |
3996 cm³ |
||
TVR Tamora |
2002-2006 |
TVR Speed Six |
3605 cm³ |
|
TVR T350C |
2003-2006 |
TVR Speed Six |
3605 cm³ |
|
TVR Tuscan Speed 6 |
1999-2006 |
TVR Speed Six |
3996 cm³ |
|
TVR Sagaris |
2004-2006 |
TVR Speed Six |
3996 cm³ |
|
TVR Typhon |
2004 |
TVR Speed Six |
3996 cm³ |
|
Ära Nikolai Smolenski |
||||
TVR Tuscan Speed 6 |
1999-2006 |
TVR Speed Six |
3996 cm³ |
|
TVR Sagaris |
2004-2006 |
TVR Speed Six |
3996 cm³ |
|
Rennwagen und Prototypen |
||||
TVR Cerbera Speed 122/3 |
1997 |
TVR Speed Twelve |
7730 cm³ |
|
TVR Tuscan Speed 122/3 |
|
TVR Speed Twelve |
7730 cm³ |
|
TVR Tuscan Challenge3 |
1989-? |
Rover V8 |
4500 cm³ |
|
TVR T400R3 |
? |
|
|
|
TVR Typhon GT3 |
2004 |
TVR Speed Six |
4200 cm³ |
|
1 - Technisch kein TVR-Modell, aber mit TVR-Chassis und -Karosserie.
2 - nie in Serie gefertigt.
3 - nur für den Renneinsatz
RIESEN-AUSWAHL im neuen Trachten-Onlineshop von Trachten-Dirndl-Shop.de