2024-07-12: Topsportler feiert Bestellstart: Neuer Skoda Octavia RS rundet Modellfamilie nach oben hin ab
Leistungsstärkstes Modell der Octavia-Familie als Limousine und Kombi bestellbar
Topbenziner mit 2,0 Liter Hubraum treibt Octavia RS mit 195 kW (265 PS) an (Octavia RS 2,0 TSI DSG 195 kW (265 PS): Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 6,7 – 7,1 l/100 km, CO2-Emissionen (kombiniert) 153 – 161 g/km, CO2-Klasse E – F (vorläufige Werte); Octavia Combi RS 2,0 TSI DSG 195 kW (265 PS): Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 6,8 – 7,2 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 155 – 163 g/km; CO2-Klasse: E – F (vorläufige Werte))
Aggregat stammt aus derselben Motorenfamilie wie das im Škoda Fabia RS Rally2
Elektromechanisches Differenzial verbindet Top-Fahrleistungen mit Agilität und Komfort
Design Selection RS mit Sportsitzen, Sportlederelenkrad mit Schaltwippen, Pedalerie in Edelstahloptik und vielem mehr
Weiterstadt –
Der neue Octavia RS und Octavia Combi RS bilden ab sofort die Speerspitze der aktuellen Octavia-Familie.
Schwarze Exterieurdetails an der Karosserie und ein Interieur in der Design Selection RS schaffen gemeinsam ein attraktives Gesamtpaket.
Der Topbenziner leistet 195 kW (265 PS), die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h. Den Octavia RS bietet Škoda ab 46.990 Euro an, der Octavia Combi RS beginnt bei 47.790 Euro.
Serienausstattung umfasst unter anderem Matrix-LED-Hauptscheinwerfer, LED-Heckleuchten mit animierten Blinkern und elektrische Heckklappenbedienung
Spezielle Design Selection Sportline mit Sportsitzen, Sportlederelenkrad, Pedalerie in Edelstahloptik und vielem mehr
Weiterstadt –
Start frei für den Kodiaq Sportline: Škoda bietet die zweite Generation seines großen SUV-Modells ab sofort auch in dieser betont dynamischen Designlinie an.
Erkennungsmerkmale sind hochglänzend schwarze Exterieurakzente zum Beispiel am Frontgrillrahmen, den Außenspiegelkappen und der Dachreling.
Diese Version des Kodiaq kombiniert Škoda grundsätzlich mit der exklusiven Design Selection Sportline.
2024-07-03: Fiat Panda und Fiat Pandina: Die neuen Versionen des vielseitigen Italieners
Schon die Basisversion Fiat Panda [Kraftstoffverbrauch 5,0-5,1/100 km; CO2-Emissionen 113-116 g/km; CO2-Klasse: D; (kombinierte Werte gem. WLTP)*] bringt eine umfangreiche Ausstattung mit elektronischen Fahrerassistenzsystemen mit.
Neuer Fiat Pandina [Kraftstoffverbrauch 5,1-5,2 l/100 km; CO2-Emissionen 116-117 g/km; CO2-Klasse: D; (kombinierte Werte gem. WLTP)*] fällt durch markante Cross-Optik auf.
Rüsselsheim, im Juli 2024 –
Die Historie des Fiat Panda reicht bis ins Jahr 1980 zurück. In den 44 Jahren seither verkaufte FIAT europaweit mehr als acht Millionen Exemplare des ikonischen und inspirierenden Kleinwagens.
Seit 2011 wird der Fiat Panda im süditalienischen Pomigliano d'Arco hergestellt, bis heute fast zwei Millionen Mal.
Nach einer Neustrukturierung der Modellpalette stehen die Varianten Fiat Panda [Kraftstoffverbrauch 5,0-5,1 l/100 km; CO2-Emissionen 113-116 g/km; CO2-Klasse: D; (kombinierte Werte gem. WLTP)*] und Fiat Pandina in der Cross Version [Kraftstoffverbrauch 5,1-5,2/100 km; CO2-Emissionen 116-117 g/km; CO2-Klasse: D; (kombinierte Werte gem. WLTP)*] zur Wahl. Beide neuen Modelle bieten serienmäßig zusätzliche Fahrerassistenzsysteme, ein neu konfiguriertes Kombiinstrument mit ergänzenden Funktionen sowie ein neu gestaltetes Lenkrad mit Bedienelementen für die Audioanlage.
Ausstattungsvariante Flow für Hybrid und Plug-in Hybrid zu attraktiven Konditionen
Erfolgs-Crossover in zweiter Modellgeneration mit vollständig elektrifiziertem Antriebsportfolio und bis zu 223 PS Systemleistung
Toyota C-HR Flow ab 249 Euro monatlich ohne Anzahlung*
4.000 Euro Elektrobonus*** für den Plug-in Hybrid
Plug-in Hybrid mit Versicherungs-Flatrate von 29,90€ monatlich****
Energieverbrauch der genannten Fahrzeuge: Toyota C-HR 1.8-l Hybrid, kombiniert: 4,8-4,7 l /100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 108-105 g/km; CO₂-Klasse: C (kombiniert); Toyota C-HR Plug-in Hybrid, 2.0-l-VVT-i, Benzinmotor 112 kW (152 PS), Elektromotor 120 kW (163 PS), Systemleistung 164 kW (223 PS), gewichtet kombiniert: 0,8-0,9 l/100 km und 15,1-15,3 kWh/100 km; CO₂-Emissionen gewichtet kombiniert: 19 g/km; CO₂-Klassen: B (gewichtet kombiniert) und C (nach kombinierten CO₂-Emissionen, bei entladener Batterie); Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 4.9 l/100 km
Köln.
Toyota macht den Toyota C-HR noch attraktiver: Ab sofort wird der Erfolgs-Crossover in der Einstiegsversion „Flow“ bereits ab einer monatlichen Leasingrate von 249 Euro ohne Anzahlung* angeboten.
Als gleichermaßen effizienter wie leistungsstarker Plug-in Hybrid mit 223 PS Systemleistung startet der Toyota C-HR Flow bei einem Kaufpreis von 39.990 Euro.
Die im vergangenen Jahr eingeführte zweite Generation des Toyota C-HR gehört zu den derzeit erfolgreichsten Modellen des Automobilherstellers auf dem deutschen Markt und stößt insbesondere bei den Privatkunden auf eine enorme Nachfrage.
2024-06-28: Neuer PEUGEOT Boxer mit AT8-Automatikgetriebe: Mehr Komfort und Effizienz für Profis
Rüsselsheim am Main, den 28.06.2024.
Als einer der Hauptakteure auf dem Markt für leichte Nutzfahrzeuge erweitert PEUGEOT sein Angebot für Profis.
Mit einer komplett erneuerten LCV-Palette führt PEUGEOT heute ein brandneues Automatikgetriebe für den PEUGEOT Boxer ein.
ALLURE: PEUGEOT führt zum ersten Mal ein Automatikgetriebe für den PEUGEOT Boxer ein.
EMOTION: Das AT8-Automatikgetriebe verbindet Fahrspaß mit Effizienz.
EXZELLENZ: Der neue PEUGEOT Boxer erfüllt die Bedürfnisse aller Berufstätigen, denn er erweitert sein Antriebsstrangangebot, um allen Anforderungen gerecht zu werden.
2024-06-28: Der neue MINI Aceman SE im Favoured Trim: Leistungsstarker Crossover mit vollelektrischem Antrieb.
Die kompakten Außenmaße des MINI Aceman machen das progressive Crossover-Modell zum wendigen Begleiter im urbanen Raum. Mit fünf Sitzplätzen auf knapp vier Metern Länge und einem großzügigen Platzangebot schließt er die Lücke zwischen MINI Cooper und MINI Countryman. Der Favoured Trim betont den starken Charakter des jüngsten Mitglieds der MINI Familie besonders ausdrucksstark.
München.
Mit seinem vollelektrischen Antrieb, den progressiven Crossover-Proportionen und innovativen digitalen Features bringt der MINI Aceman frischen Wind in das Segment der Premium-Kleinwagen.
Als MINI Aceman SE (Stromverbrauch kombiniert: 14,7-14,0 kWh/100km gemäß WLTP; CO2 Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A; Reichweite in km gemäß WLTP: 384 – 405) mit 160 kW/218 PS bietet er ein Drehmoment von 330 Nm.
Damit beschleunigt der Aceman in 7,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Durch eine Reichweite von 405 Kilometern im WLTP-Testzyklus ist der MINI Aceman SE auch für Ausflüge jenseits der Stadtgrenzen bestens ausgestattet.
2024-06-27: Neuer Hyundai INSTER: Das vollelektrische Stadtauto für Europa
INSTER erstes A-Segment-Elektrofahrzeug von Hyundai
Robustes SUV-Design und variabler Innenraum
Zwei Batterievarianten mit bis zu 355 Kilometern Reichweite
Hyundai enthüllt den INSTER: Auf der Busan International Mobility Show 2024 hat der Automobilhersteller heute sein neues vollelektrisches A-Segment-Modell vorgestellt.
Das Elektroauto verbindet ein futuristisches SUV-Design mit einem vielseitigen und geräumigen Innenraum, fortschrittlichen Technologien für schnelles Nachladen und einer hohen Reichweite von bis zu 355 Kilometern (Zielwert nach WLTP).
Der neue INSTER ist das erste A-Segment-Elektrofahrzeug von Hyundai. Er nutzt wegweisende E-Technologien aus den größeren Elektrofahrzeugen von Hyundai und bietet umweltfreundliche Flexibilität, eine agile Fahrdynamik und nahtlose Konnektivität.
Der BMW M5, legendäre High-Performance-Limousine mit 40-jähriger Historie, startet in eine neue Ära.
In der siebten Modellgeneration erhält das Oberklasse-Modell der BMW M GmbH erstmals einen elektrifizierten Antrieb.
Eine modellspezifische Ausführung des M HYBRID Systems verhilft dem neuen BMW M5 (Verbrauch gewichtet kombiniert: 1,7 – 1,6 l/100 km und 25,5 – 25,0 kWh/100 km; gemäß WLTP; CO2-Emissionen gewichtet kombiniert: 39 – 37 g/km gemäß WLTP; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie: 10,3 – 10,2 l/100 km gemäß WLTP; CO2-Klassen: gewichtet kombiniert B, bei entladener Batterie G) zu einer Höchstleistung von 535 kW/727 PS sowie zu einem maximalen Systemdrehmoment von 1 000 Nm. Die Kombination aus einem hochdrehenden V8-Triebwerk mit M TwinPower Turbo Technologie und einer E-Maschine sowie die Kraftübertragung mittels 8-Gang M Steptronic Getriebe und M xDrive Allradantrieb ermöglicht eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 3,5 Sekunden.
2024-06-26: Weltpremiere für die stärksten Golf: Neuer R und R Variant gehen mit 245 kW (333 PS) an den Start
Start frei für den Golf R und den Golf R Variant: Volkswagen präsentiert die beiden neuen Topmodelle der Baureihe.
Mit optimierter Fahrdynamik, exklusiver Serienausstattung und 245 kW (333 PS) Leistung.
Die neue Höchstleistung entspricht gegenüber den Vorgängern einem Plus von 10 kW (14 PS). Die Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h kann mit dem optionalen R-Performance Paket um weitere 20 km/h auf 270 km/h angehoben werden. Damit sind die beiden Golf R Versionen – neben dem Arteon R Shooting Brake – die weltweit schnellsten Volkswagen Serienmodelle. Der Vorverkauf der Fahrzeuge beginnt am 3. Juli. Der Golf R wird ab 53.795 Euro erhältlich sein, der Golf R Variant startet ab 55.065 Euro. Zusätzlich im Angebot: das komplett in schwarz gehaltene Exklusivmodell Golf R Black Edition, das ab 58.440 Euro zu haben ist.
Umfassende Überarbeitungen für mehr Leistung und Racing-Spaß
Dreizylinder-Turbobenziner leistet nun 280 PS und 390 Nm
Neues Achtgang-Automatikgetriebe als Option
Neues Cockpit mit maximaler Fahrerorientierung und tieferer Sitzposition
Exklusive Sondereditionen feiern die Weltmeister Ogier und Rovanperä
Verkaufsstart und Fahrzeugverfügbarkeit ab Juli 2024
Verbrauchs- und Emissionswerte der genannten Fahrzeuge: Energieverbrauch GR Yaris: kombiniert nach WLTP 8,7-9,5 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 197-215 g/km. CO2-Klasse G Energieverbrauch GR Yaris Rovanperä Edition: kombiniert nach WLTP 8,8 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 198 g/km. CO2-Klasse G Energieverbrauch GR Yaris Ogier Edition: kombiniert nach WLTP 8,7 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 197 g/km. CO2-Klasse G Energieverbrauch Toyota Mirai (Wasserstoff) kombiniert: 0,79-0,89 kg/100 km. CO2-Emissionen: 0 g/km. CO2-Klasse: A
Köln.
Bei seiner Markteinführung im Jahr 2020 hat der Toyota GR Yaris viel Lob und Begeisterung geerntet und die Herzen seiner Fans im Sturm erobert.
Die reinrassige Rennmaschine aus dem Hot-Hatch-Segment – die Klasse der kompakten Sportler – ließ mit ihrer überzeugenden Performance die Konkurrenz hinter sich, sodass Toyota seine Arbeit eigentlich als erledigt betrachten konnte.
Aber nur eigentlich: Denn kaum waren die ersten Einheiten vom Band gelaufen, setzten die Ingenieure bei Toyota alles daran, den GR Yaris noch besser zu machen: leistungsstärker, reaktionsschneller, begeisternder.
2024-06-19: Alfa Romeo Junior Veloce – neue Elektroversion kommt mit 207 kW (280 PS) Leistung
Neuer, 100 Prozent elektrischer Alfa Romeo Junior Veloce kommt mit noch stärkeren 207 kW (280 PS)[1].
Nach Abschluss der dynamischen Entwicklungstests für den Alfa Romeo Junior Veloce bestätigt das Ingenieursteam die Leistungsfähigkeit des Motors von 207 kW (280 PS) und ein maximales Drehmoment von 345 Newtonmetern – eine deutliche Steigerung zu den bisher kommunizierten 177 kW (240 PS).
Dynamische Qualitäten des neuen Alfa Romeo Junior Veloce werden vom selben Ingenieursteam verantwortet, das zuvor bereits die Alfa Romeo Sportwagenmodelle 4C[2], 8C[2], Giulia GTA[2], 33 Stradale[2], Giulia Quadrifoglio sowie Stelvio Quadrifoglio entwickelte. [Verbrauchswerte Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio: 10,1-10,5 l/100 km; CO2-Emissionen 229-237 g/km; CO2-Klasse: G*; Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio: 11,8 l/100 km; CO2-Emissionen 267 g/km; CO2-Klasse: G*]
[1]Der Alfa Romeo Junior Veloce ist zum Zeitpunkt der Pressemeldung noch nicht bestellbar. Für dieses Fahrzeug liegen vom Hersteller noch keine verbindlichen Verbrauchs- und Emissionswerte vor.
Rüsselsheim, im Juni 2024 –
Die Baureihe Alfa Romeo Junior erhält ein neues, zu 100 Prozent elektrisch angetriebenes Topmodell, den Alfa Romeo Junior Veloce.
Nach Abschluss der dynamischen Entwicklungstests konnte das Ingenieursteam von Alfa Romeo nun die Leistungsfähigkeit des Alfa Romeo Junior Veloce von 207 kW (280 PS) bestätigen – eine deutliche Steigerung zu den bisher kommunizierten 177 kW (240 PS).
Der Elektromotor leistet ein maximales Drehmoment von 345 Newtonmetern. Damit glückte die Bestrebung, den erstmals für Alfa Romeo verwendeten Elektromotor auf das Leistungsniveau der Veloce Varianten von Alfa Romeo Giulia (Benzinmotor), Alfa Romeo Stelvio (Benzinmotor) und Alfa Romeo Tonale (Plug-in-Hybrid) anzuheben, die ebenfalls jeweils 207 kW (280 PS) leisten. [Verbrauchswerte Alfa Romeo Stelvio Veloce: 8,5 l/100 km; CO2-Emissionen 192 g/km; CO2-Klasse: G*; Alfa Romeo Giulia Veloce: 8,0 l/100 km; CO2-Emissionen 181 g/km; CO2-Klasse: G*; Alfa Romeo Tonale Plug-in-Hybrid Q4 Energieverbrauch (gewichtet**): 21,2-24,3 kWh Strom/100 km plus 1,3-1,7 l Benzin/100 km; CO2-Emission 29,9- 38,7 g/km; CO2-Klasse: B; Bei entladener Batterie: Kraftstoffverbrauch 6,8-7,6 l/100 km; CO2-Klasse: E-F; elektrische Reichweite (EAER) 63 km*]
Moderner, präsenter, sportlicher: Der Bestseller startet in eine neue Ära.
Sportlicher, ausdrucksstärker und vielseitiger denn je positioniert sich der neue BMW X3 als Multitalent für Alltag, Freizeit und Reise im Kernsegment der Marke.
Eine neue Designsprache verhilft dem Sports Activity Vehicle (SAV) der Premium-Mittelklasse in seiner vierten Modellgeneration zu deutlich gesteigerter Präsenz und dynamischer Eleganz im Exterieur.
Das Premium-Ambiente im progressiv gestalteten Innenraum wird von hochwertigen Materialien, einer umfangreich erweiterten Serienausstattung sowie von fortschrittlicher Digitalisierung und dem neuen BMW iDrive mit QuickSelect auf der Basis des BMW Operating System 9 geprägt. Fahrfreude, Sicherheit und Langstreckenkomfort des neuen BMW X3 profitieren zudem von einer außergewöhnlich präzisen Gesamtfahrzeugabstimmung sowie von einer großen Auswahl an Systemen für teilautomatisiertes Fahren und Parken.
2024-06-18: “The Dark Side of Sportiness”: Die Super Sport-Modelle von Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio und Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio
Limitierte Super Sport-Sondermodelle der Quadrifoglio-Versionen von Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio sprechen Sammler an.
Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio Super Sport wird nur 275 Mal gebaut, Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio Super Sport nur 175 mal – nur noch wenige Exemplare sind in Deutschland zu haben.
Ausstattungshighlights sind unter anderem ein schwarzes Quadrifoglio-Logo, zusätzliche Kohlefaser-Komponenten und Sportsitze im Design VELOCE.
Mille-Miglia-Sieger Alfa Romeo 6C 1500 Super Sport von 1928 ist Namensgeber für die exklusiven Sondermodelle; die diesjährige Ausgabe begleiteten die aktuellen Super Sport Sondermodelle.
Rüsselsheim, im Juni 2024 –
“The Dark Side of Sportiness”, die dunkle Seite der Sportlichkeit – so charakterisiert Alfa Romeo die eigene Sonderserie der Quadrifoglio Modelle für Giulia und Stelvio.
Nur 275 Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio Super Sport werden produziert.
Die Stückzahl des Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio Super Sport ist auf 175 begrenzt. Für den deutschen Markt sind jeweils noch wenige Exemplare verfügbar – Fans exklusiver Sondermodelle und der Marke Alfa Romeo sollten also nicht lange zögern.
2024-06-17: Der neue MINI Countryman D im Favoured Trim: Effizienter Antrieb mit markentypischem Fahrspaß.
Der größte MINI überzeugt mit einem fortschrittlichen Vierzylinder-Dieselmotor und TwinPower Turbo Technologie. Das Ergebnis: Eine effiziente und dynamische Fortbewegung bei sparsamem Verbrauch. Im Favoured Trim kommt das neue MINI Design besonders ausdrucksstark zur Geltung.
München.
Der MINI Countryman ist das Multitalent der neuen MINI Familie: agil in der Stadt, komfortabel über Land und mit spürbar mehr Platz im Innenraum.
Der MINI Countryman D erweitert durch seinen effizienten Zweiliter-Vierzylinder-Dieselmotor das Antriebsportfolio um eine weitere Antriebsmöglichkeit.
Mit den bereits für den MINI Countryman verfügbaren rein elektrischen Antrieben sowie den Ottomotoren können MINI Kunden aus der gesamten Vielfalt fortschrittlicher Motortechnologie auswählen.
2024-06-14: Neue Motoren und neue Technologien für den SEAT Leon
Effizienter: Neuer SEAT Leon ist mit einer verbesserten Motorengeneration erhältlich
Moderner: Der Innenraum erhält neu gestaltete und verbesserte HMI-Schnittstellen
Praktischer: Neue 10,4- und 12,9- Zoll-Infotainmentsysteme und drahtloses Aufladen von Mobilgeräten mit 15 Watt
Der SEAT Leon wird technisch und technologisch aufgerüstet.
Er erhält neue Motoren und einige verbesserte digitale Features für das Exterieur und Interieur – und das sowohl für die Fünftürer- als auch für die Sportstourer-Version.
„Der SEAT Leon bleibt ein wichtiges Modell in der Markenstrategie und setzt seinen Erfolgskurs mit der Einführung neuer Technologien fort“, sagt Wayne Griffiths, CEO von SEAT. „Die erweiterte Motorenpalette, einschließlich einer neuen Generation des Hybridantriebs, und die Integration verbesserter digitaler Technologien ermöglichen neue Schritte auf seiner evolutionären Reise.“
Bei mobilverzeichnis.de finden Sie fast alles, was mit Autopreisen, Fahrzeugdaten, Baureihen, oder Codes zu tun hat. - Datenbank für Automobile, Gebrauchtwagen, Oldtimer, Youngtimer und Nutzfahrzeuge.
Alle verwendeten Logos, Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum Ihrer Inhaber.