
- Hauptkategorie: BMW
- Kategorie: BMW 7er-Reihe
Der BMW 7er ist eine Oberklasse-Limousine von BMW, die seit 1977 in bisher sieben Generationen angeboten wurde und im BMW-Werk Dingolfing produziert wird.
Konkurrenzmodelle sind hauptsächlich die Mercedes S-Klasse und der Audi A8.
Am 1. Januar 2010 waren nach Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes in Deutschland 69.471 BMW 7er mit Erstzulassung ab 1990 zugelassen.
Die Oberklasse-Baureihe BMW E23 war die erste 7er-Reihe von BMW und kam im Frühjahr 1977 auf den Markt. Sie löste die ab 1968 produzierte Baureihe E3 ab. Der französische Autodesigner Paul Bracq zeichnete für die Serie verantwortlich.
Nach der 5er-Baureihe von 1972, dem 3er von 1975 und dem 6er von 1976 waren die 7er-Modelle Ende der 1970er Jahre der vorläufige Schlusspunkt der Neuordnung des Pkw-Programms von BMW. Alle vier Baureihen waren nun durch Modellbezeichnung und wiederkehrende Designmerkmale neu geordnet. Nachfolger des E23 ist der ab Herbst 1986 gebaute E32.
Mit der Einführung des 728i/732i Ende 1979 wurden am Armaturenbrett die Drehregler für Heizung und Lüftung umgestaltet. Die Luftverteilung wurde durch pneumatische Tasten realisiert, und die Analoguhr durch eine digitale ersetzt. Dies schaffte Platz für den optional erhältlichen Bordcomputer. Im August 1982 gab es eine größere Modellpflegemaßnahme. Bei dieser wurde neben anderen Fahrzeugänderungen – so wurde die Front aerodynamisch überarbeitet – im Modell 745i der Motor des 735i mit Turboaufladung eingesetzt. Die Motorleistung änderte sich nicht, jedoch wurden das Ansprechverhalten und die Durchzugskraft erhöht.
Ab 1984 war der 735i mit Katalysator lieferbar, bis Januar 1985 nur in Verbindung mit einem Automatikgetriebe. Vom Oktober 1984 bis August 1986 wurden 1237 Stück ausgeliefert. Ab Januar 1985 bis August 1986 wurden 738 Stück mit Schaltgetriebe ausgeliefert.
Schau mal hier: >>> BMW 7er <<< - Dort wird jeder fündig.
Was ist der Neupreis eines BMW 7er (E23)? Die originalen Preislisten gibts hier.

- Hauptkategorie: BMW
- Kategorie: BMW 7er-Reihe
Der BMW E32 ist eine Oberklasse-Limousine der 7er-Reihe von BMW und wurde im September 1986 vorgestellt.
Ein Jahr nach der Markteinführung mit Sechszylindermotoren folgte die Variante 750i mit dem Zwölfzylindermotor M70.
Gezeichnet wurde der E32 vom damaligen Chefdesigner Claus Luthe. Im Juni 1994 wurde der E32 nach rund 310.000 gebauten Exemplaren vom E38 abgelöst.
Im April 1992 wurde die Baureihe überarbeitet. Es gab mehr Holz im Innenraum sowie verchromte Türgriffe. Die Motorenpalette wurde überarbeitet. Hinzu kamen die neuen V8-Motoren des Typs M60 und neue Fünfstufen-Automatikgetriebe von ZF Friedrichshafen. BMW schloss damit die Lücke zwischen V12- und den Reihensechszylindermotoren. Der 735i mit dem Reihensechszylindermotor M30B35 wurde durch den 730i mit dem V8-Motor M60B30 ersetzt. Die Achtzylinder erhielten ebenfalls die „breite Niere“ im Kühlergrill, die bis dahin den V12-Modellen (750i/750iL) vorbehalten war. Während der 730i mit Achtzylinder-Aggregat sowohl mit Schalt- als auch Automatikgetriebe erhältlich war, wurde der 740i wie die V12-Modelle nur mit Automatikgetriebe angeboten. Der klassische Reihensechszylindermotor BMW M30 mit drei Liter Hubraum blieb bis zum Produktionsende 1994 parallel zum 730i mit V8-Motor M60B30 im Programm.
Als eines der ersten Autos weltweit wurde der E32 auf Wunsch und gegen Aufpreis mit Isolier-Doppelverglasung an den Seitenscheiben und der Heckscheibe ausgerüstet. Diese Verglasung senkt das Geräuschniveau und verhindert das Beschlagen der Scheiben. BMW reagierte damit auf die Vorstellung der Mercedes-Benz Baureihe 140, bei der die Seitenfenster serienmäßig Isolier-Doppelverglasung hatten. Diese Verglasung ist ein Zweischeiben-Sicherheitsglas, dessen 3 mm starken Scheiben in einem Abstand von 3 mm mit einem rundumlaufenden Abstandshalter luftdicht verklebt sind. Die Gesamtdicke dieser Verbundscheibe beträgt 9 mm. Zudem wurde als Sonderausstattung erstmals ein Park Distance Control (PDC) angeboten, das über jeweils 4 Sensoren im Front- und Heckstoßfänger den Abstand zu Hindernissen im Front- und Heckbereich auf Ultraschallbasis erfasst und akustisch anzeigt. Weltweit erstmals in einem Serienauto war ab 1991 im 7er Xenonlicht (nur für Abblendlicht) als Sonderausstattung erhältlich.
Schau mal hier: >>> BMW 7er <<< - Dort wird jeder fündig.
Was ist der Neupreis eines BMW 7er (E32)? Die originalen Preislisten gibts hier.

- Hauptkategorie: BMW
- Kategorie: BMW 7er-Reihe
Die Baureihe E38 ist die dritte Generation der 7er-Reihe von BMW in der Oberklasse.
Sie wurde im Juni 1994 als Nachfolgebaureihe des BMW E32 eingeführt.
In dieser Baureihe kam eine komplett neu entwickelte Integral-Hinterachse zum Einsatz. Der BMW E38 war das erste Auto eines europäischen Herstellers, das ab Werk mit einem Navigationssystem angeboten wurde. Bis Juli 2001 wurden im BMW-Werk Dingolfing 327.598 Exemplare produziert. Die Nachfolgemodelle waren E65, E66, E67 und E68.
Im Herbst 1998 wurde der 7er optisch modifiziert. Dabei wurden die vertikalen Streben in den BMW-Nieren, die Frontscheinwerfer und die Heckleuchten überarbeitet. An der Heckklappe saß nun eine Chromleiste. Für die Achtzylindermotoren wurde die variable Nockenwellensteuerung VANOS eingeführt. Diese steigerte die Leistung des 735i auf 175 kW (238 PS) und das maximale Drehmoment auf 345 Nm. Die Leistung des 740i blieb nominal unverändert bei 210 kW (286 PS), das maximale Drehmoment wurde auf 440 Nm angehoben. Fortan wurden 735i und 740i ausschließlich mit dem Fünfgangautomatikgetriebe des Typs ZF 5HP24 geliefert. Der Sechszylindermotor des 728i erhielt Doppel-VANOS. Neu im Programm war das Modell 730d mit einem 3,0-Liter-Sechszylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Direkteinspritzung. Er leistete zunächst 135 kW (184 PS) und erzeugte ein maximales Drehmoment von 410 Nm. Wie 735i und 740i ist er ebenfalls an das 5HP24-Getriebe gebunden. Der 725tds wurde ab Herbst 1998 nur noch in einigen wenigen Märkten angeboten.
Ab Mitte 1999 war der 740d mit einem 3,9-Liter-V8-Biturbo-Dieselmotor mit Common-Rail-Direkteinspritzung im Programm. Dessen Leistung wurde zunächst mit 175 kW (238 PS) angegeben, ab Markteinführung schließlich mit 180 kW (245 PS). Damit war der 740d der leistungsfähigste Diesel-Pkw auf dem Markt. Im Frühjahr 2000 wurde die Leistung des 730d auf 142 kW (193 PS) gesteigert, während das maximale Drehmoment auf 430 Nm stieg.
Am 27. Juli 2001 lief der letzte BMW E38 vom Band.
Schau mal hier: >>> BMW 7er <<< - Dort wird jeder fündig.
Was ist der Neupreis eines BMW 7er (E38)? Die originalen Preislisten gibts hier.