Audi A6 C4 (4A) (1994-1997) / A6 Avant C4 (4A) (1994-1997)
Der Audi A6 C4 ist ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse von Audi. Er kam Mitte 1994 als Nachfolger und Facelift des Audi 100 C4 auf den Markt. Er ist damit das erste Modell der Modellreihe nach der Umbenennung von Audi 100 nach A6. Die entsprechende Sportversion wurde von S4 nach S6 umbenannt.
Modellgeschichte
Die Werksbezeichnung „C4“ für die vierte Generation dieser Baureihe wurde für den Audi A6 weiterverwendet, da es sich nicht um eine technische Neuentwicklung handelt. Der Audi 100 C4 wurde in einigen Details modifiziert und als Audi A6 ab Juni 1994 ausgeliefert, das grundsätzliche technische Layout ist identisch. In dieser Form wurde dieser dann bis Oktober 1997 produziert.
Nachfolgemodell wurde der vollständig neu entwickelte Audi A6 C5.
Die auffälligsten Veränderungen des als A6 verkauften Modells sind:
·
· Die Motorhaube (Kühlergrill) ist leicht V-förmig zur Fahrzeugmitte hin angeschrägt.
· Das Mittelteil und gleichzeitig die Kennzeichenhalterung zwischen den Rückleuchten, so wie diese selbst, sind ebenfalls in leichter V-Form angeschrägt.
· Weiße Frontblinker
· Gelbe Seitenblinker am Kotflügel
· Digitaler Kilometerzähler
· Chromleisten um die Fenster (erst ab 1995 und Serie für 103 kW TDI, V6- und S6-Modelle)
· Geänderte Stoßfänger (ohne Kunststoffleiste und komplett lackiert)
· Lackierte Seitenleisten an den Türen/Kotflügeln
· Sitze sind etwas tiefer als beim Audi 100 und haben nun Vollkopfstützen
· Der rechte Außenspiegel ist etwas kleiner als der linke. Beide sind nun, unabhängig von Motorisierung und Ausstattungslinie, in Wagenfarbe lackiert (vorher nur die Ausführungen mit V6-Motor oder als Sonderausstattung).
· Audi-Radios nicht mehr im DIN-Standardformat, sondern mit überbreiter Bedienblende.
· Der vom überbreiten Radio aus der Mittelkonsole „verdrängte“ Zigarettenanzünder sitzt an der Stelle des bisherigen Kleinteile-Fachs in der Verkleidung des Getriebetunnels.
· Neues Design des Schaltknaufs
· Neues Lenkraddesign
· Fahrer- und Beifahrerairbag sind serienmäßig und lösen procon-ten ab
· Wegfall des Ölpeilstabes des Automatikgetriebes
Gegen Ende der Baureihe präsentiert Audi im März 1996 neben dem Audi S6 (C4) eine weitere Sportversion des A6: Den Audi S6 plus, ausschließlich mit kraftvollem 4,2-l-V8-Motor. Der normale S6 war erhältlich wahlweise mit einem 2,2-Liter-Fünfzylindermotor mit 4 Ventilen pro Zylinder und Turboaufladung oder mit einem V8 (ebenfalls mit 4 Ventilen pro Zylinder), der 213 kW (290 PS) leistete. Der S6 plus wurde als Limousine und Kombi (Avant) von der quattro GmbH im WerkNeckarsulm gefertigt. Beide Karosserievarianten teilten sich den 4,2-V8-Motor aus dem S6; dessen Leistung wuchs, durch den Einsatz klassischen Motortunings, auf 240 kW (326 PS). Vom S6 plus wurden bis 1997 nur 97 Limousinen und 855 Kombis gebaut. Zurzeit gibt es (Stand xxxx) noch 18 angemeldete Limousinen in Deutschland.
In der Volksrepublik China hatte FAW-Volkswagen den Audi A6 C4 von 1998 bis 2003 als Nachfolger des Audi 200 Lang produziert.
Motoren
Benziner
Modell |
Kenn- |
Ventile |
Hubraum |
Leistung bei 1/min |
Drehmoment bei 1/min |
Bauzeitraum |
Reihenvierzylinder |
||||||
1.8 [1] |
ADR |
20 |
1781 cm³ |
92 kW (125 PS) / 5800 |
173 Nm / 3950 |
10.1995 – 10.1997 |
2.0 |
AAE |
8 |
1984 cm³ |
74 kW (101 PS) / 5500 |
157 Nm / 2750 |
06.1994 – 06.1996 |
2.0E |
ABK |
8 |
1984 cm³ |
85 kW (115 PS) / 5400 |
168 Nm / 3200 |
06.1994 – 06.1996 |
2.0E [1] |
ACE |
16 |
1984 cm³ |
103 kW (140 PS) / 5900 |
185 Nm / 4500 |
06.1994 – 10.1997 |
Reihenfünfzylinder |
||||||
2.2 (S6) [2] |
AAN |
20 |
2226 cm³ |
169 kW (230 PS) / 5900 |
350 Nm / 1950 |
06.1994 – 07.1997 |
2.3E [1] [3] |
AAR |
10 |
2309 cm³ |
98 kW (133 PS) / 5500 |
186 Nm / 4000 |
06.1994 – 06.1996 |
Sechszylinder-V-Motor |
||||||
2.6E [1] |
ABC |
12 |
2598 cm³ |
110 kW (150 PS) / 5750 |
225 Nm / 3500 |
06.1994 – 10.1997 |
2.8E [1] |
AAH |
12 |
2771 cm³ |
128 kW (174 PS) / 5500 |
245 Nm / 3000 |
06.1994 – 10.1997 |
2.8E [1] |
ACK |
30 |
2771 cm³ |
142 kW (193 PS) / 6000 |
280 Nm / 3200 |
10.1995 – 10.1997 |
Achtzylinder-V-Motor |
||||||
S6 4.2 [2] |
AEC |
32 |
4172 cm³ |
213 kW (290 PS) / 5800 |
400 Nm / 4000 |
09.1994 – 10.1997 |
S6 Plus [2] |
AHK |
40 |
4172 cm³ |
240 kW (326 PS) / 6500 |
400 Nm / 3500 |
03.1996 – 10.1997 |
Diesel
Modell |
Kenn- |
Ventile |
Hubraum |
Leistung bei 1/min |
Drehmoment bei 1/min |
Bauzeitraum |
Reihenvierzylinder |
||||||
1.9 TDI (VEP) |
1Z |
8 |
1896 cm³ |
66 kW (90 PS) / 4000 |
202 Nm / 1900 |
07.1994 – 06.1996 |
1.9 TDI (VEP) |
AHU |
8 |
1896 cm³ |
66 kW (90 PS) / 4000 |
202 Nm / 1900 |
07.1996 – 10.1997 |
Reihenfünfzylinder |
||||||
2.5 TDI (VEP) |
AAT |
10 |
2461 cm³ |
85 kW (115 PS) / 4000 |
265 Nm / 1900 |
06.1994 – 10.1997 |
2.5 TDI (VEP)[1] |
AEL |
10 |
2461 cm³ |
103 kW (140 PS) / 4000 |
290 Nm / 1900 |
10.1994 – 10.1997 |