Alfa Romeo 1900 (1950-1959)
Der Vierzylindermotor war eine Neuentwicklung. Er verfügte zunächst über einen Hubraum von 1884 cm³ und leistete in der einfachsten Version 80 PS. Eine Besonderheit waren die beiden obenliegenden Nockenwellen, die über eine Kette angetrieben wurden und den Motor sehr drehfreudig machten. Ab 1954 wurde der Hubraum auf 1975 cm³ erhöht und die Leistung auf 90 PS angehoben. Zur Unterscheidung hießen die Modelle ab dann 1900 Super. Für zusätzliche Leistung gab es ein Variante mit dem Kürzel „ti“ (Turismo Internationale), die 100 PS bzw. als Super 115 PS leistete.
Nachfolger war ab 1958 der Alfa Romeo 2000, der ebenfalls als Berlina, Sprint und Cabriolet („Spider“) angeboten wurde.
1960 bis 1962 wurde die Alfa Romeo 1900-Limousine unter der Bezeichnung „IKA Bergantin“ von der Industrias Kaiser Argentina in Argentinien weitergebaut, allerdings ausgerüstet mit einem hauseigenen 2,5-Liter-Vierzylinder oder einem 3,7-Liter-Sechszylinder (Bergantin Super 6). Es entstanden dort 7.998 Vierzylinderversionen und 353 Super 6.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Alfa Romeo 1900 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Auf dieser Seite sind auch Versionen und Autorenangaben verzeichnet.