Fiat (Seat) 133
1974 erschien der Seat 133 als Nachfolger des Seat 850, dessen Bodengruppe und Motor er auch erhielt. Die Karosserie entsprach im Stil der des Fiat 126 Bambino, war allerdings etwas größer. Einige Quellen sprechen von der ersten Eigenentwicklung des spanischen Herstellers Seat. Seat hat bis zu der Trennung vom Fiat-Konzern anfang der 1980er Jahre überwiegend Fiat-Fahrzeuge als Lizenz produziert. Daher ist es für Seat damals sehr wichtig gewesen, ein eigenständiges Modell zu entwickeln. Der Fiat 126 ist eine Weiterentwicklung des Fiat Nuova 500 mit einem luftgekühlten Zweizylindermotor, während der Seat 133 einen wassergekühlten Vierzylinder besaß.
Revell Sammlermodell 08408 - Fiat 600 D, grau im Maßstab 1:18
Der im Heck längseingebaute Vierzylinder-Reihenmotor mit 843 cm³ Hubraum wurde in drei Varianten angeboten, als „Normal“ (DG) mit einer Leistung von 25 kW, bzw. als „Super“ (DB) mit 27 kW und erhöhter Verdichtung. Diese Modelle hatten vorn wie hinten Trommelbremsen, was bei den Höchstgeschwindigkeiten von 120 km/h bzw. 125 km/h genügte. Für den spanischen Markt wurde noch eine weitere Version mit Doppelvergaser und vorderer Scheibenbremse angeboten. Dieses Especial genanntes Modell hatte 32 kW bei 6.400 U/min. Ebenfalls für den spanischen Markt gab es zwei Ausstattungsvarianten. Als Normal + Especial, mit normaler Karosserie, und als Lujo, bzw. Especial Llujo, mit vergrößerten Stoßfängern vorn und hinten, bzw. Plastikblenden an der Front und am Heckblech.
In Deutschland wurde das in Spanien gefertigte Modell als Fiat 133 ausschließlich mit der 25-kW-Version angeboten. Da Seat zu dieser Zeit mit dem Fiat-Konzern verbunden war und Seat noch kein eigenes Vertriebsnetz besaß, konnte man auch andere Seat-Modelle bei einem Fiat-Händler bestellen.
Der Seat 133 wurde bereits 1980 zugunsten des Seat Panda eingestellt, der später zum Seat Marbella weiterentwickelt wurde. In Argentinien wurde er als Fiat 133 Iava bis 1981 in Lizenz produziert.
Technische Daten
Radstand | 2027 mm |
Länge | 3.451 mm |
Breite | 1.421 mm |
Höhe | 1.355 mm |
Leergewicht | 690 kg |
Zuladung | 320 kg |
Kofferrauminhalt | 180 Liter |
Tankinhalt | 30 Liter |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Fiat 133 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Auf dieser Seite sind auch Versionen und Autorenangaben verzeichnet.