
- Hauptkategorie: Volkswagen (VW)
- Kategorie: VW Polo
Der VW Polo I war ein von Frühjahr 1975 bis Mitte 1981 hergestellter dreitüriger Kleinwagen mit Schrägheck von Volkswagen und ursprünglich die Sparversion des besser ausgestatteten Audi 50.
Dieser kam bereits im Herbst 1974 auf den Markt, wurde jedoch schon Mitte 1978 wieder eingestellt.
Im Februar 1979 (im AutoRAI, Amsterdam) gab es ein Facelift, das den Kühlergrill und die Stoßfänger (nunmehr aus Kunststoff) umfasste. Die Armaturentafel wurde ebenfalls neu gestaltet, mit einer Leiste aus Holzimitat versehen und erhielt eine Ablagebox. Zudem wurde der 60 PS starke Polo GT auf den Markt gebracht.
Im Januar 1981 kam noch die spritsparende Version Formel E mit 3+E-Getriebe auf den Markt, doch schon im Juni 1981 wurde der Polo I eingestellt.
Schau mal hier: >>> VW Polo <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein VW Polo I neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.

- Hauptkategorie: Volkswagen (VW)
- Kategorie: VW Polo
Der VW Polo 86C (oder Polo II) ist ein Fahrzeugmodell von Volkswagen, das von September 1981 bis Juli 1994 in den Werken Wolfsburg, Mosel und Pamplona (Spanien) insgesamt rund 1,7 Mio. Mal gefertigt wurde.
Es gab ihn nur dreitürig mit Steil- oder Schrägheck (Coupé), mit Vier- oder Fünfgang-Handschaltung, Frontantrieb und vorne quer eingebautem Motor.
Zur Wahl standen Ottomotoren von 29 kW (40 PS) bis 85 kW (115 PS) oder Dieselmotoren mit 33 kW (45 PS) und 35 kW (48 PS). Charakteristisch für den Polo II sind vor allem die vorderen Dreieckfenster, die nicht (wie nach einer Überarbeitung am Golf II im Sommer 1987) wegfielen.
Die Polo-Modelle der zweiten Generation haben sich als günstige und robuste Kleinwagen vor allem bei Fahranfängern und Minimalisten einen Namen gemacht. Die Sicherheitsausstattung war gegen Ende der Bauzeit nicht mehr zeitgemäß und auch die Komfortausstattung war meist sparsam gehalten.
Der Polo 86C wurde insgesamt 13 Jahre lang gebaut – fast so lang, wie der Vorgänger 86 und der Nachfolger 6N zusammen. Dabei durchlief der Polo außer der großen Modellpflege im Oktober 1990 mehrere kleine „Liftings“. Fahrzeuge für den außerdeutschen Markt tragen zumeist die Typenbezeichnung 87C, die sie auch beim Reimport nach Deutschland behalten.
Die ersten Polos hatten zum Teil dünne teilverchromte Kunststoffleisten – wenn sie denn welche hatten – relativ weit oben über die gesamte Länge des Fahrzeugs. Später waren es nur noch Kunststoffstoßleisten zwischen den Radhäusern auf Höhe der Stoßfänger. Zu den ersten Polos gehören auch die großen Lenkräder mit knochigem dünnen Lenkradkranz. Im Laufe der Zeit bekamen alle Polos kleinere, dick umschäumte Lenkräder. Auch die Rückfahrscheinwerfer wurden verändert: Die ersten Modelle hatten nur eine kleine Leuchtfläche mit rotem Rahmen, während später ein komplett weißes Streuglas eingeführt wurde.
Schau mal hier: >>> VW Polo <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein VW Polo II neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.

- Hauptkategorie: Volkswagen (VW)
- Kategorie: VW Polo
Der VW Polo III (oder Polo 3, 3er Polo) ist ein Pkw von Volkswagen, der als Typ 6N von September 1994 bis Oktober 2001 (ab Oktober 1999: 6N2) in Wolfsburg gefertigt wurde.
Er hat Frontantrieb und vorn quer eingebaute Ottomotoren von 33 kW (45 PS) bis 92 kW (125 PS) sowie Dieselmotoren von 42 kW (57 PS) bis 81 kW (110 PS), die mit handgeschaltetem Fünfganggetriebe oder einer 4-Stufen-Automatik kombiniert werden konnten.
Es gab ihn als Drei- und erstmals auch als Fünftürer.
Im November 1995 folgte die „Classic“ genannte Stufenheckversion, und ab März 1997 erstmals eine Kombivariante mit der Traditionsbezeichnung Variant.
Mitte 1997 wurde die Modellreihe 6N1 für das Modelljahr 1998 technisch überarbeitet, dabei wurden viele kleinere wie auch größere Änderungen vorgenommen. Hauptmerkmal dieser Überarbeitung ist die komplett geänderte Elektrik (die alte Elektrik bis 1997 basiert auf der Golf-III-Plattform, die neue Zentralelektrik entstammt dem Lupo) sowie das vom Material her geänderte, allerdings äußerlich fast gleiche, Armaturenbrett mit einer neuen Tachogeneration. Unterscheiden kann man sie folgendermaßen:
Die alte Version hat in der Mitte zwei große runde Anzeigen: links die Geschwindigkeit und rechts die Drehzahl. Darunter befindet sich ein Feld für die einreihig angeordneten Warnleuchten. Außerhalb befinden sich unten zwei kleine runde Anzeigen: links die Motortemperatur und rechts die Tankanzeige.
Die neue Version hat in der Mitte ein rechteckiges Feld für die mehrreihig angeordneten Warnleuchten. Darüber befinden sich zwei kleine runde Anzeigen, links für die Motortemperatur und rechts für die Tankanzeige. Außerhalb gibt es zwei große runde Anzeigen, links für die Drehzahl und rechts für die Geschwindigkeit. Des Weiteren werden sowohl die Anzeigen als auch die Zeiger mittels Durchleuchttechnik beleuchtet.
Am leichtesten sind die Versionen äußerlich an dem Kofferraumverschluss zu unterscheiden. Bei der älteren Version ist das Schlüsselloch vertikal verschlossen, beim Facelift horizontal, außerdem ist an der Dachkante des Kofferraumdeckels ein kleiner Spoiler oder auch eine Wölbung eingefasst. Der Schlüssel bis einschließlich Modelljahr 1997 hat Außenbahnprofil, ab Modelljahr 1998 Innenbahnprofil. Die Rückleuchten sind bei der neuen Version dunkler als beim alten Polo.
Im Spätsommer 1999 wurde die Modellreihe 6N1 für das Modelljahr 2000 optisch komplett überarbeitet und technisch weiterentwickelt. Die Bezeichnung lautete nun 6N2 oder 6N Facelift.
Schau mal hier: >>> VW Polo <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein VW Polo III neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.