Austin Motor Company / Austin Healey
Die Austin Motor Company war ein britischer Autohersteller.
Geschichte
Die Austin Motor Company wurde 1905 in Birmingham von Herbert Austin gegründet. Dieser war zuvor Manager derWolseley Tool and Motor Car Company gewesen. In den 1920er Jahren produzierte die Firma den Austin 7, ein günstiges, kleines und einfaches Auto und eines der ersten Autos, die für den Massenmarkt konzipiert waren.
Der Austin Seven wurde ab 1927 auch in Deutschland unter Lizenz gefertigt, zunächst als Dixi A1 bei der Fahrzeugfabrik Eisenach, dann, als diese Firma 1929 von BMW übernommen worden war, als BMW Dixi. Ab 1919 wurden Traktorenhergestellt. Die Produktion kam aber durch den Zweiten Weltkrieg zum Stillstand und wurde nie wieder aufgenommen.
In den frühen 1950er Jahren genossen Austins den Ruf solider Gebrauchsfahrzeuge. 1952 endete die Eigenständigkeit der Firma, als sie mit ihrem größten Konkurrenten Morris unter dem Dach der British Motor Corporation fusioniert wurde. Austin-Modelle hatten künftig weitgehend baugleiche Schwestermodelle, die unter dem Namen anderer Marken der Dachgesellschaft verkauft wurden. So erschien 1959 der Austin Mini zusammen mit dem praktisch baugleichen MorrisMini. Als Variante mit angesetztem Heck wurde das Modell von Wolseley als „Hornet“ und von Riley als „Elf“ angeboten. Das Verfahren, weitgehend baugleiche Autos unter verschiedenen Namen zu verkaufen, bekam den leicht spöttischen Namen „Badge Engineering“ („Abzeichen-Konstruktion“).
Ab den 1970er Jahren litt das Image von Austin erheblich unter der schlechten Produktionsqualität im DachkonzernBritish Leyland. Besonders stark davon betroffen war der Austin Allegro. Den zahlreichen und umfassenden Umstrukturierungen der Modellpolitik des Mutterkonzerns fiel schließlich auch der Markenname Austin zum Opfer. Der letzte Austin wurde 1989 gebaut.
Modelle
Typ |
Bauzeitraum |
|||
Austin 7 |
1922–1939 |
|||
Austin Big 7 |
1937–1940 |
|||
Austin 8 |
1939–1947 |
|||
Austin 10 |
1939–1947 |
|||
Austin 10/4 |
1932–1936 |
|||
Austin 12 „Heavy 12“ |
1921–1940 |
|||
Austin 12/4 „Light 12“ |
1932–1936, 1939–1947 |
|||
Austin 12/6 |
1930–1936, 1938–1939 |
|||
Austin 14 |
1937–1939 |
|||
Austin 15.9 |
1935–1937 |
|||
Austin 16 |
1927–1936, 1945–1949 |
|||
Austin 18 |
1938–1939 |
|||
Austin 20 |
1915–1938 |
|||
Austin 28 |
1938–1940 |
|||
Typ |
Bezeichnung |
Bauzeitraum |
||
Austin A30 |
Baby Austin |
1951–1956 |
||
Austin A35 |
Baby Austin |
1956–1962 |
||
Austin A40 |
Dorset / Devon / Sports / Somerset / Cambridge / Farina |
1947–1968 |
||
Austin A50 |
Cambridge |
1954–1957 |
||
Austin A55 |
Cambridge |
1957–1961 |
||
Austin A60 |
Cambridge |
1961–1969 |
||
Austin A70 |
Hampshire / Hereford |
1948–1954 |
||
Austin A90 |
Atlantic / Westminster |
1949–1952, 1954–1956 |
||
Austin A95 |
|
1956–1959 |
||
Austin A99 |
|
1959–1961 |
||
Austin A105 |
|
1956–1959 |
||
Austin A110 |
|
1961–1968 |
||
Austin A125 |
Sheerline |
1947–1953 |
||
Austin A135 |
Princess |
1947–1959 |
||
Austin 1100 |
|
1963–1971 |
||
Austin 1300 |
|
1967–1971 |
||
Austin 1800 |
|
1964–1975 |
||
Austin 2200 |
|
1972–1976 |
||
Austin 3-litre |
|
1967–1971 |
||
Austin Allegro |
|
1973–1982 |
||
Austin Ambassador |
|
1982–1984 |
||
Austin Maestro |
|
1983–1994 |
||
Austin Maxi |
|
1969–1980 |
||
Austin Metro |
|
1981–1994 |
||
Austin Metropolitan |
|
1957–1961 |
||
Austin Mini |
Bis 1962 unter dem Namen Austin Seven |
1959–2000 |
||
Austin Mini Cooper |
|
1961–1996 |
||
Austin Cooper S |
|
1963 - 1971 |
||
Austin Mini Moke |
|
08/1964–10/1968 |
||
Austin Montego |
|
1984–1994 |
||
Princess |
|
1975–1982 |
||
Taxis
Typ |
Bauzeitraum |
Austin FX3 |
1948–1959 |
Austin FX4 |
1958–1997 |
TX1 |
1997–heute |
LKWs
Typ |
Bauzeitraum |
Austin K2 |
|
Austin K4 |
|
Austin K8 |
|
Zeitleiste
Zeitleiste der Rover-Modelle von 1945 bis 2005 |
||||||
1940er |
1950er |
1960er |
1970er |
1980er |
1990er |
2000er |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
0 |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
0 |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
0 |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
0 |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
0 |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
0 |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
|
|
Austin Seven |
Mini |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Morris Mini |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Riley Elf |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Wolseley Hornet |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Mini Moke |
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
Austin Metro |
Metro |
Rover Metro |
Rover 100 |
|
|
City Rover |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
MG Metro |
|
|
MG ZR |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Standard Ten |
|
Triumph 1300 |
Triumph 1500 |
|
Triumph Acclaim |
Rover 200 |
Rover 200 |
Rover 200 |
Rover 25 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Standard Pennant |
|
Triumph Toledo |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Standard 8hp |
|
|
Standard Eight |
Triumph Herald |
|
Triumph Dolomite |
Rover 400 |
Rover 400 |
Rover 45 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Austin A30 |
Austin A35 |
|
|
Austin Allegro |
Austin Maestro |
Maestro |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Austin A40 Farina Mark I |
|
Austin 1100/1300 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Morris 1100/1300 |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Vanden Plas Princess 1100/1300 |
Vanden Plas 1500/1750 |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
MG 1100/1300 |
|
|
|
MG Maestro |
|
|
MG ZS |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Riley 1.5 |
Riley Kestrel |
|
|
|
|
|
Rover Streetwise |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Wolseley 1500 |
Wolseley 1100/1300 |
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Morris Cowley |
|
Austin Maxi |
Leyland Maxi |
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
MG Magnette |
MG Magnette |
|
|
|
MG Montego |
|
|
MG ZT |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Morris Eight |
Morris Minor |
Morris Marina |
Morris Ital |
Austin Montego |
Montego |
Rover 600 |
Rover 75 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Morris Ten |
Morris Oxford MO |
Morris Oxford II/III/IV |
Morris Oxford V/VI |
Morris 1800/2200 |
Austin |
Princess |
Austin Ambassador |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Morris Six MS |
Morris Isis |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Austin 10 |
Austin A40 |
Austin A40/A50/A55 Cambridge |
Austin A55/A60 Cambridge |
Austin 1800/2200 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wolseley Twelve |
Wolseley 4/50 |
Wolseley 4/44 |
Wolseley 15/50 |
Wolseley 15/60 |
Wolseley 16/60 |
Wolseley 18/85 |
Wolseley Six |
Wolseley 2200 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Standard Vanguard |
Standard Vanguard |
Triumph 2000/2500/2.5 PI |
Rover SD1 |
Rover 800 |
Rover 800 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rover 16 |
Rover P3 |
Rover P4 |
Rover P6 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Rover P5 |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Austin 16 |
Austin A70 |
Austin A90/A95/A105 Westminster |
Austin A99 Westminster |
Austin A110 Westminster |
Austin 3-litre |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wolseley Eighteen |
Wolseley 6/80 |
Wolseley 6/90 |
Wolseley 6/99 |
Wolseley 6/110 |
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Austin A125 Sheerline |
|
Princess IV |
Vanden Plas Princess |
Vanden Plas Princess 4 Litre R |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Austin A135 Princess |
|
|
|
|
Literatur (Auswahl)
· Martin Greif: The New Industrial Landscape. The Story of the Austin Company. Main Street Press, Clinton NJ 1978, ISBN 0-87663-308-4.
Austin-Healey war eine britische Automarke.
Überblick
Der in Perranporth/Cornwall geborene Brite Donald Mitchell Healey (1898–1988), von seinen Mitstreitern auch DMH genannt, gewinnt 1928 sein erstes Rennen, die RAC-Rallye. 1931 folgt der Gewinn der berühmten Rallye Monte Carlo. Nach dem 2. Weltkrieg, 1945, gründet Healey die Donald Healey Motor Company. Nach verschiedenen Entwicklungsarbeiten (Nash Healey etc.) und Siegen bei kleineren Rennen ist der Healey 100 der Star einer britischen Automobilmesse im Londoner Earls Court. Dieses Fahrzeug wird von Donald Healey sowohl in Leistungsdaten (100 Meilen pro Stunde) als auch im Preis zwischen den schon älteren MG T und den moderneren Jaguar XK platziert und auf den boomenden amerikanischen Roadstermarkt ausgerichtet. BMC-Präsident Leonard Lord (1896–1967) wird auf Healeys neues Modell aufmerksam; Lord und Healey vereinbaren am Vorabend der Publikumspräsentation des Healey 100 (1952) eine Zusammenarbeit unter dem Dach von BMC. Die ersten 20 Austin-Healey werden in Warwick gebaut. 1957 wird die Produktion nach Abingdon verlegt. Die Serienproduktion wird 1967 wegen verschärfter Sicherheits- und Abgasnormen in den USA eingestellt; die Produktion wird aber bis 1972 weitergeführt.
Donald Healey hatte die Firma 1968, als BMC (British Motor Corporation) von British Leyland übernommen wurde, bereits verlassen.
Nachdem die Rechte an Austin über den Kauf der Vermögenswerte von MG Rover im Juli 2005 an die Nanjing Automobile Group (NAC) gefallen waren, konnte diese im Juni 2007 mit HFI Automotive als Entwickler eines neuen Austin Healey 3000 und Healey Automotive Consultants (HAC) als Namensrechteinhaber für Healey übereinkommen, die Marken Healey und Austin Healey gemeinsam wiederzubeleben. Die Entwicklung des neuen Austin Healey 3000 war zuvor bereits von HFI allein geplant; der Erwerb der erforderlichen Rechte scheiterte jedoch am Einspruch der NAC.
Berühmtheit erlangte der Healey durch seine ungezählten Erfolge im Renn- und Rallyesport, wofür er durch seine Bauweise (leichte Karosserie, großer, drehmomentstarker Motor) prädestiniert war.
Einen Großteil der Bekanntheit erlangte er durch die Rallye-Fahrerin Pat Moss, eine der ersten ernstzunehmenden Frauen im Motorsport, Schwester von Stirling Moss und Ehefrau von Saab-Rallye-Legende Erik Carlsson, die den von ihr gefahrenen Werkswagen mit dem Spitznamen „The Pig“ („Das Schwein“) versah. Grund für diese Bezeichnung ist sein unberechenbares Fahrverhalten, besonders die auch von Profis nur schwer zu beherrschende Neigung zum Ausbrechen des Hecks. Viele der ohnehin in geringer Stückzahl produzierten Healeys fanden so ihr frühes Ende, denn die artgerechte Nutzung des Wagens verlangt eine erfahrene und kundige Hand, einen sensiblen Gasfuß und ein geübtes „Popometer“.
Modelle
BN1
· Austin-Healey BN1 (100), 1952-1953, 94 gebaute Autos
· Austin-Healey BN1 (100), 1953-1954, 4.424 gebaute Autos
· Austin-Healey BN1 (100), 1954-1955, 5.348 gebaute Autos
BN2
· Austin-Healey BN2 (100M / 100-4), 1956, 4.748 gebaute Autos
BN4
· Austin-Healey BN4 (100six), 1956-1957, 5.541 gebaute Autos
· Austin-Healey BN4 (100six), 1957, 329 gebaute Autos
· Austin-Healey BN4 (100six), 1958, 2.794 gebaute Autos
· Austin-Healey BN4 (100six), 1959, 1.118 gebaute Autos
BN6
· Austin-Healey BN6 (100six), 1958, 3.821 gebaute Autos
· Austin-Healey BN6 (100six), 1959, 329 gebaute Autos
BN7
· Austin-Healey BN7 (3000 Mk I), 1959, 1.691 gebaute Autos
· Austin-Healey BN7 (3000 Mk I), 1960, 1.085 gebaute Autos
· Austin-Healey BN7 (3000 Mk I), 1961, 49 gebaute Autos
· Austin-Healey BN7 (3000 Mk II), 1961, 214 gebaute Autos
· Austin-Healey BN7 (3000 Mk II), 1962, 141 gebaute Autos
BT7
· Austin-Healey BT7 (3000 Mk I), 1959, 4.762 gebaute Autos
· Austin-Healey BT7 (3000 Mk I), 1960, 5.920 gebaute Autos
· Austin-Healey BT7 (3000 Mk I), 1961, 143 gebaute Autos
· Austin-Healey BT7 (3000 Mk II), 1961, 3.155 gebaute Autos
· Austin-Healey BT7 (3000 Mk II), 1962, 1.941 gebaute Autos
BJ7
· Austin-Healey BJ7 (Convertible Mk II), 1962, 2.581 gebaute Autos
· Austin-Healey BJ7 (Convertible Mk II), 1963, 3.532 gebaute Autos
BJ8
· Austin-Healey BJ8 (3000 Mark III Phase 1/ Mk III P1), 1963, 344 gebaute Autos
· Austin-Healey BJ8 (3000 Mark III Phase 1/ Mk III P1), 1964, 1.046 gebaute Autos
· Austin-Healey BJ8 (3000 Mark III Phase 2/ Mk III P2), 1964, 3.828 gebaute Autos
· Austin-Healey BJ8 (3000 Mark III Phase 2/ Mk III P2), 1965, 3.947 gebaute Autos
· Austin-Healey BJ8 (3000 Mark III Phase 2/ Mk III P2), 1966, 5.495 gebaute Autos
· Austin-Healey BJ8 (3000 Mark III Phase 2/ Mk III P2), 1967, 3.051 gebaute Autos
· Austin-Healey BJ8 (3000 Mark III Phase 2/ Mk III P2), 1968, 1 gebautes Auto
JH
· Austin-Healey JH (Healey 4000), 1968
AN
· Austin-Healey Sprite AN5, Mark I 'Frogeye', 1958-1960
Wurde meist mit einem Motor von 948 cm³ oder 1098 cm³ ausgeliefert. Aufgrund der Scheinwerferanordnung (es musste eine bestimmte Höhe für den Export in die USA eingehalten werden) und des Kühlergrills auch gerne als Froschauge bezeichnet. Ein kleiner gelungener Roadster zum puren Genießen auf der Landstraße mit einem Sound wie die Großen.
· Austin-Healey Sprite AN6, Mark II, 1961-1964
· Austin-Healey Sprite AN8, Mark III, 1964-1966
· Austin-Healey Sprite AN9, Mark IV, 1966-1969
· Austin-Healey Sprite AN10, Mark V, 1969-1971
Identifikation
· Die Fahrgestellnummer und die Karosserienummer befinden sich auf Metallschildern, die am rechten Innenkotflügel befestigt sind. Ausnahmen: Bei BN1-Modellen bis September 1954 ist die Fahrgestellnummer im Fußraum der Fahrerseite befestigt.
· Die Motornummer ist bei BN1- und BN2-Modellen auf der rechten Seite des Motorblocks eingeschlagen, bei BN4- bis BJ8-Modellen dagegen auf der linken Blockseite.
Motorsport
· 1964 SPA SOFIA LIEGE