
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz CLS
Die Mercedes-Benz Baureihe 218 bezeichnet die zweite Generation des CLS der Marke Mercedes-Benz.
Das Modell wurde in zwei Varianten als „viertüriges Coupé“ sowie als fünftüriger „Shooting Brake“ angeboten. Beide Wagen bauen auf der Plattform der E-Klasse (Baureihe 212) auf und sind in der Oberklasse unterhalb der S-Klasse angesiedelt.
Das viertürige Modell (C 218) wurde seit dem 29. Januar 2011 vertrieben. Erstmals gezeigt wurde das Auto auf der Mondial de l’Automobile in Paris 2010.
Am 6. Oktober 2012 wurde der CLS um einen fünftürigen so genannten Shooting Brake, der als Kombi-Coupé verstanden wird, ergänzt. Intern wird dieses in seiner Klasse einzigartige Modell als X 218 bezeichnet.
Im September 2014 erschienen sowohl der CLS als auch der CLS Shooting Brake in überarbeiteter Form.
Der Einstiegspreis lag zur Markteinführung bei 59.857 Euro für den CLS 250 CDI BlueEFFICIENCY und bei 61.761 Euro für das entsprechende Modell als Shooting Brake.
Das Design der ersten Generation blieb auch bei der zweiten Generation des CLS erhalten. So hat die Baureihe 218 eine lange Motorhaube, eine schmale Fenstergrafik und rahmenlose Seitenscheiben. Das Dach ist coupétypisch abgeflacht und das Heck endet leicht abfallend. Das Design der Front ist an den SLS AMG angelehnt. Die Kühlermaske ist nicht mehr optisch in die Motorhaube integriert, sondern separat gestaltet. Die Seitenlinie wird zum einen durch die vordere Strukturkante oberhalb des Kotflügels nach hinten abfallend und zum anderen durch die von Mercedes-Benz Schultermuskel genannte Wölbung über der Hinterachse geprägt. Der Übergang zum Heck ist durch die weit umgreifenden, mandelförmigen Heckleuchten fließend. Das Heck ist leicht gewölbt sowie leicht abfallend. Der Shooting Brake hat im Gegensatz zum Coupé ein Fließheck mit großer Heckklappe.
Mit der Modellpflege im September 2014 wurde das Exterieur-Design nur geringfügig geändert. Fortan verfügen alle Modelle über einen Diamantgrill und größere Lufteinlässe im vorderen Stoßfänger. Die Heckleuchten wurden leicht abgedunkelt.
Schau mal hier: >>> Mercedes-Benz CLS <<< - Dort wird jeder fündig.

- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz CLS
Der Mercedes-Benz C 219 ist eine Limousine der Marke Mercedes-Benz, welche unter der Verkaufsbezeichnung CLS verkauft wurde.
Sie basiert auf der E-Klasse (Baureihe 211)-Plattform, ist aber in der Oberklasse unterhalb der S- und CL-Klasse angesiedelt. Mercedes-Benz bot den Wagen als „viertüriges Coupé“ an.
Typisch für den C 219 sind die niedrigen Seitenfenster und die im Vergleich zur Baureihe 211 anders geformten Scheinwerfer. Das Modell wurde auf der Internationalen Automobil-Ausstellung 2003 offiziell als Vision CLS vorgestellt. Aufgrund des hohen Interesses wurde der C 219 bereits ab Oktober 2004 verkauft. Trotz der von der Daimler AG propagierten Bezeichnung „viertüriges Coupé“ handelt es sich bei dem CLS (auch wegen der vier Türen) der Definition nach um eine Limousine.
Am 26. Juli 2010 wurde der letzte C 219 gebaut. Seit dem Marktstart im Oktober 2004 wurden über 170.000 Fahrzeuge produziert und ausgeliefert.
Anfang 2008 wurde der C 219 überarbeitet.
So wurden unter anderem ein neuer Kühlergrill, eine Frontschürze mit einem sichtbaren Rautengitter, LED-Leuchten, geänderte ovale Endrohre, neue Außenspiegel sowie neue Felgen verwendet. Der Innenraum bekam ein neues Lenkrad, die neue Telematikgeneration sowie ein modifiziertes Kombiinstrument. Außerdem kam ein neuer Einstiegsmotor zum Einsatz, der unterhalb des 320 CDI angesiedelt war. Hierbei handelte es sich um den aus anderen Modellen bekannten 280er (M 272 E 30). Er leistete 170 kW (231 PS).
Schau mal hier: >>> Mercedes-Benz CLS <<< - Dort wird jeder fündig.
Mercedes-Benz CLS 219 Baumuster

- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz CLS
Der Mercedes-Benz C 257 ist ein Oberklasse-Fahrzeug von Mercedes-Benz, dessen Verkaufsbezeichnung Mercedes-Benz CLS lautet.
Das Fahrzeug wurde am 29. November 2017 im Rahmen der LA Auto Show als Nachfolger der Baureihe 218 vorgestellt.
Es wird im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen produziert. Der Verkauf begann mit drei Motorisierungen im März 2018.
Der C 257 nimmt äußerlich das bereits bekannte Design der Coupés von Mercedes-Benz auf. Er wird wie die Vorgängerversionen als „viertüriges Coupé“ vermarktet, der Shooting Brake ist mit dem Modellwechsel allerdings entfallen. Durch die Reduzierung von Sicken und Linien im Gegensatz zum Vorgänger bietet der C 257 einen cw-Wert von 0,26. Der sich nach vorne öffnende Frontgrill mit einer Querstrebe erinnert stark an den Mercedes-AMG GT. Die neuen MULTIBEAM-LED-Scheinwerfer sollen bei Dunkelheit bis zu 650 Meter Sicht geben.
Der Innenraum des CLS kombiniert Aspekte der E- und S-Klasse: Der Armaturenträger samt Handschuhfach wurde aus der 2016 auf den Markt gekommenen Baureihe 238 (E-Klasse Coupé/Cabriolet) übernommen, während das Lenkrad eine leicht abgewandelte Version des Lenkrads der Baureihe 222 (S-Klasse) ist.
Bereits im zweiten Jahr nach der offiziellen Markteinführung wurden 2019 erste optische Modellpflegemaßnahmen durchgeführt. Die Änderungen umfassten unter anderem eine modifizierte Motorhaube mit zwei sog. Powerdomes sowie eine neue Abrisskante in Verbindung mit der Ausstattungslinie AMG Line Exterieur.
Schau mal hier: >>> Mercedes-Benz CLS <<< - Dort wird jeder fündig.