
Der Audi 100 C1 (Typ F104 bzw. als Coupé F105) ist ein Pkw der oberen Mittelklasse der Auto Union GmbH (ab 1969: Audi NSU Auto Union AG).
Das Fahrzeug mit längs eingebautem Vierzylinder-Reihenmotor und Frontantrieb wurde ab Oktober 1968 als viertürige Limousine gebaut, die zweitürige Version folgte im Oktober 1969.
Die Fertigung des im September 1969 vorgestellten Audi 100 Coupé S begann im Juli 1970.
Während der Audi 100 C1 in Europa im Sommer 1976 vom Nachfolger Audi 100 C2 (Typ 43) abgelöst wurde, lief die Produktion für den nordamerikanischen Markt noch bis März 1977 weiter. Insgesamt wurden 827.474 Fahrzeuge gebaut.
Schau mal hier: >>> Audi 100 <<< - Dort wird jeder fündig.
Was ist der Neupreis eines Audi 100 (C1)? Die originalen Preislisten gibts hier.

Der Audi 100 C2 war eine Baureihe der oberen Mittelklasse der Audi NSU Auto Union AG.
Das neu entwickelte Fahrzeug (VW-intern als Typ 43 bezeichnet) kam als Nachfolgemodell des Audi 100 C1 im August 1976 auf den Markt.
Mit neuen Fünfzylindermotoren zeigte dieses Modell deutlich den Einfluss von Audis Technikvorstand Ferdinand Piëch.
Im August 1982 wurde der Audi 100 C3 mit gleicher Technik und einer neuen strömungsgünstigeren Karosserie präsentiert.
Schau mal hier: >>> Audi 100 <<< - Dort wird jeder fündig.
Was ist der Neupreis eines Audi 100 (C2, 43)? Die originalen Preislisten gibts hier.

Der Audi 100 C3 war eine Limousine der oberen Mittelklasse der Audi NSU Auto Union AG (ab 1985: Audi AG).
Er löste im Sommer 1982 in der Baureihe den Audi 100 C2 ab.
Der Audi 100 C3 tat sich mit einer besonders strömungsgünstigen Karosserie hervor, war Vorreiter des permanenten „quattro“-Allradantriebs in der oberen Mittelklasse und brachte für den Volkswagen-Konzern erstmals den TDI-Motor mit Diesel-Direkteinspritzung und Turbolader in die Serie. Der Nachfolger 100 C4 erschien Ende 1990.
Schau mal hier: >>> Audi 100 <<< - Dort wird jeder fündig.
Was ist der Neupreis eines Audi 100 (C3, 44, 44Q)? Die originalen Preislisten gibts hier.