Der ab 1968 angebotene Seat 124 ist eine viertürige Mittelklasse-Limousine mit 4-Zylinder-Reihenmotor, 1197 cm³ Hubraum und 44 kW (60 PS). Es handelt sich dabei, wie auch beim Lada 2101, um einen Lizenzbau des Fiat 124. Daneben gab es noch einen fünftürigen Kombi, der in Spanien Seat 124 5 puertas hieß. Beide Modelle entsprachen bis auf Details ihren zwei Jahre vorher erschienenen italienischen Vorbildern.
Collectors Guide to Diecast Toys and Scale Models
1972 erschienen die Nachfolgemodelle Seat 124 D Sedan und Seat 124 D 5 puertas. Am Motor hatte sich nichts geändert, Front und Heck waren etwas verändert. Diese Modelle wurden acht Jahre lang hergestellt.
Ab 1976 bot der Seat 124 D Especial 1800 (nur Limousine) einen neuen Motor mit 1756 cm³ und 87 kW (118 PS). Im letzten Produktionsjahr 1980 gab es den Seat 124 D Especial 2000 mit nochmals vergrößertem Motor (1920 cm³, 84 kW/114 PS). Beide Fahrzeuge brachten es auf 175 km/h bzw. 180 km/h.
Parallel zu den italienischen Modellen gab es ab 1970 ein Seat 124 Sport Coupé. Wie das italienische Original hatte es einen 4-Zylinder-Reihenmotor mit 1608 cm³ und 81 kW (110 PS). Seine Höchstgeschwindigkeit betrug 180 km/h. Nach drei Jahren gab es – in Italien wie in Spanien – einen größeren Motor, der dem des Seat 124 D Especial 1800 entsprach. Weitere drei Jahre später wurde das Modell eingestellt.
Einen Spider (analog dem italienischen Pendant) gab es nicht.
Als 1980 die Produktion des Seat 124 eingestellt wurde, war es mit 900.000 Exemplaren (zusammen mit dem fast baugleichen Seat 1430 gerechnet) das bis dahin erfolgreichste Modell der Marke.
Datenblatt Seat 124 D (1979)
Seat 124 D |
1200 |
Especial 1430 |
Especial 1600 |
Especial 1800 |
Motor: |
4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt), vorne |
|||
Hubraum: |
1197 cm³ |
1438 cm³ |
1592 cm³ |
1756 cm³ |
Bohrung x Hub: |
73 x 71,5 mm |
80 x 71,5 mm |
80 x 79,2 mm |
84 x 79,2 mm |
Leistung bei 1/min: |
48 kW (65 PS) bei 5600 |
55 kW (75 PS) bei 5400 |
68,5 kW (93 PS) bei 6000 |
84 kW (114 PS) bei 6000 |
Max. Drehmoment bei 1/min: |
88 Nm bei 3700 |
111 Nm bei 3400 |
126 Nm bei 4000 |
148 Nm bei 4000 |
Verdichtung: |
8,8:1 |
9,0:1 |
9,8:1 |
|
Gemischaufbereitung: |
1 Fallstrom-Doppelvergaser |
|||
Ventilsteuerung: |
Seitliche Nockenwelle, Antrieb über Zahnriemen |
2 obenliegende Nockenwellen, Antrieb über Zahnriemen |
||
Kühlung: |
Wasserkühlung |
|||
Getriebe: |
4- oder 5-Gang-Getriebe |
|||
Radaufhängung vorn: |
Dreiecklenker, Schraubenfedern, Stabilisator |
|||
Radaufhängung hinten: |
Starrachse, Längsschubstreben, Schraubenfedern |
|||
Bremsen: |
Scheibenbremsen vorne (Durchmesser 227 mm), Trommeln hinten, Servo |
|||
Lenkung: |
Schneckenlenkung |
|||
Karosserie: |
Stahlblech, selbsttragend |
|||
Spurweite vorn/hinten: |
1330/1300 mm |
1320/1330 mm |
||
Radstand: |
2420 mm |
|||
Abmessungen: |
4045 x 1610 x 1420 mm |
|||
Leergewicht: |
900 kg |
910 kg |
950 kg |
960 kg |
Höchstgeschwindigkeit (Werk): |
140 km/h |
155+ km/h |
170 km/h |
ca. 170 km/h |
0–100 km/h (Werk): |
17 s |
n.a. |
n.a. |
11,2 s |
Verbrauch (L/100 km, Werk): |
8,0 S |
ca. 9–12 S |
ca. 10–11 S |
n.a. S |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Seat 124 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Auf dieser Seite sind auch Versionen und Autorenangaben verzeichnet.