
- Hauptkategorie: Mitsubishi Motors
- Kategorie: Mitsubishi Galant
Der Mitsubishi Galant ist ein zwischen 1969 und 2012 gebauter und der Mittelklasse zugeordneter Personenkraftwagen des japanischen Herstellers Mitsubishi.
Der Galant wurde bis Herbst 2004 auch in Deutschland angeboten.
Im Frühjahr 1980 kam die deutlich kantigere vierte Ausführung auf den Markt, die in Deutschland ab September desselben Jahres zu haben war.
Beim Galant des Typs A160 handelte es sich um einen gründlich aufgefrischten A120 mit neugestalteter Frontpartie, um 15 mm verlängertem Radstand, vom Lancer übernommener aufwendiger geführter hinterer Starrachse bzw. in einigen Modellen einer neuen Schräglenker-Hinterachse. Auch das Motorenangebot wurde erweitert: erstmals wurden Versionen mit ECI-Einspritzung und Turbolader und ein 2,3-Liter-Turbodiesel angeboten, ein Novum in der japanischen Automobilbranche.
Zu 1600 GL und GLX (unverändert 55 kW/75 PS) und 2000 GLS/GLX (jetzt mit dem neuen „Sirius“-Zweiliter mit 75 kW/102 PS) gesellten sich der Turbodiesel mit 62 kW/84 PS und ab Mai 1982 der Galant Turbo ECI mit aufgeladenem, 125 kW/170 PS leistendem Zweiliter-Vierzylinder.
Ab dem Jahr 1981 wurde auch ein neues Kombimodell angeboten. Dieses unterschied sich mit seinen vier rechteckigen Scheinwerfern zunächst deutlich von der Limousine. In anderen Ländern wurde diese Generation des Galants auch als Galant A130 angeboten und diente damit als Übergangsmodell zwischen Galant A120 und A160. Hierzulande hingegen trug dieses Fahrzeug jedoch stets den Typencode A160, obwohl es kaum optische Ähnlichkeiten zur wesentlich moderneren Limousine aufwies. Auch eine Limousine mit vier rechteckigen Scheinwerfern wurde hergestellt, in Deutschland aber nie angeboten. Erst 1982 erschien ein gelifteter Kombi, der sich nun optisch an der bereits angebotenen Limousine orientierte. Geändert wurden dabei die Frontbeleuchtung und der Grill, die Stoßstangen sowie der Innenraum. Auch die Spiegel waren nun nicht mehr am Kotflügel befestigt. Die wählbaren Ausstattungslinien des Kombis waren 1600 GL und 2000 GLX (beides Benziner), ab Februar 1983 wurde zusätzlich der Turbodiesel angeboten. Die Preise bewegten sich zwischen 13.790 DM (1600 GL) und 23.990 DM (Turbo).
Schau mal hier: >>> Mitsubishi Galant <<< - Dort wird jeder fündig.

- Hauptkategorie: Mitsubishi Motors
- Kategorie: Mitsubishi Galant
Der fünfte Mitsubishi Galant (Baureihe E10) wurde im Oktober 1983 vorgestellt und gelangte ab Juli 1984 nach Deutschland.
Zudem erhielt er im selben Jahr die Auszeichnung des deutschen Autopreises das goldene Lenkrad.
Mit diesem Modell erfolgte die Umstellung auf Frontantrieb und Quermotor. Eine Kombiversion wurde in Europa nicht mehr verkauft.
Angeboten wurden anfangs der 1600 GLX (wie bisher mit 55 kW/75 PS), 2000 GLS und Royal (unverändert 75 kW/102 PS), ein neues Turbodiesel-Modell mit 1,8 Liter großem Vierzylinder (60 kW/82 PS), der 2400–GLS-Vierzylinder (82 kW/112 PS), ausschließlich mit Automatik, und ein überarbeiteter Turbo ECI mit nur noch 110 kW/150 PS Leistung. Die Preise bei Einführung lagen bei 17.990 DM (1600 GL) bis 30.700 DM (Turbo ECI).
In Deutschland entfiel bereits ab September 1985 der Galant Turbo, zugleich wurde der 2400 serienmäßig mit einem geregelten Katalysator ausgerüstet und wurde auch mit einer Fünfgang-Handschaltung angeboten. Ab Mitte 1986 war auch für den 2000 ein geregelter Katalysator lieferbar.
In Australien und Teilen Asiens wurde der Galant unter dem Namen Mitsubishi Magna verkauft.
Schau mal hier: >>> Mitsubishi Galant <<< - Dort wird jeder fündig.

- Hauptkategorie: Mitsubishi Motors
- Kategorie: Mitsubishi Galant
Die sechste Generation des Mitsubishi Galant erschien Ende 1987 auf dem Heimatmarkt und wurde in Japan als Modellreihe des Jahres 1987 sowie als Allradmodell Galant GTi-16V Dynamic 4 Auto des Jahres 1988.
In den USA wurde der Typ 1989 Importwagen des Jahres.
Auf der Plattform dieses Modells basierte auch der im Herbst 1990 präsentierte Mitsubishi Sigma. Der E30 war auf dem deutschen Markt der erfolgreichste Galant, denn er wurde in fünf Jahren fast 80.000 Mal verkauft.
Der Galant E30 kam in Deutschland im März 1988 auf den Markt, anfangs nur als viertürige Stufenhecklimousine. Im März 1989 folgte das fünftürige Schrägheck.
Angeboten wurden ein 1,8-Liter-Vierzylinder (63 kW/86 PS, ab 1990 66 kW/90 PS, nur Stufenheck), ein Zweiliter (80 kW/109 PS), ein 1,8-Liter-Turbodiesel (55 kW/75 PS) und, im Spitzenmodell, dem GTi-16V Dynamic 4 mit permanentem Allradantrieb, ein 16V-Zweiliter mit 106 kW/144 PS. Als GTi 16V gab es das Modell auch ohne Allradantrieb.
Ein nur in Japan sowie in den USA angebotenes, auf 1500 Stück limitiertes Sondermodell VR-4 leistete mit Turboaufladung 140 kW (190 PS). Der VR-4 war der Homologationsbasis des bis 1992 eingesetzten MMC Rally galant vr4. In Australien gab es auch ein VR-Modell, das dem hierzulande angebotenen GTI 16v entsprach.
In Japan gab es auch ein von AMG modifiziertes GTI-Modell. Es leistete 125 kW (170 PS) und hatte neben einer anderen Frontschürze auch einen aufgewerteten Innenraum sowie Seitenschweller und Heckschürze.
Eine technische Besonderheit des GTi-16V (nur 2WD) war das aus dem Mitsubishi Sapporo übernommene Elektronikfahrwerk (ECS), das das Fahrzeug in allen Fahrsituationen auf gleichem Niveau parallel zur Fahrbahn hielt. Dies erfolgte durch eine Kombination von pneumatischer und aktiver Dämpfungsbeeinflussung. Angetrieben wurde der im September 1988 eingeführte GTi-16V 2WD und der Dynamic 4 von einem eingespritzten 2-l-Vierzylinder mit zwei obenliegenden Nockenwellen (DOHC); er vereinte als erstes Auto überhaupt Allradantrieb (4WD) und Allradlenkung (4WS). Bei der Allradlenkung war das Lenkverhalten der Hinterräder auf das der Vorderräder abgestimmt, wodurch ein verbessertes Lenkverhalten und mehr Fahrstabilität, bei Kurvenfahrt und Fahrspurwechsel gewährleistet wurden. Serienmäßig besaß der Galant aus Umweltschutzgründen ein Aktivkohlesystem sowie einen geregelten Katalysator (G-Kat).
Die Preisspanne reichte bei der Vorstellung von 22.900 DM (1,8 GLS) bis 42.500 DM (Dynamic 4).
Ab 1989 wurde der Galant E30 in Kanada als Dodge 2000 GTX und von 1992 bis 1993 als Eagle 2000 GTX verkauft.
Von Mai 1989 bis März 1993 wurde der australische Galant (Serien HG und HH) gebaut.
Schau mal hier: >>> Mitsubishi Galant <<< - Dort wird jeder fündig.