Audi Q3 (2011-)
Der Audi Q3 ist ein Sport Utility Vehicle der Audi AG, das am 21. Oktober 2011 auf dem deutschen Markt eingeführt wurde. Er wird bei Seat in Martorell (Spanien) hergestellt und basiert, wie auch schon der VW Tiguan, auf der Basis des A3 und VW Golf. Der Q3 wurde erstmals auf der Motorshow 2007 in Shanghai (China) unter dem Namen Cross Coupé Quattro vorgestellt. Die Premiere des Serienmodells fand ebenfalls in Shanghai, auf der Shanghai Motorshow 2011 statt.
Audi Q3, met.-weiss, Modellauto, Fertigmodell, Herpa 1:87
Fahrzeugcharakteristika
Der Audi Q3 wird mit vier Aggregaten angeboten – zum Verkaufsstart im Juni 2011 kamen zunächst zwei Benzin- und zwei Dieselmotoren auf den Markt:
- Den 2,0-l-TDI-Motor (I = Direkteinspritzung) gibt es wahlweise mit 103 kW (140 PS) bzw. 130 kW (177 PS),
- den 2,0-l-TFSI-Vierzylinder gibt es wahlweise mit 125 kW (170 PS) bzw. 155 kW (211 PS).
Diese Motoren erzeugen zwischen 280 und 380 Newtonmeter maximales Drehmoment; alle Varianten haben ein Start-Stopp-System mit einer Rekuperationsbremse, die elektrische Energie beim Bremsen zurückgewinnt.
Die stärkeren Benzin- und Diesel-Varianten des Q3 haben serienmäßig das Sieben-Gang-Direktschaltgetriebe S tronic (DQ500), das für Drehmomente bis 600 Newtonmeter ausgelegt ist. Dieses treibt permanent alle vier Räder über eine Lamellenkupplung an. Die beiden schwächeren Typen besitzen ein manuelles Sechs-Gang-Getriebe; der 103-kW-TDI als Einstiegsmodell wird mit reinem Frontantrieb angeboten. Neben dem serienmäßigen Anfahrassistent sind weitere Fahrerassistenzsysteme als Sonderausstattung erhältlich, wie zum Beispiel Spurhalte- und Spurwechselassistenten (Audi Active Lane Assist/Audi Side Assist) sowie diverse Einparkhilfen.[5]
Technische Daten
|
2.0 TFSI |
2.0 TDI |
||
Bauzeitraum: |
seit 06/2011 |
|||
Motortyp: |
Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart |
Vierzylinder-Dieselmotor in Reihenbauart |
||
Hubraum: |
1984 cm³ |
1968 cm³ |
||
max. Leistung bei min-1: |
125 kW (170 PS)/4300–6200 |
155 kW (211 PS)/5000–6200 |
103 kW (140 PS)/4000 |
130 kW (177 PS)/4200 |
max. Drehmoment bei min-1: |
280 Nm/1700–4200 |
300 Nm/1800–4900 |
320 Nm/1750–2500 |
380 Nm/1750–2500 |
Antriebsart, serienmäßig: |
Allradantrieb quattro |
Vorderradantrieb |
Allradantrieb quattro |
|
Getriebe, serienmäßig: |
6-Gang-Schaltgetriebe |
7-Gang-S tronic |
6-Gang-Schaltgetriebe |
7-Gang-S tronic |
Getriebe, optional: |
7-Gang-S tronic |
— |
||
Leergewicht: |
1585–1630 kg |
1640 kg |
1525 kg |
1660 kg |
maximale Zuladung: |
525 kg |
505 kg |
525 kg |
|
Anhängelast: |
1800–2000 kg |
2000 kg |
1800 kg |
2000 kg |
Beschleunigung, 0–100 km/h: |
7,8–8,2 s |
6,9 s |
9,9 s |
8,2 s |
Höchstgeschwindigkeit: |
212 km/h |
230 km/h |
202 km/h |
212 km/h |
Kraftstoffverbrauch |
7,3–7,7 l Super |
7,7 l Super |
5,2 l Diesel |
5,9 l Diesel |
CO2-Emission, kombiniert: |
174–179 g/km |
179 g/km |
138 g/km |
156 g/km |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation: |
Euro 5 |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Audi Q3 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Auf dieser Seite sind auch Versionen und Autorenangaben verzeichnet.