2025-05-21: Sicherer, effizienter und digitaler: Der neue Toyota RAV4

  • Neue Modellgeneration als Plug-in- und Vollhybrid erhältlich
  • Elektrische Reichweite steigt auf bis zu 100 Kilometer*
  • Neue Software-Plattform Arene schafft Basis für mehr Sicherheit und Vernetzung
  • Verfügbar in Deutschland im Frühjahr 2026

Hinweis: Das Fahrzeug ist noch nicht homologiert und wird noch nicht zum Verkauf angeboten.

Köln.

2025 Toyota RAV4Weltpremiere für den neuen Toyota RAV4:

Die sechste Generation der SUV-Legende baut auf dem Erbe ihrer wegweisenden Vorgänger auf und führt fortschrittliche Technologien ein, die Leistung und Effizienz verbessern und gleichzeitig neue Standards für Sicherheit und ein digitales Fahrerlebnis setzen.

Dank seiner Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit erfreut sich der RAV4 bei Generationen von Kunden in Europa anhaltender Beliebtheit. Mehr als 2,5 Millionen Einheiten hat Toyota seit der Einführung des ersten RAV4 im Jahr 1993 in Europa verkauft. Weltweit wurden bis heute über 15 Millionen Exemplare abgesetzt.

Diese Erfolgsgeschichte will der neue RAV4 fortschreiben. Er besitzt ein robustes neues Außendesign mit einer ausdrucksstarken Frontpartie und dynamischer Silhouette, das den authentischen SUV-Charakter des Modells unterstreicht. Ergänzt wird die Optik durch ein markantes neues Modell-Logo. Die Abmessungen des Vorgängermodells wurden beibehalten. Der neu gestaltete Innenraum fördert ein intuitives Fahrerlebnis und bietet allen Passagieren ein ausgezeichnetes Raumgefühl mit erstklassigem Komfort.

Die neue Software-Plattform Arene von Toyota markiert den ersten Schritt in Richtung vollständig Software-definierter Fahrzeuge. Sie ermöglicht die Schaffung einer neuen digitalen Umgebung für fortschrittliche Sicherheits- und Entertainmentfunktionen. Arene ist die Basis für modernste Sicherheitstechnologien von Toyota, die im neuen RAV4 zum ersten Mal zum Einsatz kommen und die Sicherheit deutlich erhöhen. Ebenfalls Weltpremiere feiert die neue Generation des Multimediasystems, das verbesserte Konnektivität, Navigation und Sicherheitstools bietet und dank Arene schneller arbeitet als je zuvor.

In der hocheffizienten neuen Plug-in-Hybridvariante ist der RAV4 sowohl ein echtes Elektrofahrzeug als auch ein praktischer Hybrid. Im Elektromodus erzielt er eine Reichweite von bis zu 100 Kilometern* (WTLP kombiniert) und deckt damit den täglichen Bedarf der meisten europäischen Kunden ab. Gleichzeitig bietet er die Flexibilität und Zuverlässigkeit der neuesten Toyota Hybridtechnik. Herzstück des Plug-in-Hybridsystems ist eine Batterie mit 30 Prozent mehr Kapazität als bisher, die für mehr Leistung, eine bessere Beschleunigung und höhere Effizienz sorgt. Gleichzeitig wird ein schnelleres Aufladen des Akkus dank ausstattungsabhängig bis zu 50 kW DC-Ladeleistung ermöglicht. Das modifizierte Antriebslayout verbessert zudem die fahrdynamischen Eigenschaften und erhöht das Platzangebot im Innenraum.

Toyota bietet den neuen RAV4 in Europa ausschließlich als Plug-in-Hybrid und als Vollhybrid an und folgt damit seinem Multi-Path-Ansatz auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität: Die Kundinnen und Kunden haben eine Auswahl verschiedener Optionen, mit denen sie je nach regionalen Gegebenheiten und individuellen Anforderungen nachhaltig unterwegs sein können. In Deutschland wird die neue Modellgeneration ab Frühjahr 2026 verfügbar sein.

Neu entwickeltes Plug-in-Hybridsystem

Die Hybridtechnologie von Toyota entfaltet mit dem neu entwickelten Plug-in-Hybridsystem der nächsten Generation, das im RAV4 zum Einsatz kommt, ihr volles Potenzial. Die neue Lithium-Ionen-Batterie besitzt eine Kapazität von 23 kWh und bietet eine rein elektrische Reichweite von 100 Kilometer* (WLTP kombiniert), die für die meisten Kunden im Alltag ausreicht.

Das Batteriepaket stammt aus der Elektrofahrzeugentwicklung von Toyota und ermöglicht neben der verlängerten Reichweite auch ein deutlich schnelleres Aufladen. Dank des ausstattungsabhängig erhältlichen 50-kW-DC-Bordladegeräts – ein im D-SUV-Segment seltenes Feature – kann die Batterie in nur 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden. Auch das Aufladen zu Hause oder an öffentlichen AC-Ladestationen geht schneller als bisher, denn das neue 11-kW-Wechselstrom-Ladegerät ist doppelt so schnell wie die Vorgängerversion und füllt die Batterie in nur drei Stunden wieder auf.

Auch dank des jetzt 150 kW (+ 16 kW) starken Elektromotors an der Vorderachse, bietet der neue RAV4 Plug-in-Hybrid eine kraftvolle Beschleunigung. Insgesamt entwickelt der Antriebsstrang mit intelligentem Allradsystem AWD-i eine Leistung von 304 PS und beschleunigt das Fahrzeug in nur 5,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Die neue Batterie sorgt dabei dank einer verbesserten Kühlung für eine zuverlässige und konstante Leistung, selbst unter schwierigen Bedingungen: Das Wärmemanagementsystem schaltet je nach Betriebsbedingungen automatisch zwischen den Kühlkreisläufen um und hält so eine ideale Batterietemperatur, um eine optimale Effizienz zu gewährleisten. Auch die Ladeleistung bei kalten Bedingungen wird dadurch verbessert.

Die neue Generation des Plug-in-Hybridsystems trägt darüber hinaus auch zur Verbesserung der Fahrdynamik bei: Die Unterbringung der Batterie im Fahrzeugboden senkt den Schwerpunkt und erhöht die Karosseriesteifigkeit. Der Gleichstrom-Wechselrichter wurde in die Leistungssteuereinheit (PCU) integriert, die wiederum verkleinert und in die hybridtypische Transaxle-Einheit integriert wurde.

Mit der Geo-Fencing-Technologie wird das elektrische Fahren mit dem neuen Plug-in-Hybrid optimiert. Das System nutzt Echtzeit-Straßen- und Verkehrsdaten aus der Cloud-Navigation sowie Erkenntnisse über die vom Fahrer üblicherweise gewählten Routen und seinen Fahrstil, um automatisch zwischen Hybrid- und Elektromodus zu wechseln und die elektrische Reichweite zu maximieren.

Erstmals bietet Toyota für den RAV4 mit Plug-in-Hybridantrieb auch eine Variante mit Vorderradantrieb an. Sie leistet 268 PS und macht es als neue Einstiegsversion noch leichter, ein fortschrittliches elektrifiziertes Modell mit hoher elektrischer Reichweite zu fahren.

Auch als Vollhybrid profitiert der neue RAV4 von der neuesten Toyota Technologie. Getriebe, Leistungssteuerung, Batterie und weitere Komponenten wurden optimiert, was in Verbindung mit dem stärkeren Elektromotor zu einer nahtlosen Beschleunigung und einem reaktionsschnellen Anfahren mit direktem Ansprechverhalten führt. In der Allradvariante liefert der Vollhybrid 191 PS, die Frontantriebsversion produziert 183 PS.

GR SPORT

Ein noch dynamischeres Fahrerlebnis bietet der neue RAV4 in der vom Motorsport inspirierten GR SPORT Ausstattung. Front- und Heckspoiler verbessern Aerodynamik und Fahrstabilität, und auch die leichten, schwarzen 20-Zoll-Leichtmetallräder im exklusiven GR SPORT Fünfspeichen-Design tragen zu einem optimierten Luftstrom bei. Eine 20 mm breitere Lauffläche, Hochleistungsdämpfer, eine verstärkte Strebe in der hinteren Aufhängung sowie eine spezielle Abstimmung von Fahrwerk und Servolenkung sorgen für ein stabileres und aktiveres Fahrverhalten.

Zum auffälligen sportlichen Design trägt darüber hinaus der markante Kühlergrill mit dem sechseckigen G-Mesh-Muster im exklusiven GR-Look bei, das einen tiefen 3D-Effekt erzeugt. Das elegante schwarze Interieur ist mit dezenten GR-Logos und roten Akzenten versehen, unter anderem am Lenkrad, an den Kniepolstern sowie an den Kunstleder- und Wildledersitzen.

Fortschrittliche Software ermöglicht neue Sicherheitstechnologien

Die Arene Software-Plattform, die im neuen RAV4 zum Einsatz kommt, markiert den Beginn einer neuen Ära Software-definierter Fahrzeuge: Mit Hilfe fortschrittlicher digitaler Technologie schafft sie die Voraussetzungen für eine weitere Verbesserung der Sicherheit und trägt zum ultimativen Ziel von Toyota bei, dass irgendwann gar keine Unfälle mehr passieren.

Arene bildet die Grundlage für die neuesten Toyota T-Mate Systeme, darunter eine neue Generation von Toyota Safety Sense, die zum ersten Mal vorgestellt wird. Diese bietet serienmäßig ein noch umfassenderes Paket an Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen, die schneller als je zuvor funktionieren.

Der neue Front Cross Traffic Alert erhöht die Sicherheit an stark befahrenen Kreuzungen. Er erkennt kreuzende Fahrzeuge und warnt zunächst optisch und dann akustisch vor einer drohenden Kollision. Die Funktion ergänzt den neuen Blind Spot Monitor (BSM), der vor Fahrzeugen warnt, die in den Außenspiegeln nicht zu sehen sind. Beides ermöglicht dem Fahrer eine noch umfassendere Wahrnehmung seiner Umgebung. Zum BSM gehört jetzt auch der neue Rear Vehicle Approach Indicator, der vor allem auf Autobahnen für weniger Stress beim Fahren sorgen soll. Er macht akustisch auf Fahrzeuge aufmerksam, die sich mit hoher Geschwindigkeit von hinten nähern, so dass der Fahrer Zeit hat, sicher zu reagieren.

Der neue und fortschrittlichere Spurwechsel-Assistent unterstützt den Fahrer jetzt beim sicheren und komfortablen Wechsel der Fahrspur auf der Autobahn. Wenn der Blinker betätigt wird, prüft das System, ob sich ein Fahrzeug im toten Winkel befindet, und führt den beabsichtigten Spurwechsel automatisch aus. Der Spurwechsel-Assistent funktioniert, wenn die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage und der Spurhalte-Assistent aktiviert sind.

Das Pre-Collision System bietet jetzt eine erweiterte Frontkollisionserkennung und eine verbesserte Erkennung von Hindernissen, Fahrrädern und Motorrädern. Es warnt den Fahrer mit akustischen und optischen Signalen und unterstützt ihn beim Bremsen. Ist der Fahrer nicht in der Lage, rechtzeitig abzubremsen, greifen die Bremsen automatisch ein, um einen Aufprall zu verhindern oder abzumildern. Im Falle eines Aufpralls, bei dem die Airbags ausgelöst werden, bringt die neue Sekundärkollisionsbremse das Fahrzeug automatisch zum Stehen.

Mit der Advanced Park Funktion kann der Fahrer das Einparken komfortabel per Smartphone steuern, während er sich außerhalb des Fahrzeugs befindet. Für zusätzliche Sicherheit wird das Fahrzeug sofort angehalten, wenn der Fahrer den Finger vom Gerät nimmt.

Auch das manuelle Einparken ist dank der verbesserten 360°-Kamera einfacher denn je. Diese liefert nun ein dreidimensionales Bild, das einen besseren Überblick über die unmittelbare Umgebung des Fahrzeugs bietet.

Mit Hilfe von Software-Updates bleiben die Funktionen von Toyota Safety Sense immer auf dem neuesten Stand.

Ein völlig neues digitales Erlebnis

Teil des neuen digitalen Ökosystems, das auf Arene basiert, ist auch ein neues Multimediasystem. Es ist schneller und kompakter als die Vorgängerversion und sorgt für ein nahtloses digitales Erlebnis im Fahrzeug.

Klare visuelle Darstellungen, Google Points of Interest und Echtzeit-Navigationsdetails liefern wichtige Informationen. Die Navigationskarte und die dreidimensionale Fahrspurassistenz werden im 12,3 Zoll großen Kombiinstrument angezeigt, was mögliche Ablenkungen verringert und das Befolgen der Anweisungen erleichtert.

Die neue Startbildschirmansicht im 12,9 Touchscreen bietet alle relevanten Informationen auf einen Blick. Das intuitive, benutzerfreundliche Design – mit anpassbaren Verknüpfungen, einem Menü für Schnelleinstellungen und Datenschutzfunktionen – macht die Personalisierung und Navigation in der digitalen Umgebung des Fahrzeugs einfacher denn je. Ein reaktionsschneller und präziser Sprachassistent übernimmt die Steuerung von Navigation, Medien, Klimatisierung und weiterer Fahrzeugfunktionen. Regelmäßige drahtlose Software-Updates gewährleisten eine kontinuierliche Verbesserung der Funktionen.

Ein benutzerorientiertes digitales Erlebnis ermöglicht auch die neueste MyToyota App. Sie bietet über verschiedene Abo-Optionen personalisierte Services, den neuen Smart Digital Key+ oder einen verbesserten Sprachassistenten.

PDF Suche

Bei mobilverzeichnis.de finden Sie fast alles, was mit Autopreisen, Fahrzeugdaten, Baureihen, oder Codes zu tun hat. - Datenbank für Automobile, Gebrauchtwagen, Oldtimer, Youngtimer und Nutzfahrzeuge.

Alle verwendeten Logos, Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum Ihrer Inhaber.

Teilweise werden auf unseren Seiten Texte, Abschnitte oder einzelne Passagen aus "Wikipedia – Die freie Enzyklopädie" verwendet.

Autoteile-Preiswert Autokatalog | VIN Decoder | Kfz-Versicherung | Auto-Preislisten zum kostenlosen DownloadPressemeldungen | Webverzeichnis | Oldtimer Wertgutachten |