2025-09-03: Neuer Ford Ranger MS-RT Plug-in-Hybrid und E-Tourneo Custom MS-RT: Flexible Alleskönner mit Rennsport-DNA

  • MS-RT-Versionen des Pick-up-Bestsellers mit Plug-in-Hybridantrieb und des elektrischen E-Tourneo Custom kombinieren sportlichen Rallye-Look mit uneingeschränkter Vielseitigkeit
  • Ranger MS-RT Plug-in-Hybrid vereint elektrische Reichweite mit optimierter Aerodynamik und spezieller Fahrwerksabstimmung sowie außergewöhnlichen Interieur-Details
  • E-Tourneo Custom MS-RT bietet flexibles Platzangebot für acht Passagiere, sportlich gestaltetes Interieur, aerodynamisch optimiertes Exterieur und attraktive Farbpalette

2025 Ford Ranger MS RT Plug in HybridBereits 2024 hat Ford den Ranger MS-RT und den Transit Custom MS-RT vorgestellt.

Nun wird die MS-RT-Modellfamilie um die elektrifizierte Version des Ranger und den vollelektrischen E-Tourneo Custom erweitert.

Sie sind ebenfalls in enger Zusammenarbeit des globalen Ford-Teams mit den Spezialisten von MS-RT entstanden, einer Ausgründung von M-Sport, des Rallye-Partners des Autoherstellers. Mit muskulöser gestaltetem Karosseriedesign und speziellen Ausstattungsdetails zielen die neuen Modelle auf abenteuerlustige Kunden und Unternehmen, die auch mit ihren Firmenwagen ein Statement setzen wollen.

Der Ranger MS-RT PHEV basiert auf der ersten Plug-in-Hybridversion der Pick-up-Baureihe von Ford Pro, die in Europa seit nunmehr zehn Jahren auf Platz eins der Verkaufslisten ihres Segments (3) steht. Sie vereint die für den Pritschenwagen so charakteristischen Vorteile wie hohe Nutz- und Zuglast sowie Geländegängigkeit mit einer rein elektrischen Reichweite und dem stärksten Drehmoment, das je ein Ford Ranger zu bieten hatte.

Der E-Tourneo Custom MS-RT profitiert von der großen Vielseitigkeit und den besonderen Komforteigenschaften für bis zu acht Passagiere – Eigenschaften, die seit dem Vorjahr auch den rein elektrisch angetriebenen E-Tourneo Custom auszeichnen. Das umfassende Antriebsangebot beinhaltet auch eine leistungsstarke und effiziente Plug-in-Hybrid-Version und EcoBlue-Diesel-Varianten für den Tourneo Custom MS-RT. (2)

„Gemeinsam mit MS-RT hat Ford Pro unsere kompromisslosen Nutzfahrzeuge mit echten Motorsportattributen angereichert. Das Ergebnis sind Modelle wie der neue Ranger MS-RT Plug-in-Hybrid und der E-Tourneo Custom MS-RT – unwiderstehliche Angebote für Kunden, die ebenso flexibel wie vielseitig für die Arbeit oder ihre aktive Freizeit einsetzbare Wagen suchen, dabei aber auch großen Wert auf einen dynamischen Racing-Look legen“, betont Brendan Lyne, Direktor Marketing und Sales bei Ford Pro Europa.

Erste Bestellungen für die beiden neuen MS-RT-Modelle nehmen die europäischen Ford-Händler bereits im weiteren Jahresverlauf entgegen, die Auslieferung sollen 2026 starten. Ford Pro zeigt den Ranger MS-RT PHEV und den E-Tourneo MS-RT vom 8. bis 14. September auf der IAA Mobility in München erstmals der Öffentlichkeit.

Der Ranger PHEV mit MS-RT-Spezifikationen

Mit einer Motorleistung von 207 kW (281 PS) und einem noch beeindruckenderen Drehmomentmaximum von 697 Newtonmeter (Nm) stellt die Plug-in-Version des Ranger so viel Zugkraft bereit wie kein anderes Serienmodell dieser Pritschenwagen-Baureihe zuvor – damit bietet sie die perfekte Basis für die MS-RT-Variante als ultimative Ausführung eines Straßen-Pick-ups mit Hybridtechnologie.

Der modulare Antriebsstrang des Ranger Plug-in-Hybrid MS-RT kombiniert einen 75 kW (102 PS) starken Elektromotor mit einem 10-Gang-Automatikgetriebe und einem 2,3 Liter großen EcoBoost-Benziner. Die Batterie ermöglicht mit ihrer nutzbaren Speicherkapazität von 11,8 Kilowattstunden (kWh) eine rein elektrische, lokal abgasfreie Reichweite von bis zu 40 Kilometern (4). Sie lädt an einer Steckdose sowie während der Fahrt per Rekuperation oder über den Vierzylindermotor auf. Mit seinem permanenten, intelligent geregelten eAWD-Allradantrieb, einer zulässigen Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen (5) und einer maximalen Zuladung von 1.000 Kilogramm (6) empfiehlt sich der Plug-in-Pick-up als ideale Lösung für das Ziehen großer Boote oder den Transport von Baumaterialien und alle Aufgaben, die dazwischen liegen.

Die MS-RT-Variante hebt sich insbesondere durch ihre Optik, die von extremen Ranger-Rennversionen inspiriert ist, von der Serienversion ab. Sofort erkennbar ist sie an Wabengrill und Splittern für die Frontpartie, der markanten Heckschürze mit integriertem Diffusorelement sowie eleganten Seitenschwellern. Im Windkanal verfeinerte Luftleitelemente auf dem Kabinendach sowie auf der Heckklappe – der sogenannte Ducktail-Spoiler – sorgen speziell bei höheren Geschwindigkeiten für eine ausgeglichene Aero-Balance und verbessern die Fahrstabilität.

Zu den charakteristischen Kennzeichen zählen auch die Fahrwerksmodifikationen. Sie umfassen zum Beispiel ein verfeinertes Set-up mit angepassten Stoßdämpfern an der Vorderachse und die markante Tieferlegung der Karosserie um 40 Millimeter. Neben den Komforteigenschaften verbessert dies auch das Handling und ermöglicht präzisere Fahrwerksreaktionen sowie ein stabileres Kurvenverhalten. In das gleiche Horn stoßen auch die um 40 Millimeter verbreiterte Spur sowie 21 Zoll große, diamant-geschnittene Leichtmetallräder mit Niederquerschnittreifen des Formats 275/45 R21. Damit sie in die Radhäuser passen, wurden die Kotflügel jeweils um 40 Millimeter ausgestellt und mit kantigen Verbreiterungen versehen. Hierdurch legt die Fahrzeugbreite an der Vorder- und Hinterachse um 82 Millimeter zu. Attraktive Außenfarben unterstreichen den kraftvollen Auftritt. Sie sind exklusiv den MS-RT-Modellen vorbehalten und umfassen neben dem neuen Turini Purple auch Fast Blue, Yellow Green und andere Farbtöne.

In der Doppelkabine des besonders dynamischen Ranger PHEV-Modells ragen Sportsitze mit Eco-Wild- und Kunstlederbezug sowie Nähten in kontrastierendem Blau hervor. Die Passagiere in der ersten Reihe profitieren von zusätzlichen Seitenführungselementen sowie Rückenlehnen mit einem besonderen LED-Blickfänger: illuminierte MS-RT-Logos. Sie leuchten auf, sobald die Türen geöffnet werden. Ähnliche LED-Effekte zieren auch die Fußteppiche. Das beheizbare Sportlenkrad besitzt eine blaue 12-Uhr-Markierung. Zur Serienausstattung zählen auch der zwölf Zoll große Touchscreen des Kommunikations- und Entertainmentsystems Ford SYNC 4A, die elektronisch geregelte 2-Zonen-Klimaautomatik, Park-Pilot-Systeme im Front- und Heckbereich, eine Rückfahrkamera sowie die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit intelligentem Geschwindigkeitsbegrenzer.

Der Ford E-Tourneo MS-RT bringt Stil in den Lebensstil

Sportlicher Racing-Look, exklusive Ausstattungsmerkmale und auffällige Farboptionen: Der neue E-Tourneo Custom MS-RT bietet bis zu acht Passagieren eine besonders aufregende Möglichkeit für eine rein elektrische Fahrt. Mit einer maximalen Leistung von bis zu 210 kW (285 PS) halten auch die Fahrleistungen des Multifunktions-Fahrzeugs, was die Racing-Optik verspricht. Über eine ganze Palette an Fahrprogrammen lassen sich das Temperament und die verfügbare Reichweite den individuellen Anforderungen anpassen.

Das geräumige Interieur des E-Tourneo Custom MS-RT überzeugt mit derselben Flexibilität wie bei den anderen Modellvarianten. Die auf Schienen gelagerten Sitze der zweiten und dritten Reihe lassen sich über einen großen Einstellbereich vor- und zurückschieben oder auch ganz entnehmen – somit kann sich der Innenraum flexibel den unterschiedlichsten Aufgaben als Transporter, Van oder Freizeitfahrzeug anpassen. Die ergonomischen Sportsitze vorn sind beheizbar und zeichnen sich durch Polster aus, die viel Seitenführung bei dynamischer Fahrweise bieten. Ebenso wie beim Ranger PHEV MS-RT erhalten die Rücklehnen LED beleuchtete MS-RT-Logos. Blaue Ziernähte schmücken die Wild- und Kunstlederbezüge auf allen acht Plätzen sowie das beheizbare Sportlenkrad mit seiner blauen 12-Uhr-Markierung. Die Premium-Ausstattung umfasst darüber hinaus einen 13 Zoll großen Touchscreen für das hochmoderne Kommunikations- und Entertainmentsystem SYNC 4 von Ford.

Das optische Erscheinungsbild bestimmt auch beim E-Tourneo Custom MS-RT eine neue Frontschürze mit integriertem Spoiler, der den Luftfluss positiv beeinflusst. Vorne erstreckt sich zudem eine LED-Lichtleiste zwischen den Hauptscheinwerfern über die gesamte Fahrzeugbreite – sie dient als prägendes Element für den markanten Auftritt, den das exklusive Farbangebot für die Karosserie mit Lacktönen wie Turini Purple, Fast Blue, Ultramarine Blue, Sunset Orange und Yellow Green zusätzlich betont. Hinzu kommen sportliche Seitenschweller und ein hinterer Stoßfänger mit integriertem Diffuser. Die aerodynamische Wirksamkeit des Heckspoilers basiert auf umfangreichen Computer-Simulationen.

Die 19 Zoll großen Anthrazit-Leichtmetallräder reduzieren die ungefederten Massen für das Fahrwerk jeweils um ein Kilogramm, obwohl sie mit einer um 0,5 Zoll größeren Einpresstiefe die Spur gegenüber anderen Serienversionen des E-Transit Custom um 50 Millimeter verbreitern. Im Zusammenspiel mit Niederquerschnittreifen im Format 235/45 R 19 generiert dies eine nochmals bessere Straßenlage und nochmals stabilere Kurveneigenschaften ohne Einbußen in puncto Fahrwerkskomfort.

Der Tourneo Custom MS-RT ist auch als Plug-in-Hybrid und EcoBlue-Diesel-Version erhältlich. Die 171 kW (233 PS) starke PHEV-Variante kombiniert einen Benzinmotor mit 2,5 Liter Hubraum mit einer 11,8 kWh großen Batterie und bietet so flexible Leistung und rein elektrisches Fahren. (2) Optional gibt es den Tourneo Custom MS-RT auch mit 2,0 Liter EcoBlue-Turbodiesel, 125 kW (170 PS) und 8-Gang-Automatik in Kombination mit intelligentem Allradantrieb. (2)

Motorsport-DNA für die Straße

Die Bezeichnung MS-RT steht für M-Sport Road Technology und ist 2015 aus der Zusammenarbeit des Gründers Edward Davies mit M-Sport entstanden, dem langjährigen Partner von Ford im Rallye-Sport. M-Sport hat zum Beispiel den Ford Puma Rally1 konzipiert und gebaut, den das Team aktuell in der Rallye-Weltmeisterschaft einsetzt. Die Spezialisten von MS-RT nutzen das Know-how von M-Sport für die Entwicklung modifizierter Serienmodelle mit außergewöhnlich sportlichem Charakter – so etwa Varianten auf Basis früherer Generationen des Transit Custom, Transit Connect und Ford Ranger. Die neue Kooperation baut auf dieser Historie auf.

Die Endmontage der Tourneo Custom MS-RT- und Ranger MS-RT-Modelle befindet sich in einem speziellen Bereich im britischen Ford-Werk Dagenham, wo sie auch ihr Finish erhalten. Die hochmoderne Fertigungsanlage liegt unweit des Ford Dunton Campus, der Heimat des Ford Pro-Entwicklungsteams. Neben Design- und Konstruktionsbüros umfasst sie auch eine halbautomatische Lackiererei sowie zwei Produktionslinien.

__________

1) Alle Modelle des Ford Ranger sind in Deutschland als Lkw homologiert.

2) Die offiziell homologierten Werte für Reichweite, Energieverbrauch und CO2-Emissionen werden kurz vor dem Verkaufsstart veröffentlicht.

3) Basierend auf den von S&P Global Mobility 2024 erhobenen Zulassungsdaten in Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Rumänien, Schweden, Schweiz, Tschechien und Ungarn.

4) Angestrebte Reichweite und Ladezeit basieren auf herstellergeprüften Werten und Berechnungen nach dem WLTP-Fahrzyklus. Die tatsächliche Reichweite variiert je nach Bedingungen wie äußeren Einflüssen, Fahrverhalten, Fahrzeugwartung, Alter und Gesundheitszustand der Lithium-Ionen-Batterie. Die angegebenen WLTP-Kraftstoff-/Energieverbräuche, CO2-Emissionen und elektrischen Reichweiten werden gemäß den technischen Anforderungen und Spezifikationen der europäischen Verordnungen (EG) 715/2007 und (EU) 2017/1151 in der jeweils gültigen Fassung ermittelt. Die angewandten Standardtestverfahren ermöglichen den Vergleich zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen und verschiedenen Herstellern.

5) Die zulässigen Anhängelasten können je nach Beladung, Fahrzeugkonfiguration, Ausstattungsniveau und Anzahl der Passagiere variieren.

6) Fracht- und Ladekapazitäten werden durch das Fahrzeug-Gesamtgewicht und die Achslastverteilung begrenzt. Die maximale Nutzlast variiert und hängt – je nach Ausstattung und Fahrzeugkonfiguration – vom Leergewicht ab. Ein Etikett am Türrahmen weist auf die Tragfähigkeit des bestimmten Modells hin.

__________

Energieverbrauch (kombiniert) / CO2-Emissionen (kombiniert): Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light-duty vehicles Test Procedures) ermittelt.

Elektrische Reichweite: Gemäß dem Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light-duty vehicles Test Procedures) ist bei voll aufgeladener Batterie eine Reichweite bis zur genannten, zertifizierten elektrischen Reichweite – je nach vorhandener Serien- und Batterie-Konfiguration – möglich. Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund unterschiedlicher Faktoren (z.B. Wetterbedingungen, Fahrverhalten, Streckenprofil, Fahrzeugzustand, Alter und Zustand der Lithium-Ionen-Batterie) variieren.

Weitere Angaben finden Sie hier: www.ford.de/energie

PDF Suche

Bei mobilverzeichnis.de finden Sie fast alles, was mit Autopreisen, Fahrzeugdaten, Baureihen, oder Codes zu tun hat. - Datenbank für Automobile, Gebrauchtwagen, Oldtimer, Youngtimer und Nutzfahrzeuge.

Alle verwendeten Logos, Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum Ihrer Inhaber.

Teilweise werden auf unseren Seiten Texte, Abschnitte oder einzelne Passagen aus "Wikipedia – Die freie Enzyklopädie" verwendet.

Autoteile-Preiswert Autokatalog | VIN Decoder | Kfz-Versicherung | Auto-Preislisten zum kostenlosen DownloadPressemeldungen | Webverzeichnis | Oldtimer Wertgutachten |