Audi TT (8N3) (1998-2006) / TT Roadster (8N9) (1999-2006)
Auf der AMI 2010 wurde die Faceliftversion des TT vorgestellt, die seit Ende Mai 2010 verkauft wird.
Äußerlich wurde der TT an Front- und Heckpartie etwas verändert, die Scheinwerfer wurden überarbeitet und es stehen neue Lackierungen zur Auswahl. Der Innenraum zeigt ebenfalls nur kleine Änderungen wie Applikationen und neue Innenfarben.
Motorentechnisch gibt es mehrere Änderungen. Der 3.2 VR6 fiel aus dem Programm und der 147 kW starke 2.0 TFSI wurde durch den ebenfalls mit zwei Litern Hubraum ausgestatteten und 155 kW starken Motor (CDNC) aus dem VW Golf VIGTI ersetzt,[2] den Audi wie im A4/A5 mit einer variablen Ventilsteuerung ausstattete, was gegenüber dem Motor im Golf GTI 70 Nm mehr Drehmoment verschafft.
Modellbasis
Technisch basierte die erste Generation des Audi TT wie der Golf der vierten Generation und der Audi A3 auf der VW-Plattform PQ34, wobei die hintere Verbundlenkerachse der Golf-Modelle bei den quattro-Modellen gegen eine Einzelradaufhängung mit Längs- und Querlenkern ausgetauscht wurde.
Für die zweite Generation des Audi TT wird die vom Golf V und der zweiten Generation des Audi A3 bekannte Technik (VW-Plattform PQ35) genutzt. Sie wurde aber u. a. wegen der deutlich größeren Räder stark modifiziert. Die Vorderachse hat weitgehend neu entwickelte MacPherson-Federbeine mit versetzten Schwenklagern, die Hinterachse ist eine Vierlenker-Konstruktion. Um eine Gewichtsverteilung von 58 : 42 zu erreichen, wurde der Audi-Spaceframe (ASF) zu zwei Dritteln aus Aluminium gefertigt. Neuartig ist auch das Audi magnetic ride, ein spezielles magneto-rheologisches Stoßdämpferöl, das eine dynamische Anpassung der Dämpfungseigenschaften an die jeweilige Fahrsituation ermöglicht. Die Anpassung erfolgt durch ein extern beeinflussbares Magnetfeld, wodurch das mit Metallpartikeln versehene Öl in den Stoßdämpfern seine Viskosität und damit deren Härte verändert.
Wie beim A3 hat der Quattro-Allradantrieb des TT nicht das für Audi typische Torsen-Ausgleichsgetriebe, sondern wurde vom VW Golf 4Motion mit Haldex-Kupplung übernommen.
Technische Daten
|
1.8 TFSI |
2.0 TFSI |
2.0 TFSI |
2.5 TFSI |
2.5 TFSI |
3.2 |
2.0 TDI DPF |
|
Bauzeitraum: |
seit 04/2008 |
04/2006–04/2010 |
seit 04/2010 |
seit 01/2008 |
seit 03/2009 |
seit 02/2012 |
04/2006–04/2010 |
seit 04/2008 |
Motorart: |
Ottomotor |
Dieselmotor |
||||||
Motortyp: |
Reihenbauart, Direkteinspritzung |
VR-Bauart,Benzineinspritzung |
Reihenbauart,Common-Rail-Einspritzung |
|||||
Motoraufladung: |
Turbolader |
— |
Turbolader |
|||||
Zylinder/Ventile: |
4/16 |
5/20 |
6/24 |
4/16 |
||||
Hubraum: |
1798 cm³ |
1984 cm³ |
2480 cm³ |
3189 cm³ |
1968 cm³ |
|||
max. Leistung bei min-1: |
118 kW (160 PS)/ |
147 kW (200 PS)/ |
155 kW (211 PS)/ |
200 kW (272 PS)/ |
250 kW (340 PS)/ |
265 kW (360 PS)/ |
184 kW (250 PS)/ |
125 kW (170 PS)/ |
max. Drehmoment bei min-1: |
250 Nm/1500–4500 |
280 Nm/1800–5000 |
350 Nm/1600–4200 |
350 Nm/2500–5000 |
450 Nm/1600–5300 |
465 Nm/1650–5400 |
320 Nm/2500–3000 |
350 Nm/1750–2500 |
Antriebsart, serienmäßig: |
Vorderradantrieb |
Allradantrieb |
||||||
Antriebsart, optional: |
— |
Allradantrieb |
— |
|||||
Getriebeart, serienmäßig: |
6-Gang-Schaltgetriebe |
|||||||
Getriebeart, optional: |
7-Gang-S tronic |
6-Gang-S tronic |
7-Gang-S tronic |
6-Gang-S tronic |
||||
Leergewicht: |
1315–1395 kg |
1335–1480 kg |
1355–1500 kg |
1470–1570 kg |
1525–1610 kg |
1485–1565 kg |
1445–1535 kg |
|
maximale Zuladung: |
320–400 kg |
|||||||
Beschleunigung, 0–100 km/h: |
7,2–7,5 s |
6,2–6,7 s |
5,7–6,3 s |
5,2–5,7 s |
4,3–4,7 s |
4,1–4,4 s |
5,7–6,1 s |
7,5–7,8 s |
Höchstgeschwindigkeit: |
223–226 km/h |
235–240 km/h |
240–245 km/h |
250 km/h (abgeregelt)1 |
280 km/h (abgeregelt) |
250 km/h |
222–226 km/h |
|
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert: |
6,4–6,9 l Super |
7,7–7,8 l Super Plus |
6,6–7,4 l Super |
7,7–8,3 l Super Plus |
8,5–9,5 l Super Plus |
8,5–9,1 l Super Plus |
9,4–10,4 l Super Plus |
5,3–5,6 l Diesel |
CO2-Emission, kombiniert: |
147–161 g/km |
178–186 g/km |
154–172 g/km |
179–194 g/km |
197–221 g/km |
197–212 g/km |
224–250 g/km |
139–146 g/km |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation: |
Euro 5 |
Euro 4 |
Euro 5 |
Euro 4 |
Euro 5 |
1 TT RS gegen Aufpreis bei 280 km/h abgeregelt