
MG F (1999-2002)
Im Herbst 1999 wurde der MG F einem Facelift unterzogen.
Dabei erhielt das Fahrzeug eine geänderte Innenausstattung (Tachoblätter, digitalen Kilometerzähler, Sitze, Türverkleidungen und Mittelkonsole), Stylingänderungen wie Blinkergehäusefarbe, Frontscheibenrahmen in Wagenfarbe und geänderte Alufelgen.
Es gab nun einen Vierzylinder-Basismotor mit 1,6 l Hubraum und 82 kW (112 PS) sowie eine leistungsstarke Version Trophy 160 mit 1,8 l Hubraum und 118 kW (160 PS). Diese beschleunigte von 0–100 km/h in 6,9 s und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. Der Trophy wurde nur 1430 mal gebaut.
Im Frühjahr 2000 wurde ein Modell mit stufenlosen Getriebe dem sogenannten CVT-Getriebe (Steptronic) eingeführt, das einen 1,8-l-Motor mit einer Leistung von 88 kW (120 PS) hatte.
Der F verkaufte sich trotz der Veräußerung der MG Rover Group durch BMW, die im März 2000 angekündigt wurde, weiterhin gut. Land Rover ging an Ford, während die Marken MG und Rover an das Phoenix-Konsortium für 10 £ verkauft wurden. Trotz der Konkurrenz durch Mazda MX-5, BMW Z3 und Audi TT blieb der MG F recht beliebt.
Schau mal hier: >>> MG F <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein MG F neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.

MG TF (2002-2005)
Bei einem weiteren Facelift im Frühjahr 2002 wurde aus dem MG F der MG TF, benannt nach dem klassischen MG TF der 1950er-Jahre.
Die wichtigsten Änderungen waren der Ersatz des Hydragas-Systems durch konventionelle Schraubenfedern, dieses aufgrund der Tatsache, dass der Rover 100, welcher das gleiche System benutzt, aufgrund sehr schlechter Ergebnisse im Crash-Test vom Markt genommen wurde und die Herstellung des Systems sich für den MG TF alleine nicht gerechnet hätte.
Weiterhin gab es eine Neukonstruktion des Ansaugsystems für den Motor, das zusammen mit den neuen Nockenwellen für Mehrleistung sorgte, und die Erhöhung der Verwindungssteifigkeit der Karosserie um 20 %. Dazu kamen einige Styling-Änderungen wie ein neuer Kühlergrill, geänderte Scheinwerfer, Stoßfänger und Ansaugöffnungen, Motorhaube etc. Der 1,6-l-Vierzylindermotor leistete auch im MG TF 85 kW (115 PS). Neben den 1,8-l-Varianten mit 88 kW (120 PS) bzw. 118 kW (160 PS) wurde zusätzlich eine dritte Version mit 100 kW (136 PS) angeboten.
Der MG TF war der erste Wagen seiner Klasse, der vier Sterne im Euro-NCAP-Crashtest erhielt. Er erhielt auch die begehrte Auszeichnung „Cabrio of the Year 2002“ der COTY-Jury.
Der MG F/TF war in den fast elf Produktionsjahren das erfolgreichste und bekannteste MG-Modell in England. Vermutlich wegen der WEEE- und RoHS-Gesetzgebung wurde der MG TF systematisch in den Jahren 2002 bis 2004 auf Konformität in den einzelnen Details geändert, äußerlich markant erkennbar am Ersatz der PVC-Heckscheibe durch eine beheizbare Glasheckscheibe für eine geringe Anzahl von 631 MG TF im Jahr 2005.
Wie der MG F vorher verkaufte sich auch der MG TF während seiner gesamten Produktionszeit in Großbritannien besser als seine Konkurrenten. Die Fertigung wurde Mitte 2005 eingestellt, als die MG Rover Group zusammenbrach.
Schau mal hier: >>> MG TF <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein MG TF neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.