Der Mitsubishi Town Box ist ein Kei-Car des japanischen Automobilherstellers Mitsubishi Motors. Er wird seit 1999 als Nachfolger des Minicab gefertigt. Anfangs gab es den Town Box mit einem Reihenvierzylindermotor Typ 4A30 mit 657 cm3 mit Aluminiumzylinderkopf, seit 2002 wird aber ein Reihendreizylindermotor mit 659 cm3 vom Typ 3G83 eingebaut. Gleichzeitig wurde die etwas größere Version, die als Mitsubishi Town Box Wide vermarktet wurde und einen 1,1 l-R4-Motor (1.094 cm3) besaß, eingestellt. Es gab auch Versionen mit Allradantrieb.
Der Town Box wurde ab 2003 auch als Nissan Clipper (Rio) angeboten, während der Town Box Wide in Lizenz auch in Malaysia von Proton unter dem Namen Proton Júara gebaut wurde.
Produktions- und Verkaufszahlen
Jahr | Produktion | Verkäufe (national) | Verkäufe (Export) |
---|---|---|---|
1998 | 2.261 | nicht bekannt | |
1999 |
14.421 3.616 (Wide) |
nicht bekannt | nicht bekannt |
2000 |
8.953 1.441 (Wide) |
8.772 809 (Wide) |
– 664 (Wide) |
2001 |
6.662 2.939 (Wide) |
7.357 79 (Wide) |
420 2.640 (Wide) |
2002 | 4.949 | 5.170 | – |
2003 | 5.561 | 5.430 | – |
2004 | 4.262 | 4.201 | – |
2005 | 4.143 | 4.171 | – |
2006 | 3.357 | 3.649 | – |
2007 | 10.105 | 3.696 | – |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Proton Juara aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Auf dieser Seite sind auch Versionen und Autorenangaben verzeichnet.