Audi TT (8J3) (2006-) / TT Roadster (8J9) (2007-)
Der Audi TT ist ein Sportcoupé der Audi AG, welches auch als Roadster angeboten wird.
Audi Original TT 8J Sport Endrohrblenden
TT (8N, 1998–2006)
Entwicklung
Die Entwicklung des Audi TT begann im September 1994 im Design-Zentrum des kalifornischen Simi Valley. Führender Designer des TT war Peter Schreyer. Im Jahr darauf wurde eine Studie des Audi TT Coupé auf der IAA in Frankfurt der Öffentlichkeit vorgestellt. Etwas später folgte noch im selben Jahr die Vorstellung der TT-Roadster-Studie auf der Tokyo Motor Show, die den Namen TTS erhielt – angelehnt an die NSU-Tradition mit dem NSU Prinz TTS. Die positive Resonanz bei den Besuchern und den Motorzeitschrift-Journalisten führte bei Audi zu dem Entschluss, die Studie zu bauen – ohne große Änderungen. Nach nur drei Jahren Entwicklungszeit kam im Herbst 1998 das Coupé mit 1,8-Liter-Turbomotor und wahlweise 132 oder 165 kW (180 bzw. 225 PS) auf den Markt. Im Herbst 1999 wurde der vormalige TTS als TT Roadster vorgestellt.
Die Audi-TT-Modelle knüpfen mit ihren Namen an die erfolgreiche Tradition von DKW (Auto Union) und NSU bei der Tourist Trophy auf der Isle of Man an, einen Wettbewerb für Motorräder, den u. a. Ewald Kluge 1938 auf DKW mit Drehschiebermotor sowie die NSU-Fahrer Werner Haas und Rupert Hollaus 1954 in ihren Klassen gewannen. Gelegentlich wird die Abkürzung TT auch mit Tradition und Technik belegt.
Seit 2003 empfiehlt Audi die Verwendung von Super-Plus-Benzin (98 ROZ) für alle 1,8-l-Motoren ab 132 kW (180 PS). Die Formulierung, für den „Notbetrieb“ Normalbenzin mit mindestens 91 ROZ zu tanken, ist in der Betriebsanleitung nicht mehr enthalten.
Unfallserie
Aufsehen erregte die erste Generation des TT nach seinem Verkaufsstart mit einigen Unfällen, bei denen auch Menschen zu Tode kamen. Das Fahrwerk überforderte den Durchschnittsfahrer mit einem hoch liegenden, aber gefährlich schmalenGrenzbereich, in dem der Wagen in schnell gefahrenen Kurven kurzerhand von neutralem Fahrverhalten zu starkem Übersteuern tendierte. Diese Vorfälle fanden ein großes Echo in den Medien. Audi bot jedem Eigentümer den Einbau eines stabilisierenden Heckspoilers und eines optimierten Fahrwerkes an. Die Nachrüstung einer Stabilitätskontrolle (ESP), von da an serienmäßig, sollte jedoch wegen des tiefgreifenden Einbauaufwandes bei bereits verkauften Fahrzeugen nicht möglich sein. Auf Druck von Medien, Verbraucherschützern und nicht zuletzt auch der Kunden lenkte Audi jedoch schnell ein und bot auch die ESP-Nachrüstung gegen eine Selbstbeteiligung von 650 DM an.
Der zweifache Rallye-Weltmeister Walter Röhrl brachte damals in einem Interview des NDR die Problematik des TT auf den Punkt: „Ich bin eine Runde gefahren, kam zurück, sagte: 'Nicht schlecht, aber für den normalen Menschen zu gefährlich. Wenn der bei 200 das Gas wegnimmt, [dann] fährt der rückwärts. Und das kann halt nur einer auf der Welt, der heißt Röhrl.' So habe ich ihm das Auto zurückgegeben und dann später kamen diese Unfälle.“
Auch gab es bei den TT-Quattro-Modellen, die von 1998 bis 2000 gebaut wurden, Probleme mit den hinteren Querlenkern. Nach einem Bericht der Fachzeitschrift auto motor und sport konnte die Lagerung des unteren Querlenkers an der Hinterachse auf Grund von Korrosion festsitzen und der Querlenker brechen. 15 Fälle von ungewöhnlichen Geräuschen an Querlenkern oder Brüchen seien bekannt geworden; Personenschäden habe es nicht gegeben. Audi schrieb 15.900 Halter von Audi TT sowie der allradgetriebenen Varianten von A3 und S3 zwecks Austausch der Gelenke und Querlenker an.
Motoren
Modell |
Hubraum |
Zylinder |
Leistung bei 1/min |
Drehmoment bei 1/min |
Bauzeit |
Antrieb |
Variante |
Vierzylinder |
|||||||
1.8 T |
1781 cm³ |
R4 |
110 kW (150 PS)/ 5700 |
210 Nm bei 1750−4600 |
2002–09/2005 |
Nur mit Frontantrieb erhältlich |
Coupé, Roadster |
1.8 T |
1781 cm³ |
R4 |
120 kW (163 PS)/ 5700 |
225 Nm bei 1950−4700 |
09/2005−2006 |
Nur mit Frontantrieb erhältlich |
Coupé, Roadster |
1.8 T |
1781 cm³ |
R4 |
132 kW (180 PS)/ 5500 |
235 Nm bei 1950−5000 |
1998–09/2005 |
Frontantrieb und quattro erhältlich |
Coupé, Roadster |
1.8 T |
1781 cm³ |
R4 |
140 kW (190 PS)/ 5700 |
240 Nm bei 1980−5400 |
09/2005–2006 |
Frontantrieb und quattro erhältlich |
Coupé, Roadster |
1.8 T quattro |
1781 cm³ |
R4 |
165 kW (225 PS)/ 5900 |
280 Nm bei 2200−5500 |
1998–2005 |
Nur mit quattro erhältlich |
Coupé, Roadster |
1.8 T quattro sport |
1781 cm³ |
R4 |
176 kW (240 PS)/ 5700 |
320 Nm bei 2300−5000 |
2005–2006 |
Nur mit quattro erhältlich |
Coupé |
Sechszylinder |
|||||||
3.2 quattro |
3189 cm³ |
VR6 |
184 kW (250 PS)/ 6300 |
320 Nm bei 2800−3200 |
2003–2006 |
Nur mit quattro erhältlich |
Coupé, Roadster |
Technische Daten
Technische Daten des Coupé (1998–2006)
Modell: |
Audi TT |
Audi TT quattro |
Audi TT quattro |
Audi TT 3.2 quattro |
Motor: |
4-Zylinder (Reihe) mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung |
Sechszylinder-Ottomotor DOHC |
||
Hubraum: |
1781 cm³ |
3189 cm³ |
||
Bohrung x Hub: |
81,0 x 86,4 mm |
84,0 x 95,9 |
||
Leistung bei 1/min: |
132 kW (180 PS) bei 5500 |
165 kW (225 PS) bei 5900 |
184 kW (250 PS) / 6300 |
|
Max. Drehmoment bei 1/min: |
235 Nm bei 1950–5000 |
280 Nm bei 2200–5500 |
320 Nm bei 2800 - 3200 |
|
Verdichtung: |
9,5 : 1 |
9,0 : 1 |
11,3 |
|
Max. Ladedruck: |
0,85 bar |
1,00 bar |
- |
|
Ventilsteuerung: |
zwei obenliegende Nockenwellen (Zahnriemenantrieb), 5 Ventile pro Zylinder |
Rollenschlepphebel, 4 Ventile pro Zylinder |
||
Kühlung: |
Wasser (Kühlerventilator thermostatisch gesteuert) |
|||
Getriebe: |
5-Gang-Getriebe, Frontantrieb |
6-Gang-Getriebe, |
6-Gang Getriebe, 6-Gang Direktschaltgetriebe DSG |
|
Radaufhängung vorn: |
Dreieckslenker mit MacPherson-Federbeinen, |
|||
Radaufhängung hinten: |
Verbundlenkerachse mit Schraubenfedern, Stoßdämpfern und Stabilisator |
Längs- und Doppelquerlenker mit Schraubenfedern, |
Längs-Doppelquerlenker-HA, Hilfsrahmen, Querstabilisator, Gasdruck-Dämpfer |
|
Spurweite vorn/hinten: |
1528/1513 mm |
1528/1505 mm |
||
Radstand: |
2422 mm |
2429 mm |
||
Reifengröße: |
205/55 R 16 |
225/45 ZR 17 |
||
Maße L x B x H: |
4041 x 1764 x 1345 mm |
|||
Leergewicht:* |
1205 kg |
1320 kg |
1395 kg |
1490, 1520 |
Beschleunigung, 0–100 km/h:* |
7,4 s |
7,4 s |
6,4 s |
6,3/6,2 |
Höchstgeschwindigkeit:* |
228 km/h |
226 km/h |
243 km/h |
250 km/h (abgeregelt) |
ECE-Verbrauch: |
8,0 l/100 km |
8,9 l/100 km |
9,2 l/100 km |
10,6 / 9,8 l/100 km |
Grundpreis: |
52.800,00 DM (27.000,00 Euro) |
– |
62.000,00 DM (31.700,00 Euro) |
|
* Werksangaben