Audi A3 (8P1) (2003-) / A3 Cabrio (2008-) / A3 Sportback (8PA) (2004-)
Der Audi A3 8P ist die zweite Baureihe des Kompaktklassefahrzeugs Audi A3. Er war nach dem VW Touran das zweite Fahrzeug innerhalb des VW-Konzerns, das auf der A-Plattform des Golf V (interner Code PQ35) aufbaute.
Audi Original Gepäckraumeinlage A3 8P Sportback
Optisch blieb der 8P der Silhouette seines Vorgängers weitgehend treu, geriet dabei jedoch kantiger und nahm – bis zum ersten Facelift im Frühsommer 2005 – als letzte Modellreihe den Audi-Doubleframe-Kühlergrill als zentrales Designelement der Fahrzeugfront auf.
Produziert werden der A3 sowie der S3 im Stammwerk Ingolstadt. Eine kleine Charge wurde von 2009 bis 2010 im Werk Brüssel endmontiert.[2] Sie diente als Übergangsmodell, bis dort ab Mitte 2010 der Audi A1 vom Band lief. Die Karosserien des A3 Cabrio und des RS3 Sportback werden in Ingolstadt gefertigt und lackiert sowie in Györ bei Audi Hungaria Motor Kft. endmontiert.[3]
Veränderungen gegenüber dem Vorgänger
· neue Motoren (1.6 FSI, 2.0 FSI, 3.2, 2.0 TDI) ab Modelljahr 2010 (1.2 TFSI, 1.4 TFSI, 1.8 TFSI, 2.0 TFSI, 1.6 TDI, 2.0 TDI) TFSI mit 6-Gang oder S tronic, TDI mit 5-Gang oder S tronic beim 1.6 TDI alle anderen TDI mit 6-Gang oder S tronic.
· Direktschaltgetriebe DSG erhältlich, ab Modelljahr 2006 bei Audi S tronic genannt
· diverse technische Verbesserungen wie elektromechanische Lenkung, Einzelradaufhängung an Hinterachse, Zwei-Zonen-Komfortklimaautomatik
Karosserievarianten
Der Audi A3 8P war wie sein Vorgänger 8L als Dreitürer (8P) und als Fünftürer (8PA) erhältlich. Die fünftürige Variante, deren Produktion etwa anderthalb Jahre nach dem Dreitürer begann, wurde unter der Bezeichnung A3 Sportback geführt, welche sich gegenüber dem Dreitürer hauptsächlich durch geänderte Heckleuchten und die um 72 mm längere Karosserie unterschied.
Der Verkauf des A3 Cabriolet startete in Deutschland ab Mitte Januar 2008. Fünf Motorenvarianten stehen zur Verfügung, darunter drei Benziner mit 75 kW (102 PS), 118 kW (160 PS) und 147 kW (200 PS) sowie zwei Dieselmotoren mit 77 und 103 kW (105 bzw. 140 PS).[4] Entgegen dem allgemeinen Trend setzt Audi – wie auch beim A4 Cabriolet – auf ein klassisches Stoffverdeck statt einem klappbaren Blechdach.
Bauzeit
· Dreitürer (8P): März 2003 bis Mai 2012
· Fünftürer (Sportback, 8PA): September 2004 bis Oktober 2012
· Cabriolet: Januar 2008 bis März 2013[5]
Antrieb
Der Audi A3 8P ist serienmäßig mit Frontantrieb ausgestattet. Die Modelle mit Vierradantrieb (Quattro-Antrieb) verfügen über eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung (Haldex-Kupplung), die durch ihre variable Sperrwirkung ein Durchdrehen der Vorderräder verringert, indem Kraft bei Bedarf auf die Hinterräder geleitet wird. Bei der Motorisierung mit dem 3,2-l-Motor und bei den Modellvarianten S3 und RS3 ist der Allradantrieb serienmäßig. Bei der vom Werk eingestellten Steuerung der Haldex-Kupplung werden nur bei mangelnder Traktion der Vorderräder mehr als zehn Prozent des Drehmoments auf die Hinterräder übertragen. Tuner können diese Charakteristik verändern.
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({}); p
Technische Daten
Ottomotoren
|
1.2 TFSI |
1.4 TFSI |
1.6 |
1.6 FSI1 |
1.8 TFSI |
2.0 FSI1 |
2.0 TFSI |
2.0 TFSI (S3)1 |
2.5 TFSI (RS3)2 |
3.21 |
Bestellzeitraum: |
11/2009–03/2013 |
08/2007–03/2013 |
03/2003–04/2010 |
07/2003–08/2007 |
01/2007–03/2013 |
03/2003–11/2006 |
07/2004–03/2013 |
08/2006–10/2012 |
03/2011–10/2012 |
09/2003–05/2009 |
Motortyp: |
Reihenbauart, Direkteinspritzung |
Reihenbauart,Einspritzung |
Reihenbauart, Direkteinspritzung |
VR-Bauart, Einspritzung |
||||||
Motoraufladung: |
Turbolader |
— |
Turbolader |
— |
Turbolader |
— |
||||
Zylinder/Ventile: |
4/8 |
4/16 |
4/8 |
4/16 |
5/20 |
6/24 |
||||
Hubraum: |
1197 cm³ |
1390 cm³ |
1595 cm³ |
1598 cm³ |
1798 cm³ |
1984 cm³ |
2480 cm³ |
3189 cm³ |
||
max. Leistung bei min-1: |
77 kW |
92 kW |
75 kW |
85 kW |
118 kW |
110 kW |
147 kW |
195 kW |
250 kW |
184 kW |
max. Drehmoment bei min-1: |
175 Nm/ |
200 Nm/ |
148 Nm/ |
155 Nm/ |
250 Nm/ |
200 Nm/ |
280 Nm/ |
350 Nm/ |
450 Nm/ |
320 Nm/ |
Antriebsart, serienmäßig: |
Vorderradantrieb |
Allradantrieb |
||||||||
Antriebsart, optional: |
— |
Allradantrieb |
— |
Allradantrieb |
— |
|||||
Getriebeart, serienmäßig: |
6-Gang-Schaltgetriebe |
5-Gang-Schaltgetriebe |
6-Gang-Schaltgetriebe |
7-Gang-S tronic |
6-Gang-Schaltgetriebe |
|||||
Getriebeart, optional: |
7-Gang-S tronic |
7-Gang-S tronic6 |
— |
7-Gang-S tronic6 |
6-Gang-tiptronic |
6-Gang-S tronic |
— |
6-Gang-S tronic |
||
Leergewicht: |
1280–1435 kg |
1320–1485 kg |
1260–1405 kg |
1300–1340 kg |
1355–1525 kg |
1350–1420 kg |
1395–1560 kg |
1530–1590 kg |
1650 kg |
1570–1640 kg |
maximale Zuladung: |
500–560 kg |
560 kg |
500–560 kg |
560 kg |
500–560 kg |
560 kg |
||||
Beschleunigung, 0–100 km/h: |
10,8–12,2 s |
9,3–10,7 s |
11,7–12,9 s |
10,9–11,1 s |
7,5–8,2 s |
8,9–9,7 s |
6,6–7,4 s |
5,5–5,8 s |
4,6 s |
6,1–6,5 s |
Höchstgeschwindigkeit: |
190–192 km/h |
200–203 km/h |
183–185 km/h |
196 km/h |
220–222 km/h |
209–214 km/h |
234–238 km/h |
250 km/h (abgeregelt) |
||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert: |
5,3–5,7 l Super |
5,3–6,5 l Super |
6,7–8,0 l Super |
6,5–6,8 l |
6,5–8,8 l Super |
6,9–8,2 l |
7,1–9,0 l Super |
8,3–9,1 l |
9,1 l Super Plus |
9,4–10,8 l |
CO2-Emission, kombiniert: |
123–132 g/km |
124–154 g/km |
159–192 g/km |
156–163 g/km |
149–179 g/km |
166–197 g/km |
164–216 g/km |
193–217 g/km |
212 g/km |
224–259 g/km |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation: |
Euro 5 |
Euro 4 |
Euro 5 |
Euro 4 |
Euro 5 |
Euro 4 |
1 nicht als Cabrio
2 nur als Sportback
3 bis 04/2008 mit 118 kW (160 PS)/5000–6200
4 bis 06/2010 mit 175 Nm/1550–4100
5 bis 05/2008 mit 280 Nm/1800–5000
6 bis 04/2008 mit 6-Gang-tiptronic
Dieselmotoren
|
1.6 TDI1 |
1.6 TDI |
1.9 TDI |
2.0 TDI1 |
2.0 TDI |
2.0 TDI1 |
|||
Bestellzeitraum: |
05/2009–10/2012 |
06/2009–03/2013 |
05/2003–10/2009 |
03/2003–03/2006 |
04/2005–04/2008 |
03/2006–04/2008 |
04/2008–03/2013 |
04/2008–10/2012 |
|
Motortyp: |
Reihenbauart, Common-Rail-Einspritzung |
Reihenbauart, Pumpe-Düse-Einspritzung |
Reihenbauart, Common-Rail-Einspritzung |
||||||
Motoraufladung: |
Turbolader |
||||||||
Zylinder/Ventile: |
4/16 |
4/8 |
4/16 |
4/8 |
4/16 |
||||
Hubraum: |
1598 cm³ |
1896 cm³ |
1968 cm³ |
||||||
max. Leistung bei min-1: |
66 kW |
77 kW |
77 kW |
103 kW (140 PS)/4000 |
125 kW |
103 kW |
125 kW |
||
max. Drehmoment bei min-1: |
230 Nm/1500–2500 |
250 Nm/1500–2500 |
250 Nm/1900 |
320 Nm/1750–2500 |
350 Nm/1750–2500 |
320 Nm/1750–2500 |
350 Nm/1750–2500 |
||
Antriebsart, serienmäßig: |
Vorderradantrieb |
||||||||
Antriebsart, optional: |
— |
Allradantrieb |
|||||||
Getriebeart, serienmäßig: |
5-Gang-Schaltgetriebe |
6-Gang-Schaltgetriebe |
|||||||
Getriebeart, optional: |
— |
7-Gang-S tronic |
6-Gang-S tronic |
||||||
Leergewicht: |
1355–1395 kg |
1350–1505 kg |
1355–1500 kg |
1405–1545 kg |
1415–1555 kg |
1395–1570 kg |
1410–1540 kg |
||
maximale Zuladung: |
560 kg |
500–560 kg |
560 kg |
500–560 kg |
560 kg |
||||
Beschleunigung, 0–100 km/h: |
12,9–13,3 s |
11,4–12,2 s |
11,1–11,7 s |
9,0–9,7 s |
7,8–8,3 s |
8,9–9,6 s |
7,7–8,1 s |
|
|
Höchstgeschwindigkeit: |
180 km/h |
190–194 km/h |
185–194 km/h |
205–207 km/h |
220–222 km/h |
207–210 km/h |
222–224 km/h |
|
|
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert: |
4,4–4,5 l Diesel |
3,8–4,3 l Diesel |
4,5–5,9 l Diesel |
5,5–6,0 l Diesel |
5,7–6,4 l Diesel |
4,4–5,6 l Diesel |
4,7–5,7 l Diesel |
|
|
CO2-Emission, kombiniert: |
114–119 g/km |
99–114 g/km |
119–156 g/km |
148–161 g/km |
148–162 g/km |
151–173 g/km |
115–148 g/km |
123–149 g/km |
|
Abgasnorm nach EU-Klassifikation: |
Euro 5 |
Euro 4 |
Euro 5 |
|
|||||
Abgasreinigung: |
Rußpartikelfilter |
Rußpartikelfilter2 |
— |
Rußpartikelfilter |
|
1 nicht als Cabrio
2 bis 10/2005 ohne Rußpartikelfilter, bis 03/2006 optional, danach serienmäßig
Modellvarianten
· Audi S3
· Audi RS3
Modellpflege
Allgemein
· Juni 2005: S line Exterieurpaket bestellbar (Stoßfänger vorn und hinten in sportlich markantem Design, Kühlergrill in S-line-Optik, S-line-Schriftzüge im Kühlergrill und auf den Seitenschutzleisten hinten, Einstiegsleisten mit S-line-Schriftzug, S-line-Dachkantenspoiler, Nebelscheinwerfer, doppeltes Auspuffendrohr auch beim Modell 1.6)
· September 2005: Einführung Xenon-Plus (Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht)
· Herbst 2006: Umstellung aller Radioanlagen auf Doppel-DIN-Format und Einführung eines CD-Radios mit MP3-Abspielfunktion.
· März 2007: Einführung des 1,9 TDI e. Durch Maßnahmen wie längere Übersetzung der Gänge 3 bis 5, Schaltanzeige im Kombiinstrument, geänderte Motorelektronik, diversen Aerodynamikmaßnahmen (z. B. Sportfahrwerk serienmäßig für geringeren Luftwiderstand) und Leichtlaufreifen wird der Kraftstoffverbrauch auf 4,5 l/100 km und der CO2-Ausstoß auf 119 g/km gesenkt.
· November 2007 (angekündigt): Einführung eines optionalen Adapters für die Freisprecheinrichtung mit Unterstützung des SIM Access Profiles.
· April 2008: Audi hat eine umfangreiche Modellpflege für beide Varianten vorgestellt. Diese beinhaltet Veränderungen an Motorhaube, Kotflügel, Singleframe-Grill und den vorderen Stoßfängern. Die Scheinwerfer tragen neue Zierblenden. Tagfahrleuchten sind jetzt Serie und in die Scheinwerfer integriert – bei Bi-Xenon-Licht kommt ein LED-Tagfahrlicht zum Einsatz. Die seitlichen Blinker sind in den Seitenspiegel integriert, die Türgriffe wurden neu gestaltet. Am Heck fallen neue Stoßfänger, neu gezeichnete Rückleuchten und eine minimale Veränderung an der Heckklappe auf. Im Innenraum wurden der Lichtschalter, die Lüftungsdüsen und die Mittelkonsole mit einer Aluminiumoptik aufgewertet. Weiterhin erhielt das Kombiinstrument ein neues Design.
· Mai 2009: Der 3,2-Liter VR6-Motor wurde ersatzlos aus dem Programm genommen.
· Sommer 2010: Leichte Detailänderungen für Drei- sowie Fünftürer: neue Alufelgen verfügbar, in die Frontschürze eine Alustrebe integriert, Türgriffe mit Chromstreifen versehen, veränderte Form der Außenspiegel, Heckdiffusor mit leicht verändertem Design, Kombiinstrument jetzt grau hinterlegt
8P [Bearbeiten]
Beim Dreitürer wurde die Modellpflege im Juni 2005 mit Beginn des Modelljahres 2006 durchgeführt. Eindeutiges Erkennungsmerkmal ist der Singleframe-Kühlergrill und das Lenkrad im Singleframe-Design. Mit dem Facelift wurde unter anderem das Design dem A3 Sportback und somit auch dem konzerneinheitlichen Erscheinungsbild angepasst.
Im Frühjahr 2008 gab es ein erneutes Facelift, das u. a. serienmäßiges Tagfahrlicht beinhaltete. Im Sommer 2010 wurden weitere Detailverbesserungen durchgeführt, wie andere Aluräder oder eine in die Frontschürze integrierte Alustrebe.
8PA
Der Sportback verfügte bereits seit Produktionsbeginn (und damit vor dem Facelift des 8P) über den Singleframe-Grill und das Lenkrad im Singleframe-Design.
Im Frühjahr 2008 gab es ein erstes Facelift für den Sportback, wobei er nun über serienmäßiges Tagfahrlicht verfügte. Im Sommer 2010 wurden weitere Detailverbesserungen durchgeführt, wie Türgriffe mit Chromstrebe oder eine in die Frontschürze integrierte Aluminiumleiste.
Auszeichnungen
· 2009: Top Safety Pick 2010[6]
Ausstattungsvarianten
Die verfügbaren Ausstattungslinien orientieren sich sowohl hinsichtlich des Namens als auch bezüglich der jeweiligen Merkmale am Vorgängermodell. So gibt es wiederum ein Basismodell namens Attraction, eine sportlichere Ausstattungsvariante Ambition, ein Komfortmodell Ambiente und eine besonders sportbetonte S line, die nur in Kombination mit Ambition möglich ist.
Attraction
Das Basismodell verfügt über 16″-Stahlräder.
Ambiente
Die Variante Ambiente hat 16″-Aluräder und ist mit Lederlenkrad, Wurzelholz-Einlagen im Armaturenbrett, diversen zusätzlichen Ablagen, Licht-/Regensensor sowie Tempomat ausgestattet.
Ambition
Bei Ambition sind 17″-Räder mit 225er-Reifen auf Alufelgen montiert, die Karosserie ist um 15 mm tiefergelegt. Ferner beinhaltet diese Ausstattung sportliche Accessoires im Innenraum wie Sportlenkrad und -sitze sowie Einstiegsleisten mit Aluminiumeinlagen.
S line
Die Ausstattung S line gibt es in zwei Varianten:
Im S line Sportpaket Plus sind enthalten Ledersitze, spezielle Aluräder, ein schwarzer Dachhimmel und ein härteres Fahrwerk, das um 25 mm statt 15 mm tiefergelegt ist. Außerdem ist der Schriftzug „S line“ an Lenkrad, Seitenschutzleisten, Einstiegsleiste und Kühlergrill (bis zum Facelift im April 2008) angebracht.
Das S line Exterieurpaket betont die Sportlichkeit lediglich optisch, was sich vor allem durch entsprechende Schriftzüge „S line“ und verschiedene Spoiler am Wagen ausdrückt.
Kindersicherheit
Hinten ist für zwei Kindersitze genügend Platz vorhanden. Isofix-Halterungen auf den Außensitzen der Rückbank gehören zur Serienausstattung. Für den Beifahrersitz kosten Isofix-Halterung und abschaltbarer Airbag Aufpreis.
Rückrufe
Am 16. Juli 2003 mit der Einführung des neuen Modells waren Audi A3 mit den Fahrgestellnummern 002500 bis 006000 aus dem Produktionsmonat April 2003 von einem Rückruf betroffen. Bei einigen der Fahrzeuge soll der Lüfter ständig oder gar nicht laufen und dadurch im Extremfall zu einer Motorüberhitzung führen.[7]
Am 16. Februar 2006 rief Audi weltweit 73.000 Fahrzeuge des Typs A3 mit 2,0-TDI-Motor und einer Kupplung des Zulieferers LuK, davon 12.000 in Deutschland, in die Werkstätten. Betroffen waren die Baujahre Juni 2003 bis Dezember 2004. Dabei soll eine herausspringende Feder imZweimassenschwungrad (ZMS) zu einem Totalschaden der Kupplung führen.[8]
Am 1. Januar 2008 veröffentlichte das Kraftfahrt-Bundesamt einen Rückruf für das Baujahr 2004, da durch unzureichend dimensionierte Schrauben an der Kraftstoffpumpe diese abreißen können und zum Austritt von Dieselkraftstoff führen.[9]
Am 4. November 2009 wurde für die Baujahre 2008 bis 2009 ein Rückruf bekanntgegeben, da durch ein falsches Temperatursignal eine Überlastung der Kupplung angezeigt werden kann. Mögliche Folgen sind ungleichmäßige Kraftübertragung, ein verringertes Motordrehmoment und die Freigabe der Kupplung (fehlender Antrieb).[9]
Am 9. Dezember 2011 folgte ein Rückruf für die Baujahre 2008 bis 2011 in Bezug auf das Kraftstoffsystem. Durch Resonanzen kann es demnach langfristig zu einer Rissbildung in einer Einspritzleitung kommen. In der Folge kann austretender Dieselkraftstoff zum Fahrzeugbrand führen.[9]
Neuzulassungen
Neuzulassungen in Deutschland
einschließlich Audi S3 und Audi RS3:
Jahr |
Anzahl |
2011 |
53.801 |
2010 |
63.466 |
2009 |
72.238 |
2007 |
70.517 |
2006 |
77.044 |