2025-09-05: Der Anfang einer Ära. Der neue BMW iX3.
BMW präsentiert das erste Serienmodell der Neuen Klasse.
Der BMW iX3 der nächsten Generation ist ein vollelektrisches Sports Activity Vehicle (SAV), das den Aufbruch in eine neue Ära der Freude am Fahren erstmals auf der Straße erlebbar macht.
Eine vollkommen neue Designsprache sorgt für ein charakterstarkes Erscheinungsbild, das den großen technologischen Fortschritt authentisch zum Ausdruck bringt. Mit BMW eDrive Technologie der 6. Generation, einer Reichweite von bis zu 805 Kilometern und 400 kW Peak-Ladeleistung setzt der neue BMW iX3 Maßstäbe für Effizienz und Langstreckentauglichkeit. Eine neue Elektronik- und Software-Architektur mit vier „Superbrain“-Hochleistungsrechnern macht das erste Modell der Neuen Klasse intelligenter und zukunftsfähiger denn je. Dabei ermöglicht die Antriebs- und Fahrdynamikregelung „Heart of Joy“ bisher unerreichte Dynamik und Präzision im Fahrverhalten, während die jüngsten Systeme für automatisiertes Fahren das symbiotische Zusammenwirken von Mensch und Automobil optimieren.
Prägend für das digitale Nutzererlebnis im neuen BMW iX3 ist das BMW Panoramic iDrive, das die intuitive Bedienung und die markentypische Fahrerorientierung auf ein neues Niveau hebt. Und dank eines ganzheitlichen Konzepts für Nachhaltigkeit weist er einen mehr als 30 Prozent geringeren Product Carbon Footprint über den gesamten Lebenszyklus auf als sein Vorgänger.
Produziert wird das erste Modell der Neuen Klasse im neuerrichteten BMW Group Werk im ungarischen Debrecen. Dort läuft das vollelektrische SAV von Herbst 2025 an als BMW iX3 50 xDrive (Stromverbrauch kombiniert: 17,9 – 15,1 kWh/100 km; CO2-Klasse: A; Reichweite: 679 – 805 km; vorläufige Werte gemäß WLTP) mit einer Leistung von 345 kW/469 PS und elektrischem Allradantrieb vom Band. Weitere vollelektrische Antriebsvarianten folgen, darunter auch ein Einstiegsmodell. Konfigurierbar ist der neue BMW iX3 unter www.bmw.de/iX3. Die Markteinführung des neuen BMW iX3 beginnt im Frühjahr 2026 in Europa und im Sommer 2026 in den USA. Ebenfalls im Sommer 2026 startet die Auslieferung einer am Produktionsstandort Shenyang gefertigten und speziell auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden in China abgestimmten Variante des neuen BMW iX3.
Im Vergleich zu seinem gleichnamigen Vorgänger verkörpert der neue BMW iX3 einen Entwicklungssprung, der weit über einen herkömmlichen Modellwechsel hinausreicht. Die Fortschritte hinsichtlich Design und Technologie vermitteln den Eindruck, dass eine komplette Fahrzeuggeneration übersprungen wurde. Für die BMW Group markiert der Start des neuen BMW iX3 zugleich einen Meilenstein im Transformationsprozess auf den Gebieten Elektrifizierung, Digitalisierung und Zirkularität. Als Speerspitze der Neuen Klasse bietet er die aktuellen Design- und Technologie-Innovationen, die in Zukunft das gesamte Modellprogramm der Marke prägen werden. Bis 2027 werden die Technologien der Neuen Klasse in insgesamt 40 neue Modelle und Modellupdates integriert.
„Die Neue Klasse ist unser größtes Zukunftsprojekt. Sie steht für einen gewaltigen Sprung: in den Technologien, im Fahrerlebnis und im Design. Praktisch alles an ihr ist neu – und dabei mehr BMW als je zuvor. Unser gesamtes Produktportfolio wird von den Innovationen der Neuen Klasse profitieren – und zwar unabhängig von der Antriebstechnologie“, sagt Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG. „Was wir als mutige Vision begonnen haben, ist nun Realität: Der BMW iX3 geht als erstes Modell der Neuen Klasse in Serie. Damit bringen wir nicht nur die nächste Generation von einem unserer erfolgreichsten vollelektrischen Fahrzeuge auf die Straße – wir starten eine neue Ära für BMW.“

Solakon Balkonkraftwerk 2000W komplett Steckdose - Inklusive Halterung - Balkonkraftwerk 2000 Watt neuester Wechselrichter 800W - Solaranlage Komplettset mit 4x 500W Solarpanel mit 5m Kabel (Anzeige)
Start der neuen Designsprache: Reduziert, charakterstark und zeitlos.
Große technologische Schritte sind immer auch eine Gelegenheit für größere Veränderungen im Design. Mit dem BMW iX3 startet die neue BMW Designsprache, die sich künftig in der gesamten Modellpalette der Marke wiederfinden wird. Diese neue Formensprache ist eine sehr moderne Interpretation dessen, wofür BMW schon immer stand. Das Design ist zeitlos und trifft zugleich den Zeitgeist. Es ist auf die Essenz der Marke reduziert und damit mehr BMW denn je. Auch deshalb wurde für die neue BMW Designsprache des neuen BMW iX3 umfassender Designschutz angemeldet.
Der neue BMW iX3 zeigt die Werte und Qualitäten der Neuen Klasse in der Ausprägung eines SAV. Das erste BMW X Modell der neuen Generation steht für Großzügigkeit und einen progressiven Lifestyle. Mit einer Fahrzeuglänge von 4 782 Millimetern, einer Breite von 1 895 Millimetern und einer Höhe von 1 635 Millimetern weist der neue BMW iX3 die typischen Proportionen eines SAV auf. Zum charakteristischen 2-Box-Design gesellen sich die robuste Präsenz eines BMW X Modells und eine präzise Linienführung, die alle vier Räder betont. Eine detaillierte Optimierung der Aerodynamik-Eigenschaften ermöglicht einen Luftwiderstandsbeiwert (CX-Wert) von 0,24.
Das Gepäckraumvolumen des neuen BMW iX3 lässt sich durch das Umklappen der Fondsitzlehnen-Elemente bedarfsgerecht von 520 auf bis zu 1 750 Liter erweitern. Das zusätzliche Staufach unter der Frontklappe bietet ein Volumen von 58 Litern. Weitere Transportkapazitäten erschließt die als Option verfügbare elektrisch aus- und einfahrende Anhängevorrichtung. Die maximale Anhängelast des neuen BMW iX3 50 xDrive beträgt 2 000 Kilogramm.
Die aufrechte Front und klar gestaltete Flächen verhelfen dem neuen BMW iX3 zu starker Präsenz. Die unverwechselbaren Merkmale BMW Niere und Doppelscheinwerfer werden ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Die skulptural geformte BMW Niere ist in Anlehnung an die Neue Klasse der 1960er-Jahre vertikal ausgerichtet. Anstelle von Chrom sorgt eine vollständig neue Lichtsignatur für eine hochwertige Ausstrahlung. In der Seitenansicht sorgen großzügige, von wenigen präzisen Linien unterteilte Flächen für ein charakterstarkes Erscheinungsbild. Glasflächen und Türgriffe sind bündig integriert. Die solide Statur des neuen BMW iX3 wird durch in Wagenfarbe gehaltene, leicht rechteckig konturierte Radhäuser im typischen Stil eines BMW X Modells unterstrichen. Kraftvoll und athletisch präsentiert sich auch das Heck. Weit ins Zentrum ragende Heckleuchten liefern eine horizontale Interpretation der BMW typischen L-Form.
Interieurdesign: Moderner Erlebnisraum mit BMW typischer Fahrerorientierung und höchstem Komfort auf allen Plätzen.
Die Gestaltung des Innenraums im BMW iX3 setzt Maßstäbe im Bereich Modernität und digitalem Erlebnis. Das Interieur ist aufgeräumt und reduziert. So wird dem digitalen Ergebnis eine ideale Bühne bereitet. Klare BMW Fahrerorientierung und Komfort für alle Passagiere stehen im Fokus. Die konsequent für Elektromobilität konzipierte Fahrzeug-Architektur bietet die Voraussetzungen für ein besonders großzügiges Raumangebot auf allen fünf Sitzplätzen. Die Linien der freischwebend wirkenden Instrumententafel fließen direkt in die großflächig gestalteten Türverkleidungen und schaffen damit einen umschließenden Wrap-around-Effekt für die Passagiere. Die Instrumententafel trägt mit ihrer Textiloberfläche, die stimmungsvoll hinterleuchtet wird, zur wohnlichen Interieur-Atmosphäre bei. Große Fensterflächen und das optionale Panoramadach mit Klimakomfort-Glas erzeugen ein lichtdurchflutetes Ambiente.
Darüber hinaus wird das horizontal ausgerichtete Cockpit maßgeblich vom neuen Bediensystem BMW Panoramic iDrive geprägt. Es basiert auf dem ebenfalls neuentwickelten Betriebssystem BMW Operating System X. Displays, Geometrie sowie Licht- und Sounddesign verschmelzen zu einem ganzheitlichen Erlebnis, das über die My Modes individualisiert werden kann. Dazu tragen auch die neuen Fahrsounds, Soundinszenierungen und Klangzeichen der speziell für die Neue Klasse kreierten Klangwelt BMW HypersonX bei.
Die elegant-minimalistisch gestalteten Sitze im neuen Design zeichnen sich durch hohen Langstreckenkomfort, sportlichen Charakter und vielfältige Einstellmöglichkeiten aus. In einem vollkommen neuen Design präsentieren sich auch das Lenkrad sowie die Mittelkonsole zwischen Fahrer- und Beifahrersitz einschließlich der dort positionierten Ablagen und Bedienelemente. Die Fondsitzbank bietet eine durchgehende Sitzfläche, die wie ein Sofa wirkt.
Präzise kuratierte Interieur-Welten verleihen jedem Ausstattungspaket einen einzigartigen und unverwechselbaren Charakter. Materialauswahl und Farbgestaltung sind von moderner Innenarchitektur und der fortschrittlichen Technologie der Neuen Klasse inspiriert, harmonisch aufeinander abgestimmt und leisten damit einen spürbaren und sichtbaren Beitrag zum höchstmöglichen Fahrkomfort im neuen BMW iX3. Eine attraktive Farbpalette ermöglicht eine perfekte Abstimmung zwischen Interieurfarben und Außenlackierungen. Alternativ zum serienmäßigen Interieurdesign Essential in Vivid Grey mit dem Sitzbezug in Econeer stehen drei weitere Kompositionen in Veganza, die in Schwarz gehaltene Interieurwelt BMW M in Veganza und M PerformTex sowie die BMW Individual in Schwarz-bicolor oder Adelaide Grey aus hochwertigem Merinoleder in Kombination mit M PerformTex zur Auswahl.
Unmittelbar zu seiner Markteinführung kann der neue BMW iX3 optional mit einem M Sportpaket sowie mit einem M Sportpaket Pro ausgestattet werden. Neben schwarz-hochglänzenden Umfängen im Exterieur wird das dynamische Erscheinungsbild durch M Sportsitze und das M Lenkrad unterstrichen.
Das BMW Iconic Glow Exterieurpaket ermöglicht eine eindrucksvolle Sound- und Lichtinszenierung mit den Stilrichtungen Relaxed, Balanced und Excited. Die Begrüßung erfolgt bereits bei der Annäherung des Fahrers an das Fahrzeug, und noch während der Fahrer Platz nimmt, beginnt die animierte Begrüßung über das BMW Panoramic Vision und das Zentral-Display, die sich harmonisch von Fahrerseite zu Beifahrerseite aufbaut.
BMW Panoramic iDrive: Perfekte Fahrerorientierung im Stil von BMW.
Der BMW iX3 ist das erste Serienmodell, in dem das BMW Panoramic iDrive das Nutzererlebnis und damit auch die Freude am Fahren neu definiert. Mit seiner ausgewogenen Kombination aus digitalen Funktionen und physischen Elementen hebt es die intuitive Bedienung nach dem BMW typischen Prinzip „Hands on the Wheel, Eyes on the Road“ auf ein neues Niveau der Fahrerorientierung. Das gesamte System ist das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung und eines nutzerzentrierten Design-Ansatzes. Individuelles Kundenfeedback, Daten aus über 10 Millionen vernetzten Fahrzeugen, sowie Usability-Studien mit über 3.000 Kunden flossen in die Entwicklung mit ein. Physische Bedienelemente stehen unter anderem für Scheibenwischer, Blinker, Seitenspiegel, Lautstärkeregelung, Gangwahlschalter, Parkbremse, Warnblinker, Heckscheibenheizung und die Defrost-Funktion zur Verfügung. Andere Funktionen sind optimiert für den Gebrauch per Touch und Sprache beziehungsweise per Multifunktionslenkrad.
Der BMW Intelligent Personal Assistant wurde mit zwei neuen Stimmen, neuem Erscheinungsbild für das BMW Panoramic Vision und zusätzlicher Unterstützung des Fahrers dank proaktiver Vorschläge und individualisierbarer Routinen maßgeblich weiterentwickelt. Schrittweise wird auch die Large Language Model (LLM) Technologie eingeführt, um künftig noch intuitivere Sprachinteraktion zu ermöglichen.
Für das BMW Panoramic iDrive verschmelzen vier zentrale Elemente zu einem einzigartigen Anzeige- und Bediensystem. Das BMW Panoramic Vision projiziert Informationen von A-Säule zu A-Säule über die gesamte Breite der Windschutzscheibe. Die Inhalte in der Mitte und auf der Beifahrerseite können individuell ausgewählt werden. In der Sichtachse des Fahrers sind fahrrelevante Informationen zu sehen. Optional liefert das BMW 3D Head-Up Display oberhalb des BMW Panoramic Vision erstmals auch integrierte Anzeigen für Navigation und automatisiertes Fahren, die sich mit räumlicher Tiefe auf die Straße legen. Ergonomisch ideal neben dem Lenkrad positioniert ist das im Free-Cut-Design gestaltete Central Display mit Matrix-Backlight-Technologie. Auf der Fahrerseite vertikal angeordnete Widgets ermöglichen das schnelle und direkte Aufrufen von besonders häufig genutzten Funktionen mittels QuickSelect. Als primäres physisches Bedienelement dient das neue Multifunktionslenkrad. Seine Tastenfelder unterstützen das symbiotische Zusammenspiel zwischen Fahrer und Fahrzeug mithilfe von Illuminationen, einer Relief-Struktur und haptischem Feedback.
Das BMW Panoramic iDrive basiert auf dem ebenfalls neuentwickelten Betriebssystem BMW Operating System X. Es bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Personalisierung über die BMW ID, intelligente Unterstützung des Fahrers, digitale Funktionsvielfalt, umfassende Vernetzung mit der My BMW App und eine herausragende Zukunftsfähigkeit dank BMW Software Updates.
Das serienmäßige Navigationssystem BMW Maps umfasst neben einer Weiterentwicklung der ladeoptimierten Routenführung auch eine intelligent aufeinander abgestimmte Darstellung von Informationen auf dem BMW Panoramic Vision, dem Central Display und dem optionalen 3D Head-Up Display. Ebenfalls serienmäßig lässt sich der BMW Digital Key Plus auf Smartphones und Smartwatches aller führenden Hersteller einrichten. Für ein abwechslungsreiches Entertainment unterwegs und während eines Ladestopps stellt das BMW Operating System X nicht nur Musik-Streaming-Apps wie Spotify und In-Car-Gaming mit AirConsole zur Verfügung, sondern auch eine Video-Streaming-App, die Disney+, YouTube und weitere internationale sowie zahlreiche länderspezifische On-Demand- und Live-Video-Plattformen umfasst. Erstmals ist außerdem die Zoom App für Video-Telefonie nutzbar.
Der BMW ConnectedDrive Store liefert einen Überblick über aktuell gebuchte und verfügbare Features, die bequem und flexibel als ConnectedDrive Upgrades hinzugefügt werden können. Weltweit sind unter anderem mehr als 60 Drittanbieter-Apps aus den Kategorien Musik & Audio, Unterhaltung, Gaming, Nachrichten, Reisen & Lokal verfügbar. Voraussetzung für den Download und die Nutzung der Apps ist eine Konnektivität über BMW Digital Premium oder eine Verbindung zu einem WiFi Netzwerk beziehungsweise mobilem Smartphone Hotspot. Außerdem umfasst das flexibel buchbare Angebot von BMW Digital Premium umfangreiche Sicherheitsfunktionen, erweiterte Navigationsfeatures, unbegrenztes Datenvolumen für Entertainment und erstmals auch BMW M Apps.
BMW eDrive Technologie der 6. Generation: Höhere Effizienz, mehr Reichweite, schnelleres Laden.
Die für die Neue Klasse entwickelte BMW eDrive Technologie der 6. Generation umfasst hocheffiziente Elektromotoren, grundlegend neue Hochvoltbatterien mit Rundzellen sowie 800-Volt-Technologie. Der BMW iX3 50 xDrive wird von zwei E-Maschinen angetrieben, die gemeinsam eine Leistung von 345 kW/469 PS und ein Drehmoment von 645 Nm erzeugen. Er beschleunigt in 4,9 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h. Sein elektrischer Allradantrieb besteht aus einer umfangreich weiterentwickelten stromerregten Synchronmaschine (SSM) mit besonders hohem Wirkungsgrad an der Hinterachse und einer neuen Asynchronmaschine (ASM) an der Vorderachse, die sich durch eine kompakte Bauweise und eine hohe Kosteneffizienz auszeichnet. Die Kombination von SSM und ASM zeigt, wie die BMW Group auch im Bereich der Elektromobilität auf Technologieneutralität setzt. Mit der für die Neue Klasse entwickelten Antriebstechnologie werden die Energieverluste um 40 Prozent, das Gewicht um 10 Prozent und die Herstellungskosten um 20 Prozent gegenüber der BMW eDrive Technologie der 5. Generation reduziert.
Deutliche Fortschritte erzielt auch das neue Hochvoltbatterie-Konzept mit Rundzellen für die Neue Klasse. Die Energiedichte auf Zellebene fällt im Vergleich zur BMW eDrive Technologie der 5. Generation um 20 Prozent höher aus. Außerdem ermöglicht das neue Konzept eine um 30 Prozent gesteigerte Ladegeschwindigkeit. Zugunsten von Energiedichte und Kosteneffizienz sind die Rundzellen direkt in die Hochvoltbatterie integriert („Cell-to-Pack“). Darüber hinaus wird die Hochvoltbatterie zur Optimierung des Fahrzeuggewichts als Strukturbauteil in die Fahrzeugarchitektur integriert („Pack-to-open-body“). Die Hochvoltbatterie des BMW iX3 50 xDrive stellt einen nutzbaren Energiegehalt von 108,7 kWh zur Verfügung. Damit wird eine Reichweite von bis zu 805 Kilometer gemäß WLTP erzielt.
BMW Charging: Kurze Ladezeiten, Premiere für bidirektionales Laden.
Auch das Ladeerlebnis wird maßgeblich von den mit der BMW eDrive Technologie der 6. Generation verbundenen Fortschritten beeinflusst. Mit einer maximalen Ladeleistung von 400 kW kann an einer 800-Volt-Gleichstrom-Schnellladestation innerhalb von nur 10 Minuten genügend Energie eingespeist werden, um die Reichweite des neuen BMW iX3 um bis zu 372 Kilometer[1] zu erhöhen. Innerhalb von 21 Minuten lässt sich der Energiegehalt der Hochvoltbatterie von 10 auf 80 Prozent ihrer Kapazität steigern. Unabhängig davon und dank der von der BMW Group komplett inhouse entwickelten Batteriesteuerung mit integrierter Umschaltmatrix kann der neue BMW iX3 auch an 400-Volt-Stationen mit Gleichstrom (DC) geladen werden. Eine Weiterentwicklung der Batterievorbereitung trägt ebenfalls zu verkürzten Ladezeiten bei. Wechselstrom (AC) lädt der neue BMW iX3 50 xDrive mit serienmäßig 11 kW und optional mit 22 kW[2].
Für den neuen BMW iX3 stehen außerdem umfangreiche bidirektionale Ladefunktionen zur Verfügung.[3] Dabei kann das Fahrzeug auf vielfältige Weise als Energiespeicher genutzt werden. Mit der Funktion Vehicle-to-Load (V2L) wird der neue BMW iX3 zur mobilen Powerbank, die unterwegs elektrische Geräte mit Strom versorgen kann. Vehicle-to-Home (V2H) macht ihn zum Zwischenspeicher für die zu Hause per Photovoltaik-Anlage erzeugte Solarenergie. Und mit der Vehicle-to-Grid (V2G) Anwendung können Kunden ihr Fahrzeug in den Energiemarkt integrieren und dabei sogar Geld verdienen.
Umfangreich erweitert wurde die Auswahl an serienmäßigem und optionalem Ladezubehör. Für flexibles Laden unterwegs stehen mit dem neuen Multifunction Charger mehrere Adapter zum Laden und Entladen der Hochvoltbatterie zur Verfügung. Die neue BMW Wallbox Professional (DC) ermöglicht bidirektionales Laden zu Hause oder am Arbeitsplatz. Darüber hinaus bietet BMW Charging die Möglichkeit zum kosten- beziehungsweise solaroptimierten Laden zu Hause. Sinnbildlich für das Ladeerlebnis einer neuen Fahrzeuggeneration steht die mithilfe von Künstlicher Intelligenz gesteuerte intelligente Ladeklappe des neuen BMW iX3, die die Ladeabsicht des Kunden erkennt und automatisch öffnet und schließt. Außerdem wird es dank BMW eDrive Technologie der 6. Generation möglich, die aktuelle Ladegeschwindigkeit und -kurve in der My BMW App darzustellen. Für die Nutzung der Funktion Plug & Charge Multi Contract können im neuen BMW iX3 bis zu zehn individuelle Ladeverträge von verschiedenen Anbietern digital im Fahrzeug angezeigt werden.
„Heart of Joy“: Freude am Fahren auf einem neuen Niveau.
Als eines von vier „Superbrains“ in der Elektronik-Architektur der Neuen Klasse übernimmt das „Heart of Joy“ die Funktion der Antriebs- und Fahrdynamikregelung. Die hochperformante Steuerungseinheit ist zuständig für den Antrieb, die Bremsen, die Rekuperation und Teilfunktionen der Lenkung. Sie verarbeitet Informationen bis zu zehnmal schneller als herkömmliche Steuergeräte. Auf diese Weise wird das Potenzial der Elektromobilität hinsichtlich spontaner Leistungsentfaltung, harmonischer Kraftübertragung, Agilität, Stabilität und Effizienz optimal genutzt.
Zusammen mit dem komplett inhouse entwickelten Software-Stack BMW Dynamic Performance Control berechnet das „Heart of Joy“ alle Parameter der Fahrdynamik auf einem neuen Niveau an Geschwindigkeit und Präzision. Dabei kommt die jahrzehntelange Erfahrung von BMW auf dem Gebiet der Fahrdynamik-Regelung zum Tragen. Im neuen BMW iX3 erleben Fahrer und Passagiere in jeder Situation und bei jeder Geschwindigkeit ein einzigartig harmonisches und BMW typisches Fahrgefühl. Jede Bewegung des Fahrpedals, des Bremspedals und der Lenkung wird direkt, souverän und präzise umgesetzt. Hinzu kommen perfekte Traktion und dank der einzigartigen Funktion Soft-Stop auch der sanfteste Anhalte-Vorgang in der Geschichte von BMW. Außerdem wird durch die integrierte Steuerung von Antrieb, Bremssystem und Rekuperation die Effizienz des neuen BMW iX3 optimiert. Im Alltagsverkehr werden 98 Prozent der Verzögerungsmanöver ausschließlich mittels Rekuperation und ohne Einsatz der Reibbremse absolviert.
„Superbrain of Automated Driving“ für die Fahrerassistenzsysteme der nächsten Technologiegeneration.
Ein weiterer Hochleistungsrechner bündelt sämtliche Funktionen des automatisierten Fahrens und Parkens im BMW iX3. Das „Superbrain of Automated Driving” schafft mit seiner gegenüber herkömmlichen Steuergeräten um das 20-fache gesteigerten Rechenleistung die Voraussetzungen dafür, dass auch auf diesem Gebiet mit der Neuen Klasse ein signifikanter Technologiesprung erzielt wird.
BMW Symbiotic Drive unterstützt nahtlos.
Der BMW iX3 schafft mit Symbiotic Drive im Zusammenspiel mit der Fahrerassistenz ein völlig neues Fahrerlebnis. Der Wunsch des Fahrers, zu beschleunigen, zu bremsen oder zu lenken, verschmilzt jederzeit nahtlos und intuitiv mit einer KI-gestützten Software.
Das erzeugt eine neue Freude am Fahren. In der Regel sind diese Fahrerassistenzfunktionen bereits in der Grund- und Serienausstattung enthalten. Beispielsweise wird die automatische Geschwindigkeitsregelung nicht bereits bei einem leichten Tritt aufs Bremspedal deaktiviert, sondern erst bei intensiverer Verzögerung. Ebenso bleibt bei einem leichten Lenkeingriff durch den Fahrer trotzdem die assistierte Spurführung aktiv.
Der weiterentwickelte BMW Autobahnassistent unterstützt den Fahrer im BMW iX3 von der Auffahrt bis zur Abfahrt und ermöglicht es ihm, dauerhaft die Hände vom Lenkrad zu nehmen. Zum Funktionsumfang des Cityassistenten gehört auch die Ampelerkennung einschließlich automatisiertem Halten und Anfahren.
Neue Elektronik-Architektur mit vier „Superbrains“.
Insgesamt umfasst die komplett neuentwickelte Elektronik-Architektur vier als „Superbrains“ bezeichnete Hochleistungscomputer. Sie bündeln die Rechenleistung für Fahrdynamik, automatisiertes Fahren, Infotainment sowie Basis- und Komfortfunktionen. Sie sind auch die Grundlage für eine neue Software-Architektur, die kontinuierlich weiterentwickelt werden kann und somit zukunftsfähig für kommende Funktionsupdates einschließlich erlebbarer KI-Features ausgelegt ist.
Das neue digitale Nervensystem besteht aus einem in vier Zonen unterteilten Kabelbaum. Dieser weist ein um 30 Prozent reduziertes Gewicht und rund 600 Meter weniger Kabel auf als die bisher eingesetzte Technologie. Eine weitere Neuerung sind die digitalen „Smart eFuses“, die anstelle von Schmelzsicherungen eingesetzt werden. Sie ermöglichen intelligente Powermodi für verschiedene Fahrzeugzustände und tragen so zur gesteigerten Gesamteffizienz des Fahrzeugs bei.
Mit seinen vier „Superbrains“ und den hochvernetzten Software-Plattformen ist der BMW iX3 ein echtes softwaredefiniertes Fahrzeug und hervorragend für die Zukunft gerüstet. Die neue Elektronik-Architektur bildet außerdem die Grundlage für vielseitige Verbesserungen in der Vernetzung des BMW iX3 mit der My BMW App. Diese neue Qualität der Integration liefert neue Erlebnisse und hält hohes Potenzial für zukünftige Innovationen bereit.
Ausstattung und Individualisierung für Fahrfreude, Komfort und Vielseitigkeit.
Zur Markteinführung des neuen BMW iX3 stehen eine Uni- und fünf Metallic-Lackierungen zur Auswahl. Alternativ zu den 20 Zoll großen Leichtmetallrädern der Serienausstattung wird eine exklusive Auswahl an neuen Leichtmetallrädern in den Größen 20, 21 und 22 Zoll angeboten. Zum Sortiment gehören auch BMW M und BMW Individual Leichtmetallräder, darunter aerodynamisch und gewichts-optimierte Air Performance Leichtmetallräder.
Mit den Interieurdesign-Welten Essential, Contemporary, M Sport und BMW Individual lässt sich die Gestaltung des Innenraums an den persönlichen Stil des Kunden anpassen. Serienmäßig verfügen die Sitze für Fahrer und Beifahrer über eine Heizfunktion und elektrische Einstellmöglichkeiten. Optional werden M Sportsitze und Multifunktionssitze angeboten. Ebenso sind als Sonderausstattung ein Sportlenkrad sowie ein M Sportlenkrad erhältlich.
Die Serienausstattung des neuen BMW iX3 50 xDrive beinhaltet außerdem eine 2-Zonen-Klimaautomatik, den Komfortzugang, eine automatische Heckklappenbetätigung, das erweitere Außenspiegelpaket, eine Alarmanlage und die Funktion Telefonie mit Wireless Charging. Zu den weiteren Highlights im Programm der Sonderausstattungen gehören eine 3-Zonen-Klimaautomatik, adaptive Scheinwerferfunktionen mit intelligenter Lichtsteuerung, das BMW Iconic Glow Paket einschließlich beleuchteter BMW Niere, das HiFi System Harman Kardon mit 13 Lautsprechern, die Lenkradheizung und das großflächige Panoramadach, dessen Klimakomfort-Glas in einzigartiger Weise die Sonnenergie filtert und einen 100-prozentigen UV-Schutz bietet.
Ganzheitlicher Nachhaltigkeitsansatz für Kreislauffähigkeit und CO2e-Reduzierung.
Mit Beginn der Entwicklung ihrer nächsten Fahrzeuggeneration hat die BMW Group ihre Bemühungen zur systematischen Umsetzung von „Design for Circularity”-Grundsätzen und zur Reduzierung von CO2e-Emissionen über den gesamten Produktlebenszyklus weiter intensiviert. Auch für den neuen BMW iX3 gilt daher ein ganzheitlicher Nachhaltigkeitsansatz.
Eine Vielzahl von Maßnahmen sorgt dafür, dass über den gesamten Lebenszyklus des BMW iX3 50 xDrive und bei einer Betrachtung einer Fahrleistung von 200 000 Kilometern der Product Carbon Footprint um 34 Prozent niedriger ausfällt als bei seinem Vorgänger. Dies führt dazu, dass er beim Laden mit Energie aus dem europäischen Strom-Mix bereits nach rund 21 500 Kilometern einen geringeren Product Carbon Footprint aufweist als ein vergleichbares Modell mit Verbrennungsmotor. Wird ausschließlich Strom aus erneuerbaren Quellen geladen, übertrifft der BMW iX3 50 xDrive das vergleichbare Verbrenner-Modell nach nur 17 500 Kilometern (WLTP kombiniert). Dadurch sind für Kunden bereits nach einem Jahr CO2e-Vorteile möglich.
Der neue BMW iX3 besteht insgesamt zu rund einem Drittel aus Sekundärrohstoffen. So sind etwa das Staufach unter der Frontklappe sowie die Motorraumabdeckung zu 30 Prozent[4] aus recyceltem maritimem Kunststoff gefertigt. Das Grundmaterial des Garns für den Sitzbezug in Econeer, den Textil-Dachhimmel und die Fußmatten besteht zu 100 Prozent[5] aus recyceltem PET. Im Fahrwerksbereich kommt Aluminium mit einem Sekundärmaterial-Anteil von 80 Prozent für die Radträger und Schwenklager sowie 70 Prozent für die Gussräder zum Einsatz.
Insgesamt wurde der Product Carbon Footprint in der Lieferkette für den BMW iX3 50 xDrive um 35 Prozent reduziert. Die Produktion und der operative Betrieb im BMW Group Werk Debrecen erfolgen im Normalbetrieb ohne den Einsatz von fossilen Brennstoffen. Und in der Nutzungsphase kommt der neue BMW iX3 dank der BMW eDrive Technologie der 6. Generation und weiterer BMW EfficientDynamics-Maßnahmen auf einen im Vergleich zum Vorgängermodell um rund 20 Prozent geringeren Energieverbrauch (WLTP kombiniert).
Die neue Corporate Website der BMW Group bietet eine Übersicht aller unternehmensrelevanten Themen und bündelt die vielfältigen Themen auf dem Weg zur Neuen Klasse. Neben umfassenden Informationen zur Entwicklung der neuesten Modellgeneration und den historischen Meilensteinen der Neuen Klasse, werden hier auch Details zu den innovativen Technologien des neuen BMW iX3 bereitgestellt: https://www.bmwgroup.com/de/unternehmen/neue-klasse.html. Ab dem 6.9.2025 wird auf der Corporate Website auch eine vierteilige Film-Dokumentation zur Neuen Klasse zu sehen sein, welche einen Einblick in den tiefgreifenden Wandel des Unternehmens gibt.
[1] Die nachgeladene Reichweite nach 10 Minuten High-Power-Laden wurde nach ISO12906 im WLTP-Zyklus ermittelt. Diese sowie die Ladeperformance sind abhängig von Fahrzeugausstattung, Lade- und Alterungszustand der Batterie, Batterietemperatur, individuellem Fahrprofil, Nutzung von Nebenverbrauchern, Umgebungstemperatur und der bereitgestellten Ladeleistung an der Ladestation.
[2] Verfügbar ab Produktionszeitraum 3/2026.
[3] Verfügbar ab Produktionszeitraum 3/2026.
[4] Der angegebene Rezyklatanteil in Prozent bezieht sich auf das Basispolymer ohne Berücksichtigung der im Werkstoff enthaltenen Additive und Füllstoffe.
[5] Der angegebene Rezyklatanteil in Prozent bezieht sich auf das Basispolymer ohne Berücksichtigung der im Werkstoff enthaltenen Additive und Füllstoffe.
[6] Der angegebene Rezyklatanteil in Prozent bezieht sich auf das Basispolymer ohne Berücksichtigung der im Werkstoff enthaltenen Additive und Füllstoffe.
CO2-Emissionen & Verbrauch.
WLTP Energieverbrauch kombiniert: 17,9 – 15,1 kWh/100 km; WLTP CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A; WLTP Elektrische Reichweite: 679 - 805 km.