
- Hauptkategorie: Toyota
- Kategorie: Toyota Corolla
Im Mai 1970 erschien auf 5 cm längerem Radstand der etwas größere Toyota Corolla der zweiten Generation.
Die Karosserievarianten entsprachen dem Vorgängermodell. Aus dem Sprinter wurde eine eigene Reihe, die auch Limousinen umfasste, neu war das Sportmodell Sprinter Trueno.
Es gab Motoren mit 1,2 Liter (68–77 SAE-PS), 1,4 Liter (86–95 SAE-PS) oder 1,6 Litern Hubraum (2 Doppelvergaser, 115 SAE-PS) zur Wahl. Außer einem Vier- oder Fünfganggetriebe wurde auch eine Zwei- oder Dreistufenautomatik angeboten. Die übrige Technik (Blattfederstarrachse hinten, Hinterradantrieb, gemischte Bremsanlage) entsprach dem Vorgänger.
In den USA hatten alle Versionen den 1,6-Liter-Vierzylinder, der hier mit einem Doppelvergaser auf 102 SAE-PS kam. Das Coupé trug hier den Namen SR-5, da es serienmäßig mit Fünfganggetriebe ausgestattet war.
In Deutschland wurde der Corolla ab März 1971 als Limousine und Coupé (6890 DM und 7650 DM) angeboten, ein Jahr später folgte der dreitürige Kombi (7795 DM). Alle hiesigen Versionen besaßen den 1,2-Liter mit 58, später 55 DIN-PS (43/40,5 kW).
Limousine und Coupé erhielten im April 1974 einen Nachfolger, der Kombi wurde bis Dezember 1977 weiter gebaut.
Schau mal hier: >>> Toyota Corolla <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Toyota Corolla neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.

- Hauptkategorie: Toyota
- Kategorie: Toyota Corolla
Im Mai 1983 erschien der Toyota Corolla E8 mit Frontantrieb und Mehrlenker-Hinterachse als viertürige Stufenheck- und fünftürige Schräghecklimousine.
Im Oktober des Jahres folgten die kürzeren, drei- und fünftürigen Steilheckvarianten, die in Europa Corolla Compact genannt wurden.
Auf dem Heimatmarkt reichten die Motorisierungen von 1,3 bis 1,6 Liter (60–95 kW/81–130 PS).
In Deutschland wurde der E8 als Limousine (Sedan), Compact und Liftback angeboten. Im E8 bot Toyota damals komplett neuentwickelte Motoren an, welche zu damaliger Zeit durchaus als sehr sparsam galten. Als Einstiegsmotorisierung diente ein 1,3-Liter-Ottomotor mit 51 kW (69 PS) (2A), der mit der Modellpflege von 1985/86 weiterentwickelt wurde und nunmehr 55 kW (75 PS) (2E m. U-Kat) leistete. Alternativ stand auch ein 1,6-Liter-Ottomotor mit 62 kW (84 PS) (4A) sowie ein 1,8-Liter-Diesel mit 47 kW (64 PS) (1C) zur Wahl, letzterer kam jedoch erst mit der Modellpflege.
Als Ausstattungsvarianten gab es alle Karosserievarianten und Motorisierungen als DeLuxe (DX) und Grande Luxe (GL), ab ~1986 wurde die Ausstattungsvariante GL ersatzlos gestrichen. 1986 wurde die Ausstattungsvariante XL (Xtra DeLuxe) eingeführt, welche mit einigen Merkmalen der GL Ausstattung aufwartete.
Schau mal hier: >>> Toyota Corolla <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Toyota Corolla neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.

- Hauptkategorie: Toyota
- Kategorie: Toyota Corolla
Im Mai 1987 debütierte der Toyota Corolla E9 als drei- und fünftüriger Compact, viertüriges Stufenheck, fünftüriges Schrägheck Liftback und fünftüriger Kombi.
In manchen Märkten, so auch in Deutschland, wurde die zweite Generation des allradgetriebenen Kombis Toyota Sprinter Carib unter der Bezeichnung Corolla Tercel 4WD angeboten.
In Nordamerika hieß sie Corolla AllTrac.
In Südafrika und Australien wurden die drei- und fünftürigen Compact-Modelle als Toyota Tazz und Conquest produziert und verkauft.
Schau mal hier: >>> Toyota Corolla <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Toyota Corolla neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.